Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modularer Infotainment-Baukasten – Wikipedia
Modularer Infotainment-Baukasten – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Modulare Infotainment-Baukasten (MIB) ist ein Entwicklungs- und Produktionsprinzip für den Bereich des sogenannten Infotainments (Radio, Navigation, Internet) in Fahrzeugen der Volkswagen AG. Dabei erfolgt die Entwicklung der Hard- und Software markenübergreifend.[1][2]

Er wurde bei Audi seit 2009 von deren Tochter e.solutions entwickelt, erstmals im Audi A3[1] und mit dem Golf VII im Jahr 2012 auch bei der Marke Volkswagen eingesetzt.[3][4] Vom Car Connectivity Consortium (CCC), dem auch VW angehört, wurde 2013 der Standard MirrorLink definiert, der mittlerweile auch Einzug in die Infotainmentsysteme des Konzerns gehalten hat.[5] Ende 2014 ging die zweite Generation mit dem Audi TT an den Start.[6] 2016 kam die Gestensteuerung hinzu (VW Golf).[7]

Seit Juni 2019 wird der Baukasten in der dritten Generation eingesetzt,[8] wobei dies gegenüber der zweiten eine Verzehnfachung der Prozessorgeschwindigkeit bedeutet.[9] Die dritte Generation liegt auch dem Golf VIII (ab Ende 2019) zugrunde, wobei hier erst im August 2020 stabile Software bereit war und teilweise auch Steuergeräte getauscht werden mussten;[10] bei Škoda wurde der MIB 3 zum Modelljahr 2021 im Karoq, Kodiaq und Superb eingesetzt.[11] Auch der Cupra Formentor nutzt diese Generation des MIB.[12]

Im Oktober 2023 wurde die vierte Generation des Baukastens im Passat und der dritten Generation des Tiguan zum ersten Mal eingesetzt.[13] Mit dem Facelift 2024 kam die vierte Generation auch in den Golf VIII.[14] Diese Generation ähnelt unter anderem bei der Menüstruktur dem Infotainment der rein elektrischen Modelle VW ID.3 (seit Ende 2019) oder VW ID.7 (seit 2023).[13] Beim ID.7 hatte es einige Überarbeitungen gegeben.[15][16]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Service Training Volkswagen MIB II Infotainment System (PDF, 8,6 MB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Andreas Wehner: Infotainment-Baukasten im VW-Konzern. In: kfz-betrieb.vogel.de. 20. Januar 2012, abgerufen am 19. September 2021. 
  2. ↑ Bernd Ostmann: Baukasten ist riesiges Unternehmens-Tool. In: auto-motor-und-sport.de. 25. Oktober 2011, abgerufen am 19. September 2021. 
  3. ↑ Jürgen Pander: Auch das Infotainmentsystem folgt dem Baukastenprinzip. In: automobilwoche.de. 18. August 2021, abgerufen am 19. September 2021. 
  4. ↑ Jürgen Pander: Neuer VW Golf: Volkswagen präsentiert den Golf VII. In: Der Spiegel (online). 22. August 2012, abgerufen am 19. September 2021. 
  5. ↑ Gert Reiling: Volkswagen erweitert Infotainment-Baukasten. In: automotiveit.eu. 3. Dezember 2013, abgerufen am 19. September 2021. 
  6. ↑ Audi’s Modularer Infotainment Baukasten (MIB2). 13. November 2014, abgerufen am 19. September 2021. 
  7. ↑ Rückspiegel: Wie das Autoradio im VW Golf das Laufen lernte. In: motorsport-total.com. 6. November 2017, abgerufen am 19. September 2021. 
  8. ↑ Patrick Schäfer: VW Passat Facelift beherrscht teilautomatisiertes Fahren. In: springerprofessional.de. 6. März 2019, abgerufen am 19. September 2021. 
  9. ↑ Irina Hübner: Audi auf der CES: Das digitale Erlebnis der Zukunft. In: elektroniknet.de. 7. Januar 2020, abgerufen am 19. September 2021. 
  10. ↑ Schon 5.200 Golf mit Software-Update. In: auto-motor-und-sport.de. 17. Februar 2021, abgerufen am 17. September 2021. 
  11. ↑ Bernd Conrad: Skoda im Modelljahr 2021: Neues Infotainment für Karoq, Kodiaq und Superb. In: auto-motor-und-sport.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2021. 
  12. ↑ Bernd Conrad, Thomas Harloff: Cupra Formentor: Zweite Plug-in-Version am Start. In: auto-motor-und-sport.de. 1. April 2021, abgerufen am 4. April 2025. 
  13. ↑ a b Joachim Fischer: VW Tiguan-Special: Konnektivität & Assistenz – Vier gewinnt. In: gute-fahrt.de. 6. Oktober 2023, abgerufen am 2. April 2025. 
  14. ↑ VW Golf VIII - Infotainment-Systeme / Connected Car. In: angurten.de. 2024, abgerufen am 4. April 2025. 
  15. ↑ Michael Godde: VW ID.7 Pro: Test. In: autozeitung.de. 14. Februar 2024, abgerufen am 5. April 2025. 
  16. ↑ Brian Potter: Volkswagen ID.7: X-ray analysis of the German electric saloon. In: motor1.com. 26. Januar 2025, abgerufen am 5. April 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modularer_Infotainment-Baukasten&oldid=254872539“
Kategorie:
  • Volkswagen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id