Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Muse Software – Wikipedia
Muse Software – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Muse Software
Rechtsform Privat
Gründung 1978
Auflösung 1986
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Maryland, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Branche Softwareentwicklung

Muse Software, auch bekannt als Micro Users Software Exchange, war ein Software- und Computerspielentwickler in den frühen 1980er Jahren.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr Angebot richtete sich an die erste Generation der Heimcomputer, zunächst dem Apple II, später auch dem Commodore 64, Atari-Heimcomputer und dem IBM PC.

Muse wurde 1978 von Ed Zaron und Silas Warner gegründet und veröffentlichte erst Spiele, später auch Anwendungssoftware. Die Firma schloss 1987 aufgrund von Vermarktungsproblemen. Einige Jahre später kaufte id Software die Rechte an Castle Wolfenstein um einen Nachfolger, Wolfenstein 3D, zu entwickeln, dem ersten Ego-Shooter, der dieses Genre zu Bekanntheit führte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • RobotWar (1981, Silas S. Warner, Apple II)
  • Castle Wolfenstein (1981, Silas S. Warner, Apple II, später auch IBM PC, Atari Heimcomputer und Commodore 64)
  • ABM (1981, Silas S. Warner, Apple II)
  • Firebug (1982, Silas S. Warner, Apple II)
  • Three Mile Island, (Apple II)
  • Titan Empire (1983, Apple II)
  • Rescue Squad (1983, John F. Kutcher, Commodore 64)
  • Space Taxi (1984, John F. Kutcher, Commodore 64)
  • Beyond Castle Wolfenstein (1984, Silas S. Warner, Apple II, später auch IBM PC und Commodore 64)

Anwendungssoftware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Super Text (Textverarbeitung, Ed Zaron)
  • Appilot
  • The Voice (Sprachaufzeichnung und -wiedergabe, Silas S. Warner, Apple II)
  • Know Your Apple IIe (1983, Tutorial für den Apple), Silas S. Warner, Apple II)
  • The Eating Machine (Ernährungsberater, Apple II)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Muse Software bei MobyGames (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Muse_Software&oldid=248491751“
Kategorien:
  • Spielesoftwareunternehmen (Vereinigte Staaten)
  • Ehemaliger Softwarehersteller
  • Ehemaliges Unternehmen (Maryland)
  • Unternehmensgründung 1978
  • Aufgelöst 1986
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id