Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. NBA-Draft 2013 – Wikipedia
NBA-Draft 2013 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der NBA-Draft 2013 fand am 27. Juni 2013 im Barclays Center in Brooklyn, New York statt. In zwei Draftrunden konnten sich die 30 NBA-Teams die Rechte an 60 Nachwuchsspielern aus der Collegeliga NCAA und dem Ausland sichern.

Bei der Draft-Lotterie am 21. Mai 2013 wurde die endgültige Auswahlreihenfolge ermittelt. Bei dieser gewichteten Lotterie nahmen die 14 Mannschaften teil, die sich nicht für die Playoffs der Saison 2012/13 qualifizieren konnten. Die Cleveland Cavaliers gewannen die Lotterie vor Orlando Magic und den Washington Wizards.[1]

Alle Spieler, die sich zum Draft anmeldeten, mussten unabhängig von Schulabschluss oder Nationalität vor dem 31. Dezember 1994 geboren sein. Wenn sie kein „internationaler Spieler“[2] waren, musste zwischen dem Tag der Anmeldung und dem letzten High-School-Jahr mindestens ein Jahr vergangen sein.

Der Kanadier Anthony Bennett wurde als erster Spieler ausgewählt. Hinter ihm folgten Victor Oladipo und Otto Porter.

Am Draft nahmen die deutschen Spieler Dennis Schröder, Elias Harris, Daniel Theis und Bogdan Radosavljević teil. Jedoch wurde nur Schröder an 17. Stelle ausgewählt.

Runde 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: PG = Point Guard, SG = Shooting Guard, SF = Small Forward, PF = Power Forward, C = Center; Fr. = Freshman, So. = Sophomore, Jr. = Junior, Sr. = Senior

! = All-Star

Nr. Name Position Nationalität NBA-Team vorheriges Team/College
1 Anthony Bennett PF Kanada Kanada Cleveland Cavaliers UNLV (Fr.)
2 Victor Oladipo SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Orlando Magic Indiana (Jr.)
3 Otto Porter SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington Wizards Georgetown (So.)
4 Cody Zeller PF/C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charlotte Bobcats Indiana (So.)
5 Alex Len C Ukraine Ukraine Phoenix Suns Maryland (So.)
6 Nerlens Noel C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New Orleans Pelicans (nach Philadelphia getradet) Kentucky (Fr.)
7 Ben McLemore SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sacramento Kings Kansas (Fr.)
8 Kentavious Caldwell-Pope SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Pistons Georgia (So.)
9 Trey Burke PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (nach Utah getradet) Michigan (So.)
10 C. J. McCollum SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers Lehigh (Sr.)
11 Michael Carter-Williams PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers Syracuse (So.)
12 Steven Adams C Neuseeland Neuseeland Oklahoma City Thunder (von Toronto via Houston) Pittsburgh (Fr.)
13 Kelly Olynyk C/PF Kanada Kanada Dallas Mavericks (nach Boston getradet) Gonzaga (Jr.)
14 Shabazz Muhammad SF/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Utah Jazz (nach Minnesota getradet) UCLA (Fr.)
15 Giannis Antetokounmpo SF/PF Griechenland Griechenland Milwaukee Bucks Griechenland Filathlitikos B.C.
16 Lucas Nogueira C Brasilien Brasilien Boston Celtics (nach Atlanta getradet) SpanienSpanien CB Estudiantes
17 Dennis Schröder PG Deutschland Deutschland Atlanta Hawks DeutschlandDeutschland Phantoms Braunschweig
18 Shane Larkin PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von Houston via Brooklyn, nach Dallas getradet) Miami (FL) (So.)
19 Sergey Karasev SG/SF Russland Russland Cleveland Cavaliers (von L.A. Lakers) RusslandRussland Triumph Ljuberzy
20 Tony Snell SF/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago Bulls New Mexico (Jr.)
21 Gorgui Dieng C Senegal Senegal Utah Jazz (von Golden State via Brooklyn, nach Minnesota getradet) Louisville (Sr.)
22 Mason Plumlee C/PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brooklyn Nets Duke (Sr.)
23 Solomon Hill SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indiana Pacers Arizona (Sr.)
24 Tim Hardaway Jr. SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New York Knicks Michigan (Jr.)
25 Reggie Bullock SF/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers North Carolina (Jr.)
26 André Roberson SF/SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (von Memphis via Houston, nach Oklahoma City getradet) Colorado (Jr.)
27 Rudy Gobert C Frankreich Frankreich Denver Nuggets (nach Utah getradet) FrankreichFrankreich Cholet Basket
28 Livio Jean-Charles SF Frankreich Frankreich San Antonio Spurs FrankreichFrankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
29 Archie Goodwin SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder (nach Phoenix getradet) Kentucky (Fr.)
30 Nemanja Nedović PG Serbien Serbien Phoenix Suns (von Miami via Cleveland und L.A. Lakers, nach Golden State getradet) Litauen Lietuvos rytas Vilnius

