Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Myrtle Cook – Wikipedia
Myrtle Cook – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Myrtle Cook (links) gewinnt 1928 ihren Vorlauf

Myrtle Alice Cook, nach Heirat McGowan (* 5. Januar 1902 in Toronto, Ontario; † 18. März 1985 in Elora, Ontario), war eine kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Myrtle Cook betätigte sich in vielen Sportarten wie: Tennis, Eishockey, Basketball, Bowling und Radfahren. Im Alter von 15 Jahren wurde sie in das nationale Leichtathletikteam aufgenommen. Cook gehörte zu denen, die in den 1920er Jahren die Barrieren der Frauen in der Politik und dem Sport niederrissen. 1923 war sie eine der Mitinitiatorinnen des Toronto Ladies Athletic Club, ausschließlich für Damen. Die öffentlichen Diskussionen über die Entsendung von sechs Frauen durch das COC (Canadian Olympic Committee) waren nach den Erfolgen der Damen abrupt beendet. Cook stellte in Halifax einen der ersten Weltrekorde im 100-Meter-Lauf auf und war die Favoritin in dieser Disziplin für die kommenden Olympischen Spiele. Dabei wurde sie allerdings nach zwei Fehlstarts disqualifiziert. Nach der Rückkehr der kanadischen Mannschaft wurden in Toronto und Montréal Paraden für die Damen abgehalten. Die Presse berichtete von 200.000 Menschen in den Stadien und 100.000 entlang der Paraden. Cook blieb kanadische Meisterin über 100 Meter und über 60 Yards bis 1931.

Cook gehörte mit Fanny Rosenfeld, Jean Thompson, Ethel Smith, Florence Bell und Ethel Catherwood bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam zu denen zu Anfang von der Presse belächelten The Matchless Six. Am Ende der Wettkämpfe stellte sich jedoch heraus, dass gerade diese sechs Damen der kanadischen Olympiamannschaft die meisten Medaillen für ihr Land geholt hatten, auch mehr als die Herren. Cook gewann die Goldmedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf zusammen mit ihren Teamkolleginnen Fanny Rosenfeld, Ethel Smith und Florence Bell vor dem Team der US-Amerikaner (Silber) und dem Team der Deutschen (Bronze).

1932 gründete sie zusammen mit Hilda Strike, der olympischen Silbermedaillengewinnerin von 1932, den Mercury Athletic Club. Ab dieser Zeit beschäftigte sie sich in der Förderung weiblicher Athleten und in der Förderung des Sports für Damen. Kurze Zeit darauf wurde sie als Co-Trainer der Montreal Royals berufen, einem professionellen männlichen Baseballteam, um mit ihnen das Lauftraining zu üben. Auch wurde sie eine gefragte Sportjournalistin und bekam in der Zeitung Montreal Star eine eigene Kolumne, die In the Women’s Sport Light. Von 1932 bis 1972 war sie ständiges Mitglied im Komitee der Commonwealth Games und im kanadischen Nationalen Olympischen Komitee.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hotchkiss, Ron. - „The Matchless Six“: Canadian women at the Olympics, 1928
  • McDonald, David - „Golden Age of women and sport in Canada“. - Canadian women’s studies.
  • Palmason, Diane - „In memory of Myrtle“. - Canadian Association for the Advancement of Women and Sport newsletter.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Myrtle Cook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Myrtle Cook in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasiegerinnen mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1928: Kanada 1921 CAN Smith, Rosenfeld, Cook, Bell
  • 1932: Vereinigte Staaten 48 USA Carew, Furtsch, Rogers, von Bremen
  • 1936: Vereinigte Staaten 48 USA Bland, Rogers, Robinson, Stephens
  • 1948: Niederlande NED Stad-de Jong, Witziers-Timmer, van der Kade-Koudijs, Blankers-Koen
  • 1952: Vereinigte Staaten 48 USA Faggs, Jones, Moreau, Hardy
  • 1956: Australien AUS Strickland, Croker, Mellor, Cuthbert
  • 1960: Vereinigte Staaten USA Hudson, Williams, Jones, Rudolph
  • 1964: Polen 1944 POL Ciepły, Kirszenstein, Górecka, Kłobukowska
  • 1968: Vereinigte Staaten USA Ferrell, Bailes, Netter, Tyus
  • 1972: Deutschland BR FRG Krause, Becker, Richter, Rosendahl
  • 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Oelsner, Stecher, Bodendorf, Eckert
  • 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Müller, Eckert, Auerswald, Göhr
  • 1984: Vereinigte Staaten USA Brown, Bolden, Cheeseborough, Ashford
  • 1988: Vereinigte Staaten USA Brown, Echols, Griffith-Joyner, Ashford, Young*
  • 1992: Vereinigte Staaten USA Ashford, Jones, Guidry, Torrence, Michelle Finn*
  • 1996: Vereinigte Staaten USA Devers, Miller, Gaines, Torrence, Guidry*
  • 2000: Bahamas BAH Fynes, Sturrup, Davis-Thompson, Ferguson, Clarke-Lewis*
  • 2004: Jamaika JAM Lawrence, Simpson, Bailey, Campbell, McDonald*
  • 2008: Belgien BEL Borlée, Mariën, Ouédraogo, Gevaert
  • 2012: Vereinigte Staaten USA Madison, Felix, Knight, Jeter, Tarmoh*, Williams*
  • 2016: Vereinigte Staaten USA Bartoletta, Felix, Gardner, Bowie, Akinosun*
  • 2020: Jamaika JAM Williams, Thompson-Herah, Fraser-Pryce, Jackson, Morrison*, Burchell*
  • 2024: Vereinigte Staaten USA Jefferson, Terry, Thomas, Richardson

* Einsatz im Vorlauf

Normdaten (Person): VIAF: 46144648346520957596 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. November 2022.
Personendaten
NAME Cook, Myrtle
ALTERNATIVNAMEN McGowan, Myrtle
KURZBESCHREIBUNG kanadische Leichtathletin
GEBURTSDATUM 5. Januar 1902
GEBURTSORT Toronto
STERBEDATUM 18. März 1985
STERBEORT Elora, Ontario
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Myrtle_Cook&oldid=235457531“
Kategorien:
  • 400-Meter-Läufer (Kanada)
  • 4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer (Kanada)
  • Olympiateilnehmer (Kanada)
  • Olympiasieger (4-mal-100-Meter-Staffel, Leichtathletik)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1928
  • Mitglied der Hall of Fame des kanadischen Sports
  • Sportfunktionär (Kanada)
  • Journalist (Kanada)
  • Kanadier
  • Geboren 1902
  • Gestorben 1985
  • Frau
  • Mitglied der Canadian Olympic Hall of Fame
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2022-11

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id