Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. NAT Port Mapping Protocol – Wikipedia
NAT Port Mapping Protocol – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP) ist ein RFC 6886,[1] vorgestellt von Apple im Juni 2005 als eine Alternative zum gebräuchlicheren UPnP-Protokoll, das in vielen NAT-Routern implementiert ist. NAT-PMP ermöglicht es einem Computer, in einem privaten Netzwerk (hinter einem NAT-Router) den Router automatisch so zu konfigurieren, dass der Computer von außerhalb des privaten Netzwerks erreichbar ist. Es automatisiert im Wesentlichen das sogenannte Port Forwarding. NAT-PMP, wie UPnP auch, ermöglicht es einem Programm, alle von außen ankommenden Daten auf einem bestimmten TCP- oder UDP-Port anzufordern.

In das Protokoll integriert ist ein Mechanismus, um die öffentliche IP-Adresse des NAT-Gateways zu ermitteln. Dadurch ist beispielsweise ein Peer-to-Peer-Programm in der Lage, diese Adresse samt Port seinen Peers bekannt zu machen, was eine Kommunikation zwischen den beiden vereinfacht bzw. erst ermöglicht.

Dieses Protokoll ist in einer Reihe aktueller Apple-Produkte implementiert, z. B. im Mac OS X Tiger oder den AirPort-Extreme- und AirPort-Express-Netzwerkgeräten, aber auch in Bonjour für Windows. Die alternative Open-Source-Firmware Tomato für auf dem Broadcom-Chipsatz basierende WLAN-Router unterstützt ab Version 1.24 ebenfalls das Protokoll.[2]

NAT-PMP ist der Vorgänger des Port Control Protocol (PCP).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Port Control Protocol (PCP)
  • IGD-Protokoll (UPnP IGD)
  • Universal Plug and Play (UPnP)
  • Zeroconf
  • Bonjour

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Port Mapping Protocols Overview and Comparison 2024 — About UPnP IGD & PCP/NAT-PMP

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ S. Cheshire, M. Krochmal: RFC: 6886 – NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP) [Errata: RFC 6886]. April 2013 (englisch).
  2. ↑ Versions-Changelog der Tomato-Firmware
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=NAT_Port_Mapping_Protocol&oldid=248064924“
Kategorien:
  • Netzwerkadressübersetzung
  • Netzwerkprotokoll
  • MacOS-Betriebssystemkomponente

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id