Runde 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Name Position Nationalität NBA-Team vorheriges Team/College
31 Allen Crabbe SG/SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers (von Orlando, nach Portland getradet) California (Jr.)
32 Álex Abrines SG/SF Spanien Spanien Oklahoma City Thunder (von Charlotte via Boston und Houston) SpanienSpanien FC Barcelona
33 Carrick Felix SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers Arizona State (Sr.)
34 Isaiah Canaan PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Houston Rockets (von Phoenix) Murray State (Sr.)
35 Glen Rice Jr. SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers (von New Orleans, nach Washington getradet) Rio Grande Valley Vipers (D-League)
36 Ray McCallum PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sacramento Kings Detroit (Sr.)
37 Tony Mitchell PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Pistons North Texas (So.)
38 Nate Wolters PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington Wizards (nach Philadelphia getradet) South Dakota State (Sr.)
39 Jeff Withey C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers (von Minnesota via Boston und Cleveland) Kansas (Sr.)
40 Grant Jerrett PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers (nach Oklahoma City getradet) Arizona (Sr.)
41 Jamaal Franklin SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies (von Toronto via Dallas und Toronto) San Diego State (Jr.)
42 Pierre Jackson PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers (nach New Orleans getradet) Baylor (Sr.)
43 Ricky Ledo SG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks (nach Dallas getradet) Providence (Fr.)
44 Mike Muscala PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dallas Mavericks (nach Atlanta getradet) Bucknell (Sr.)
45 Marko Todorović C Montenegro Montenegro Portland Trail Blazers (von Boston) SpanienSpanien FC Barcelona
46 Erick Green PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Utah Jazz (nach Denver getradet) Virginia Tech (Sr.)
47 Raul Neto PG Brasilien Brasilien Atlanta Hawks (nach Utah getradet) SpanienSpanien Lagun Aro GBC
48 Ryan Kelly PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von Houston) Duke (Sr.)
49 Erik Murphy PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten / Finnland Finnland Chicago Bulls Florida (Sr.)
50 James Ennis SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta Hawks (von Houston, nach Miami getradet) Long Beach State (Sr.)
51 Romero Osby PF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Orlando Magic (von Golden State Warriors via Denver und New York) Oklahoma (Sr.)
52 Lorenzo Brown PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves (von Brooklyn via Minnesota und New Orleans) N.C. State (Jr.)
53 Colton Iverson C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indiana Pacers (nach Boston getradet) Colorado State (Sr.)
54 Arsalan Kazemi PF Iran Iran Washington Wizards (von New York, nach Philadelphia getradet) Oregon (Sr.)
55 Joffrey Lauvergne C Frankreich Frankreich Memphis Grizzlies (nach Denver getradet) Serbien KK Partizan Belgrad
56 Peyton Siva PG Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Pistons (von L.A. Clippers) Louisville (Sr.)
57 Alex Oriakhi C Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Phoenix Suns (von Denver via L.A. Lakers) Missouri (Sr.)
58 Deshaun Thomas SF Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Antonio Spurs Ohio State (Jr.)
59 Bojan Dubljević C Montenegro Montenegro Minnesota Timberwolves (von Oklahoma City) SpanienSpanien Valencia Basket
60 Jānis Timma SF Lettland Lettland Memphis Grizzlies (von Miami) Lettland BK Ventspils

Ungedraftete Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vereinigte Staaten Will Cherry, University of Montana – Missoula
  • Vereinigte Staaten Ian Clark, Belmont University
  • Vereinigte Staaten Will Clyburn, Iowa State University
  • Vereinigte Staaten Robert Covington, Tennessee State University
  • Vereinigte Staaten Seth Curry, Duke University
  • Vereinigte Staaten Troy Daniels, Virginia Commonwealth University
  • Vereinigte Staaten Brandon Davies, Georgetown University
  • Vereinigte Staaten Dewayne Dedmon, University of Southern California
  • Australien Matthew Dellavedova, Saint Mary’s College of California
  • Deutschland Elias Harris, Gonzaga University
  • Vereinigte Staaten Phil Pressey, University of Missouri
  • Vereinigte Staaten James Southerland, Syracuse University
  • Vereinigte Staaten Adonis Thomas, University of Memphis

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NBA-Draft 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Cavaliers win NBA draft lottery
  2. ↑ Laut Artikel X, Absatz 1c des 2005 NBA Collective Bargaining Agreement (Memento vom 23. Januar 2012 auf WebCite) (PDF; 79 kB)
NBA-Draft

1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=NBA-Draft_2013&oldid=256993242“
Kategorien:
  • NBA-Draft
  • Basketball 2013
  • Barclays Center
  • Sportveranstaltung in Brooklyn

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id