Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modrá Hůrka – Wikipedia
Modrá Hůrka – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Modrá Hůrka
Wappen von Modrá Hůrka
Modrá Hůrka (Tschechien)
Modrá Hůrka (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: České Budějovice
Fläche: 396[1] ha
Geographische Lage: 49° 11′ N, 14° 32′ O49.17972222222214.526388888889513Koordinaten: 49° 10′ 47″ N, 14° 31′ 35″ O
Höhe: 513 m n.m.
Einwohner: 101 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 375 01
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Bzí – Horní Kněžeklady
Nächster int. Flughafen: Flughafen České Budějovice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Lenka Staňková (Stand: 2021)
Adresse: Modrá Hůrka 16
375 01 Modrá Hůrka
Gemeindenummer: 598615
Website: www.modrahurka.cz
Lage von Modrá Hůrka im Bezirk České Budějovice

Modrá Hůrka (deutsch Blau Hurka) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer südöstlich von Týn nad Vltavou in Südböhmen und gehört zum Okres České Budějovice.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modrá Hůrka befindet sich rechts der Moldau auf einer Anhöhe in der Lischauer Schwelle.

Nachbarorte sind Žimutice, Dubové Mlýny und Hrušov im Norden, Sobětice im Nordosten, Bzí im Osten, Dolní Bukovsko, Popovice und Hvozdno im Südosten, Tuchonice im Süden, Pořežánky und Pořežany im Südwesten sowie Červený Dvůr, Horní Kněžeklady und Štipoklasy im Nordwesten.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste schriftliche Erwähnung des zur Herrschaft Bzí gehörigen Dorfes Horka Minor erfolgte im Jahre 1354. Das Präfix diente dabei der Unterscheidung zu Horka Major (Bílá Hůrka). Die älteste Nachricht über die Kirche Mariä Himmelfahrt stammt von 1377. Sie trug wahrscheinlich früher einen blauen Anstrich, der zum Ortsnamen Modrá Hůrka führte. Nachdem die Pfarre St. Stephan in Horní Bukovsko während der Hussitenkriege erlosch, wurden deren Dörfer der Plebanie Modrá Hůrka zugeschlagen. Die erste Schule wurde 1661 eingerichtet. Im 1672 kaufte Johann Adolf I. von Schwarzenberg die Herrschaft Bzí und schloss sie an die Herrschaft Wittingau an. Im Jahre 1699 erfolgte die Wiedereinrichtung der Pfarre Modrá Hůrka. 1722 veranlasste der Besitzer von Zálší, Wenzel Ignaz Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz die Abtrennung der Filialkirche Horní Bukovsko von Modrá Hůrka und die Errichtung einer Pfarrei in Zálší. 1728 entstand ein neues Schulhaus für den zweiklassigen Unterricht. Die Schule hatte ein weites Einzugsgebiet im ländlichen Raum zwischen Bukovsko und Žimutice. Die Bezahlung des Lehrers erfolgte zunächst ausschließlich in Naturalien. Nach einem Brand wurde das Schulhaus 1804 mit nunmehr drei Klassenräumen neu aufgebaut. Im Jahre 1840 bestand Modrá Hurka / Blau-Hurka aus 17 Häusern mit 153 Einwohnern. Im Ort bestanden unter dem Patronat der Herrschaft Wittingau die Pfarrkirche, die Pfarre und eine Schule. Der Ort war Pfarrdorf für Bzy (Bzí), Groß Pořižan (Pořežany), Klein Pořižan (Pořežánky), Tuchonitz (Tuchonice), Stiepoklas (Štipoklasy), Sobietitz (Sobětice), Eichmühl (Dubové Mlýny) und Radonitz (Radonice).[3] In dieser Zeit begann die Errichtung schmuckvoller steinerner Höfe im Bauernbarockstil. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Dorf immer dem an die Herrschaft Wittingau angeschlossenen Gut Bzy untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Modrá Hůrka ab 1850 einen Ortsteil der Gemeinde Bzí in der Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Týn nad Vltavou/Moldauthein. 1897 wurde auf Initiative des Lehrers František Peták eine gemeinsame Freiwillige Feuerwehr für Bzí und Modrá Hůrka gegründet. 1910 lebten in Modrá Hůrka 147 tschechischsprachige Einwohner.[4] Am 12. Juni 1960 wurde das Dorf nach Štipoklasy eingemeindet. Nach der Aufhebung des Okres Týn nad Vltavou wurde der Ort 1961 dem Okres České Budějovice zugeordnet. Ab dem 1. Jänner 1976 bildete Modrá Hůrka einen Ortsteil von Žimutice. Die Schule schloss in den 1980er Jahren, seitdem verfällt das Schulgebäude. Nach einem Referendum löste sich Modrá Hůrka zusammen mit Pořežánky zum 24. November 1990 von Žimutice los und bildete erstmals eine eigene Gemeinde.[5]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Modrá Hůrka besteht aus den Ortsteilen Modrá Hůrka (Blau Hurka) und Pořežánky (Klein Porscheschan).[6]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1869 1880 1890 1900 1910 1921 1930 1950 1961 1970 1980 1991 2001 2011 2021
Einwohner 308 311 262 250 251 221 216 160 159 134 126 90 81 65 100[7][8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, sie entstand im 14. Jahrhundert und wurde 1744 barock umgestaltet.
  • Friedhof um die Kirche, er wird von einer Mauer mit zwei barocken Giebeltoren an der Süd- und Ostseite sowie vier Nischenkapellen umschlossen.
  • Pfarrhaus, Barockbau aus dem Jahre 1701
  • Gehöfte im Blatastil des südböhmischen Bauernbarock

