Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Murad Abu Eisheh – Wikipedia
Murad Abu Eisheh – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Murad Abu Eisheh (2020)

Murad Abu Eisheh (arabisch مراد أبو عيشة, DMG Murād Abū ʿĪša; * 1992 in Amman) ist ein jordanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Murad Abu Eisheh studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Film an der German-Jordanian University in Amman.[1] Dort drehte er u. a. die sechsminütige Kurzdokumentation Cinema phi über die letzten alten Kinos in Jordanien[2] sowie den 15-minütigen Kurzspielfilm Where is Al Rabee? (2016) über ein älteres Ehepaar, das vor dem Krieg im Mittleren Osten flüchtet.[3] Das Studium schloss Abu Eisheh im Jahr 2014 mit dem Bachelor ab.[1]

Nach dem Studium inszenierte Abu Eisheh eine Reihe von Kurzfilmen[1] sowie in den Jahren 2015 und 2016 verschiedene Werbespots für die jordanischen Streitkräfte.[4] 2016 übersiedelte er nach Deutschland, wo er an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg sein Regiestudium fortsetzte.[1] In dieser Zeit entstanden der Kurzspielfilm Tahariri, mit dem Abu Eisheh 2019 bei den 53. Hofer Filmtagen vertreten war. Die 17-minütige Produktion stellt eine libanesische Journalistin in den Mittelpunkt, die nach Saudi-Arabien reist, um ein kritisches Interview mit dem libanesischen Premierminister Saad Hariri zu führen.

Ebenfalls im Jahr 2019 inszenierte Abu Eisheh den Dokumentarfilm Spirit of the Ball, in dem er eine fußball-verrückte Gruppe in einem Minibus auf eine viermonatige Reise von London zur Weltmeisterschaft 2018 nach Moskau begleitet. Das Werk wurde zum DOK.fest München 2019 eingeladen. Den Durchbruch als Filmemacher ebnete ihm 2021 der Kurzspielfilm Tala’vision. Das Drama um ein fußball-begeistertes junges Mädchen im syrischen Bürgerkrieg brachte Abu Eisheh den Jury- und Publikumspreis für den Besten mittellangen Spielfilm des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis ein.[5] Zudem wurde Eisheh im Rahmen der Verleihung der Student Academy Awards 2021 für Tala’vision mit Gold ausgezeichnet. Im Jahr darauf gelangte der Film auf die Oscar-Shortlist in der Kategorie Bester Kurzfilm,[6] während Abu Eisheh in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) berufen, die alljährlich die Oscars vergibt.[7]

Neben der Arbeit als Filmemacher rief Abu Eisheh die panafrikanische Non-Profit-Initiative Follow The Nile der Robert Bosch Stiftung ins Leben, die er auch mitkoordiniert. Ziel ist es, Programme und den Austausch zwischen Denkern, Künstlern, Autoren und Filmemachern der am Nil gelegenen afrikanischen Länder zu fördern.[1]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2016: Where is Al Rabee? (Kurzfilm)
  • 2019: Spirit of the Ball (Dokumentarfilm)
  • 2019: Tahariri (Kurzfilm)
  • 2021: Tala’vision (Kurzfilm)
  • 2022: A Calling from the Desert to the Sea (Kurzfilm)

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Filmfestival Max Ophüls Preis 2021: Jury- und Publikumspreis für Tala’vision (Bester mittellanger Spielfilm)
  • Student Academy Awards 2021: „Best Narrative“ – Gold

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch)
  • Murad Abu Eisheh bei filmportal.de
  • Murad Abu Eisheh bei Crew United
  • Murad Abu Eisheh bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e Biografie. In: muradabueisheh.com (abgerufen am 25. Januar 2021).
  2. ↑ Documentary. In: muradabueisheh.com (abgerufen am 26. Januar 2021).
  3. ↑ Fiction. In: muradabueisheh.com (abgerufen am 26. Januar 2021).
  4. ↑ Commercials. In: muradabueisheh.com (abgerufen am 26. Januar 2021).
  5. ↑ Die Preisträger·innen 2021 (Memento des Originals vom 24. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de. In: ffmop.de (abgerufen am 24. Januar 2021).
  6. ↑ 94th Oscar Shortlists. In: oscars.org (abgerufen am 29. Juni 2022).
  7. ↑ Academy invites 397 to Membership. In: oscars.org. Academy of Motion Picture Arts and Sciences, 28. Juni 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2023; abgerufen am 2. Juli 2024 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 1185127933 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 15155707082622412772 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Abu Eisheh, Murad
ALTERNATIVNAMEN مراد أبو عيشة (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG jordanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 1992
GEBURTSORT Amman, Jordanien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Murad_Abu_Eisheh&oldid=254454346“
Kategorien:
  • Filmregisseur
  • Drehbuchautor
  • Jordanier
  • Geboren 1992
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id