Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modularer Modelleisenbahnbau – Wikipedia
Modularer Modelleisenbahnbau – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Modulanlage beim FREMO-Treffen 2006

Der modulare Modelleisenbahnbau, meist kurz Modulbau, ist eine Darstellungsform beim Aufbau von Modelleisenbahnen. Statt einer ganzen Anlage werden Module mit definierten Schnittstellen gebaut. Mehrere Module können frei zu einer Modellbahnanlage zusammengestellt werden. Diverse Modelleisenbahn-Freundeskreise und -Vereine veröffentlichen Normen für Module und deren Schnittstellen.

Einzelne Modulsysteme enthalten mehrere, geometrisch verschiedene Schnittstellen, um die Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Dafür wird eine Einschränkung der freien Kombinierbarkeit in Kauf genommen.

Die Module umfassen dabei die eigentlichen Gleisanlagen, und Dioramen, also Teile, die außerhalb des Gleisbereichs für eine landschaftliche Illusion sorgen sollen oder detailreiche Szenen darstellen. Einzelne Module können dabei aus mehreren Segmenten bestehen, die untereinander nach individueller Norm verbindbar sind. Es gibt auch ganze Modelleisenbahnanlagen, die der jeweilige Erbauer nach seiner eigenen Norm aus Modulen zusammensetzt.

Die Modul-Technik bietet eine leichte Transportierbarkeit, beispielsweise bei Umzügen oder bei der Präsentation auf Modellbahnausstellungen, große Flexibilität bei der Anlagengestaltung durch die Möglichkeit verschiedener Modulabfolgen und die Möglichkeit, Module mehrerer Modelleisenbahner zu großen Anlagen zusammenzufassen.

Die Normung umfasst unter anderem die Lage der Gleisanschlüsse an den Modulstirnflächen inklusive des zugehörigen Unterbaus. Manche Systeme weisen genormte Abmessungen auf; bei einigen Modulsystemen umfasst die Normierung auch auf die Darstellung der Landschaft, um ein in der Zeitepoche und der Jahreszeit stimmiges Bild zwischen den verschiedenen Modulen zu erhalten. Bekannte, vereinsübergreifende Modulsysteme werden von FREMO, Nordmodul, N-Trak und C-Trak geführt. Zudem baut das H0-Modellbahnforum als einziges Forum eine Forumbahn. Dazu gibt jedes Jahr mehrere Treffen, einige davon sind als Ausstellungen öffentlich. Kleinere Module ab etwa DIN A4 werden häufig mit T-Trak gebaut.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • FREMO Freundeskreises Europäischer Modellbahner
  • AmericaN Amerikanisches Modulsystem der Freundeskreises Europäischer Modellbahner
  • C-TRAK Modulsystem auf der Grundlage des Märklin und Trix C-Gleises, niederländisch, deutsch- und englischsprachige Internetseite
  • NTRAK Modular Railroading Society Amerikanischer NTRAK Verein, englischsprachige Internetseite
  • Modulsystem der Arbeitsgemeinschaft-Nord-Modul
  • Schmalspur Modulsystem des Freundeskreis Schmalspurbahn Kiel
  • TT-Module des Freundeskreis TT-Module
  • modulbahner.de Eine Sammlung von ca. 200 verschiedenen Modulübergangsformen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modularer_Modelleisenbahnbau&oldid=251816813“
Kategorie:
  • Modelleisenbahn

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id