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eleonora Gayer von Ehrenberg (1832–1912), die Koloratursopranistin war die erste Sängerin der Marie (Die verkaufte Braut) und der Jitka (Dalibor).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.uir.cz/obec/598615/Modra-Hurka
  2. ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. ↑ Johann Gottfried Sommer Das Königreich Böhmen, Bd. 9 Budweiser Kreis, 1841, S. 96
  4. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jihogen.wz.cz
  5. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jihogen.wz.cz
  6. ↑ http://www.uir.cz/casti-obce-obec/598615/Obec-Modra-Hurka
  7. ↑ Historický lexikon obcí České republiky - 1869 - 2011. Český statistický úřad, 21. Dezember 2015, abgerufen am 23. Juli 2025 (tschechisch). 
  8. ↑ Zensus 2021, Český statistický úřad, abgerufen am 23. Juli 2025 (tschechisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Modrá Hůrka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte des Dorfes
  • Präsentation auf selskebaroko.cz
Städte und Gemeinden im Okres České Budějovice (Bezirk Böhmisch Budweis)

Adamov | Bečice | Borek | Borovany | Borovnice | Boršov nad Vltavou | Bošilec | Branišov | Břehov | České Budějovice | Čakov | Čejkovice | Čenkov u Bechyně | Čížkrajice | Dasný | Dívčice | Dobrá Voda u Českých Budějovic | Dobšice | Dolní Bukovsko | Doubravice | Doudleby | Drahotěšice | Dražíč | Dříteň | Dubičné | Dubné | Dynín | Habří | Hartmanice | Heřmaň | Hlavatce | Hlincová Hora | Hluboká nad Vltavou | Homole | Horní Kněžeklady | Horní Stropnice | Hosín | Hosty | Hradce | Hranice | Hrdějovice | Hůry | Hvozdec | Chotýčany | Chrášťany | Jankov | Jílovice | Jivno | Kamenná | Kamenný Újezd | Komařice | Kvítkovice | Ledenice | Libín | Libníč | Lipí | Lišov | Litvínovice | Ločenice | Mazelov | Mladošovice | Modrá Hůrka | Mokrý Lom | Mydlovary | Nákří | Nedabyle | Neplachov | Nová Ves | Nové Hrady | Olešnice | Olešník | Ostrolovský Újezd | Petříkov | Pištín | Planá | Plav | Radošovice | Roudné | Rudolfov | Římov | Sedlec | Slavče | Srubec | Staré Hodějovice | Strážkovice | Strýčice | Střížov | Svatý Jan nad Malší | Ševětín | Štěpánovice | Temelín | Trhové Sviny | Týn nad Vltavou | Úsilné | Včelná | Vidov | Vitín | Vlkov | Vrábče | Vráto | Všemyslice | Záboří | Zahájí | Závraty | Zliv | Zvíkov | Žabovřesky | Žár | Žimutice

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modrá_Hůrka&oldid=258219191“
Kategorien:
  • Ort im Okres České Budějovice
  • Gemeinde im Jihočeský kraj
  • Ersterwähnung 1354
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id