Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Monotone Funktionenfolge – Wikipedia
Monotone Funktionenfolge – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine monotone Funktionenfolge ist in der Mathematik eine spezielle Funktionenfolge reellwertiger Funktionen. Dabei heißt eine Funktionenfolge monoton wachsend, wenn die Funktionswerte für jedes Argument eine monoton wachsende Folge bilden und monoton fallend, wenn sie eine monoton fallende Folge bilden. Monotone Funktionenfolgen sind einer der vielen Monotoniebegriffe in der Mathematik und können als Spezialfall einer monotonen Abbildung angesehen werden.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sind f k : D ↦ R {\displaystyle f_{k}\colon D\mapsto \mathbb {R} } {\displaystyle f_{k}\colon D\mapsto \mathbb {R} } für k ∈ N {\displaystyle k\in \mathbb {N} } {\displaystyle k\in \mathbb {N} } reellwertige Funktionen, dann heißt die Funktionenfolge ( f k ) k ∈ N {\displaystyle (f_{k})_{k\in \mathbb {N} }} {\displaystyle (f_{k})_{k\in \mathbb {N} }}

  • monoton wachsend auf D {\displaystyle D} {\displaystyle D}, wenn f k ( x ) ≤ f k + 1 ( x ) {\displaystyle f_{k}(x)\leq f_{k+1}(x)} {\displaystyle f_{k}(x)\leq f_{k+1}(x)} für alle x ∈ D {\displaystyle x\in D} {\displaystyle x\in D} ist,
  • monoton fallend auf D {\displaystyle D} {\displaystyle D}, wenn f k ( x ) ≥ f k + 1 ( x ) {\displaystyle f_{k}(x)\geq f_{k+1}(x)} {\displaystyle f_{k}(x)\geq f_{k+1}(x)} für alle x ∈ D {\displaystyle x\in D} {\displaystyle x\in D} ist, und
  • monoton, wenn sie entweder monoton fallend oder monoton wachsend ist.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man betrachte als Beispiel die Funktionenfolge f k ( x ) = x k {\displaystyle f_{k}(x)=x^{k}} {\displaystyle f_{k}(x)=x^{k}}. Sie ist

  • monoton fallend auf D = [ 0 , 1 ] {\displaystyle D=[0,1]} {\displaystyle D=[0,1]}, da f k + 1 ( x ) ≤ f k ( x ) {\displaystyle f_{k+1}(x)\leq f_{k}(x)} {\displaystyle f_{k+1}(x)\leq f_{k}(x)} äquivalent ist zu f k + 1 ( x ) − f k ( x ) ≤ 0 {\displaystyle f_{k+1}(x)-f_{k}(x)\leq 0} {\displaystyle f_{k+1}(x)-f_{k}(x)\leq 0} und
x k + 1 − x k = x k ( x − 1 ) ≤ 0 {\displaystyle x^{k+1}-x^{k}=x^{k}(x-1)\leq 0} {\displaystyle x^{k+1}-x^{k}=x^{k}(x-1)\leq 0}
da x k {\displaystyle x^{k}} {\displaystyle x^{k}} stets in [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} {\displaystyle [0,1]} ist für x ∈ [ 0 , 1 ] {\displaystyle x\in [0,1]} {\displaystyle x\in [0,1]} und ( x − 1 ) {\displaystyle (x-1)} {\displaystyle (x-1)} stets kleiner als null ist für x ∈ [ 0 , 1 ] {\displaystyle x\in [0,1]} {\displaystyle x\in [0,1]}. Damit ist die Funktionenfolge auch monoton auf [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} {\displaystyle [0,1]}.
  • monoton wachsend auf [ 1 , ∞ ) {\displaystyle [1,\infty )} {\displaystyle [1,\infty )}, da dann x k {\displaystyle x^{k}} {\displaystyle x^{k}} stets größer als 1 ist, und der Term ( x − 1 ) {\displaystyle (x-1)} {\displaystyle (x-1)} immer positiv ist, also ist
x k + 1 − x k = x k ( x − 1 ) ≥ 0 {\displaystyle x^{k+1}-x^{k}=x^{k}(x-1)\geq 0} {\displaystyle x^{k+1}-x^{k}=x^{k}(x-1)\geq 0}.
Damit ist die Funktionenfolge auch monoton auf [ 1 , ∞ ) {\displaystyle [1,\infty )} {\displaystyle [1,\infty )}. Sie ist jedoch nicht monoton auf [ 0 , ∞ ) {\displaystyle [0,\infty )} {\displaystyle [0,\infty )}, da sie auf diesem größeren Intervall kein eindeutiges Monotonieverhalten hat, sondern nur auf den kleineren Teilintervallen [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} {\displaystyle [0,1]} und [ 1 , ∞ ) {\displaystyle [1,\infty )} {\displaystyle [1,\infty )}.
  • nicht monoton auf [ − 1 , 0 ] {\displaystyle [-1,0]} {\displaystyle [-1,0]}. Zwar ist ( 1 − x ) {\displaystyle (1-x)} {\displaystyle (1-x)} immer positiv, aber es ist
x k = { ≥ 0  falls  k  gerade  ≤ 0  falls  k  ungerade  {\displaystyle x^{k}={\begin{cases}\geq 0&{\text{ falls }}k{\text{ gerade }}\\\leq 0&{\text{ falls }}k{\text{ ungerade }}\end{cases}}} {\displaystyle x^{k}={\begin{cases}\geq 0&{\text{ falls }}k{\text{ gerade }}\\\leq 0&{\text{ falls }}k{\text{ ungerade }}\end{cases}}}.
Somit wechselt x k − x k + 1 {\displaystyle x^{k}-x^{k+1}} {\displaystyle x^{k}-x^{k+1}} für x ≠ 0 {\displaystyle x\neq 0} {\displaystyle x\neq 0} ständig die Vorzeichen, es kann demnach keine Monotonie gelten.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monotone Funktionenfolgen finden Verwendung als Voraussetzung in einigen Sätzen der Analysis wie zum Beispiel bei dem Satz von Dini und insbesondere in der Integrationstheorie etwa bei dem Satz von der monotonen Konvergenz und bei dem Beweis des Lemmas von Fatou.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jürgen Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie. 6. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2009, ISBN 978-3-540-89727-9.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Monotone_Funktionenfolge&oldid=142830832“
Kategorie:
  • Folgen und Reihen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id