Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Multivibrator – Wikipedia
Multivibrator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Multivibrator kennzeichnet eine elektronische Schaltung, die als Ausgangssignal nur zwei Zustände kennt. Der Multivibrator zählt zu den binären Kippschaltungen oder Kippstufen. Bei den Kippstufen wird unterschieden in

  1. bistabile Kippstufe (ohne Zeitglied): zwei unbefristet stabile Zustände, jeweils umschaltend infolge eines äußeren Anstoßes
  2. monostabile Kippstufe (mit 1 Zeitglied): ein metastabiler Zustand infolge eines äußeren Anstoßes, selbst umschaltend in stabilen Zustand
  3. astabile Kippstufe (mit 2 Zeitgliedern): zwei metastabile Zustände, jeweils ohne äußeren Anstoß selbst umschaltend

In der Literatur wird der Begriff Multivibrator teilweise synonym zu vorstehenden Begriffen verwendet in Verbindung mit denselben vorgesetzten Eigenschaftswörtern.[1][2][3][4][5]

Teilweise wird der Multivibrator nur in der Bedeutung als monostabile oder astabile Schaltung behandelt,[6][7] teilweise wird er ausschließlich als freischwingender astabiler Multivibrator angesehen.[8][9][10][11] Dann werden für die bistabile und die monostabile Schaltung teilweise andere Bezeichnungen verwendet wie Flipflop, Monoflop, Univibrator.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Harald Schumny: Signalübertragung: Lehrbuch der Nachrichtentechnik mit Datenfernverarbeitung. 2. Aufl. Vieweg, 1987, S. 83–85.
  2. ↑ Wolfram Bitterlich: Einführung in die Elektronik. Springer, 1967, S. 481.
  3. ↑ George D. Bishop: Einführung in lineare elektronische Schaltungen. Vieweg, 1977, S. 120.
  4. ↑ Matthias Viehmann: Operationsverstärker: Grundlagen, Schaltungen, Anwendungen. 2. Aufl. Carl Hanser, 2020, ISBN 978-3-446-45951-9, S. 102.
  5. ↑ Neufang: Lexikon der Elektronik. Vieweg, 1983, ISBN 978-3-528-04099-4, S. 329–330
  6. ↑ Arvind Shah, Marco Saglini, Christian Weber: Integrierte Schaltungen in digitalen Systemen: Band 1: Schaltungstechnik, Logik, Codierung und Zähler. Springer, 1977, S. 141–156.
  7. ↑ Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik. 16. Aufl. Vieweg+Teubner, 2010, S. 218 ff.
  8. ↑ Rolf Fischer, Hermann Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer. 14. Aufl. Springer Vieweg, 2012, S. 207.
  9. ↑ Roland Woitowitz, Klaus Urbanski: Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch. 5. Aufl. Springer, 2007, S. 165.
  10. ↑ Ulrich Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 10. Aufl. Springer, 1993, S. 168
  11. ↑ Bodo Morgenstern: Elektronik: Band II: Schaltungen. 6. Aufl. Vieweg, 1989, S. 235.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Multivibrator&oldid=260219665“
Kategorien:
  • Elektrischer Oszillator
  • Digitaltechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id