Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Moskauer Memorandum – Wikipedia
Moskauer Memorandum – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Moskauer Memorandum vom 15. April 1955 war die politische (nicht rechtliche) Vereinbarung der sowjetischen und der österreichischen Regierung, die den Abschluss des Staatsvertrages genau einen Monat später ermöglichte. Österreich versprach in Moskau, nach Abschluss des Staatsvertrages seine immerwährende Neutralität zu erklären.

Verhandlungsführer waren für die Sowjetunion Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und der stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates Anastas Mikojan, für Österreich Bundeskanzler Julius Raab, Vizekanzler Adolf Schärf, Außenminister Leopold Figl und Staatssekretär Bruno Kreisky.

Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Punkte des Memorandums:

  • Zusage Österreichs zur immerwährenden Neutralität nach dem Vorbild der Schweiz
  • Bemühen um Garantie der Unversehrtheit des österreichischen Staatsgebietes durch die vier Hauptsiegermächte
  • Zusage der Sowjetunion zur Anerkennung der Neutralität, zur Garantie der Unversehrtheit und Unverletzlichkeit des österreichischen Staatsgebietes und zum Abzug aller fremden Truppen aus Österreich

Vorgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Berliner Außenministerkonferenz von 25. Jänner bis 28. Februar 1954 durfte Österreich als gleichberechtigter Partner teilnehmen. Die Sowjets wollten einem Vertrag mit einem neutralen Österreich zustimmen, aber nur unter der Auflage, dass sowjetische Truppen bis zu einer Klärung der Zukunft Gesamtdeutschlands im Land bleiben. Dem stimmten aber die Westmächte und Österreich nicht zu und fuhren ergebnislos heim.

Erst nach dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO 1954 kam eine Lösung in Sicht. Im Februar 1955 konnte in den Verhandlungen mit dem sowjetischen Außenminister Molotow ein Durchbruch erzielt werden, so dass der Abschluss eines Staatsvertrages in greifbare Nähe rückte.

Moskau, 12.–15. April 1955

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon bei der Ankunft der österreichischen Delegation in Moskau deutete die Begrüßung mit allen militärischen Ehren an, dass ein positives Ende der Verhandlungen erwartet werden durfte. Bei diesen ging es vor allem darum, wie Österreich seine Neutralität definieren und rechtlich festlegen würde. Der Begriff der immerwährenden Neutralität, der der Sowjetunion entgegenkam, war in der österreichischen Delegation nicht unumstritten. Speziell Bruno Kreisky hätte den Begriff militärische Bündnisfreiheit bevorzugt.

Die Sowjetunion verlangte, die Neutralität direkt im Staatsvertrag zu verankern, was den vier Vertragspartnern Österreichs (oft als Signatarstaaten bezeichnet) später Einflussnahme auf die österreichische Außenpolitik ermöglicht hätte. Die Verhandler der ÖVP, Raab und Figl, wollten zustimmen, die SPÖ-Verhandler Schärf und Kreisky waren strikt dagegen.

Hatte die sowjetische Verhandlungsdelegation anfangs die Abfolge zuerst Neutralität, dann Staatsvertrag verlangt, so wurde sie von den österreichischen Verhandlern davon überzeugt, dass erst nach der Unabhängigkeit bzw. Souveränität Österreichs eine rechtlich verbindliche Neutralität beschlossen werden könne. Letztlich war die Sowjetunion mit der Zusage einverstanden, Österreich werde nach Abschluss des Staatsvertrages aus freien Stücken seine Neutralität erklären und verfassungsgesetzlich sichern.

Am 15. April landete die österreichische Delegation nach Unterzeichnung des Memorandums in Moskau auf dem Flugplatz Bad Vöslau bei Wien. Bundeskanzler Julius Raab erklärte bei der Ankunft optimistisch: Österreich wird frei sein.

Wien, 14. April 1955

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dass mit der Sowjetunion in dieser Sache eine Einigung erzielt werden konnte, erfuhr Hugo Portisch, damals Reporter bei der Wiener Tageszeitung Kurier, noch am 14. April 1955. Er und sein Chefredakteur Hans Dichand brachten noch am selben Abend eine Extraausgabe mit dem Aufmacher Österreich wird frei heraus und verkauften sie selbst als Kolporteure im Zentrum Wiens.[1]

Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Mai 1955 fand in Wien die feierliche Unterzeichnung des Staatsvertrages zwischen Österreich und den vier Besatzungsmächten statt. Am 27. Juli 1955 trat der Vertrag nach Ratifikation durch alle fünf Staaten in Kraft. Am 26. Oktober 1955 – die Besatzungstruppen waren vollständig abgezogen – beschloss der Nationalrat das Neutralitätsgesetz.

Trivia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Originalpapier des Moskauer Memorandums befand sich bis Mitte der 1990er Jahre offensichtlich im Nachlass von Botschafter Josef Schöner (einem der Mitglieder der Verhandlungsdelegation vom April 1955). Nach seinem Tod übergab es seine Witwe Rita Schöner an Wolfgang Schallenberg, damals Generalsekretär des Außenministeriums, der es wiederum zur Archivierung an das Österreichische Staatsarchiv weiterleitete.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Moskauer Deklaration 1943
  • Österreichischer Staatsvertrag 1955

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • AEIOU Österreich Lexikon über die Neutralitätsgesetz
  • Moskauer Memorandum (Offizielles Dokument) (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Cede, Ralph Janik: Auslaufmodell Neutralität? Geschichte und Gegenwart eines österreichischen Mythos. Michael Wagner Verlag, Innsbruck 2025. ISBN 978-3-7107-6826-2
  • Hugo Portisch: Aufregend war es immer, Ecowin Verlag, Wals bei Salzburg 2015, ISBN 978-3-7110-0072-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hugo Portisch: Aufregend war es immer, Ecowin Verlag, Wals bei Salzburg 2015, ISBN 978-3-7110-0072-9, S. 117 f.
  2. ↑ Franz Cede, Ralph Janik: Auslaufmodell Neutralität? Geschichte und Gegenwart eines österreichischen Mythos. Michael Wagner Verlag, Innsbruck 2025, S. 35–36.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Moskauer_Memorandum&oldid=260426997“
Kategorien:
  • Österreichische Geschichte (Besatzungszeit)
  • Politik (Zweiter Weltkrieg)
  • Politik 1955

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id