Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Musculus orbicularis oculi – Wikipedia
Musculus orbicularis oculi – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Musculus orbicularis oculi
Ursprung
Stirnbein, Oberkiefer und nasales Lidband
Ansatz
Raphe palpebralis lateralis
Funktion
Lidschluss
Innervation
Nervus facialis (Hirnnerv VII)

Der Musculus orbicularis oculi (lat. für „Augenringmuskel“) ist ein das Auge ringförmig umgreifender Skelettmuskel, der dem Schluss der Lidspalte und damit auch dem Lidschlussreflex dient. Er gehört zur mimischen Muskulatur.

Er entspringt am nasenseitigen Teil des Stirnbeins und Oberkiefers sowie am nasenseitigen Lidband, umgreift das Auge und die Lider und setzt an der Raphe palpebralis lateralis an.

Der Muskel wird vom Nervus facialis (VII. Hirnnerv) innerviert, der über den Plexus parotideus Nervenfasern an diesen Muskel entsendet. Die Blutversorgung erfolgt über den Ramus zygomaticoorbitalis der Arteria temporalis superficialis. Das Verhältnis von Typ 1 zu Typ 2 Muskelfasern ist 15,4 % zu 84,6 %.[1]

Die Pars lacrimalis des Musculus orbicularis oculi wird als Horner-Muskel bezeichnet, wurde 1745 erstmals von Joseph-Guichard Du Verney beschrieben und nach dem Anatomen William Edmonds Horner (1793–1853) benannt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ M. A. Johnson, J. Polgar, D. Weightman, D. Appleton: Data on the distribution of fibre types in thirty-six human muscles. An autopsy study. In: Journal of the Neurological Sciences. Band 18, Nr. 1, Januar 1973, ISSN 0022-510X, S. 111–129, doi:10.1016/0022-510x(73)90023-3, PMID 4120482. 
  2. ↑ Barbara I. Tshisuaka: Horner, William Edmonds. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 617.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Musculus_orbicularis_oculi&oldid=245933503“
Kategorien:
  • Mimische Muskulatur
  • Anatomie des Auges

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id