Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Multimorbidität – Wikipedia
Multimorbidität – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter Multimorbidität oder Polymorbidität (lateinisch für Mehrfacherkrankung) versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person. Selten wird diese auch als Polypathie bezeichnet.

Da Mehrfacherkrankungen mit zunehmendem Alter vermehrt auftreten, stellt die Beschäftigung mit diesen einen besonderen Schwerpunkt der Geriatrie dar. Allerdings stellt die Multimorbidität prinzipiell keinen schicksalhaften Prozess dar. In vielen Fällen wäre mit entsprechenden Therapien und Pflegekonzepten Abhilfe möglich oder zumindest die Einschränkungen der Lebensqualität deutlich reduzierbar. Ein häufig beobachtetes Problem stellt die Multimedikation im Alter dar.

Die Datenlage zu Mehrfacherkrankungen in der Allgemeinbevölkerung ist unzureichend. Dies ist umso bedauerlicher, da Mehrfacherkrankungen einen anderen Zugang zum Patienten sowohl aus medizinischer wie organisatorischer Sicht erfordern. Dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) eine Stellungnahme abgegeben.[1]

Multimorbidität kann dazu führen, dass ein Krankheitssymptom nicht einer einzelnen (singulären) Ursache kausal zugeordnet werden kann.[2]

In der Psychopathologie grenzt man mit Multimorbidität genauer die Kombination von psychischen Störungen mit körperlichen Erkrankungen ab.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Komorbidität

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Multimorbidität – Sammlung von Bildern
  • Multimorbidität. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 9. Dezember 2013; abgerufen am 6. Mai 2025. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Abgrenzungskriterien der Geriatrie. DGGG u. a. (geriatrie-drg.de [PDF; 294 kB]). 
  2. ↑ Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Nr. 21, Mai 2019, S. 377–385, hier: S. 380, doi:10.3238/arztebl.2019.0377. 
  3. ↑ Harald J. Freyberger, Rolf-Dieter Stieglitz (Hrsg.): Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin. 11. Auflage. Karger, Basel 2002, ISBN 3-8055-7272-7, S. 102. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4038369-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Multimorbidität&oldid=256413964“
Kategorien:
  • Allgemeinmedizin
  • Geriatrie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id