Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modifizierte Badewanne
Modifizierte Badewanne 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Modifizierte Badewanne ist eine von Christian Stegbauer erstellte Erweiterung und Überarbeitung des Modells des Makro-Mikro-Makro-Schemas von James Samuel Coleman, der sogenannten Colemanschen Badewanne.

Theorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Erfolg der Beteiligungen aus netzwerkanalytischer Sicht entwickelt Stegbauer (Stegbauer 2009) das Modell der modifizierten Badewanne. Das Modell ist eine Weiterentwicklung der Rational-Choice-Theorie. Es setzt zwischen die individuelle Ebene (Mikroebene) und die gesellschaftliche Ebene (Makroebene) eine Mesoebene (Mittelebene) des Handelns in der Gruppe. Diese Mesoebene verbindet Mikro- und Makroebene. Er modifiziert so die Colemansche Badewanne um ein netzwerktheoretisches Gedankengerüst. Die durch die Beteiligung zu erringende Positionierung wird in diesem Modell zum wesentlichen Motiv des persönlichen Handelns.[1] „Sind Positionen bereits besetzt, ist es schwer für Neulinge in eine solche Position zu kommen. Das bedeutet, dass auch bei Projekten, die nach ihrer Ideologie freie Zugänglichkeit versprechen und eine Art „Basisdemokratie“ pflegen, das Senioritätsprinzip nicht zu hintergehen ist. Je länger jemand „dabei“ ist, umso mehr Möglichkeiten hat er, Meriten zu verdienen.“[2]

Anwendungsbeispiel Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Der Verweis auf die "entsprechenden Pfeile" hilft ohne Abbildung des Modells nicht weiter.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Stegbauer wendet das Modell der modifizierten Badewanne explizit auf Kooperationsprozesse in der Wikipedia an. In der modifizierten Badewanne läuft alles über die positionelle Struktur (die entsprechenden Pfeile sind im Modell gestrichelt dargestellt). Einzig der Einstieg in eine Gruppe (hier: Wikipedia) mag unabhängig davon sein.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Webseite der Beuth Hochschule für Technik, Berlin: Glossar/Modifizierte Badewanne, abgerufen am 7. Dezember 2013.
  2. ↑ a b Stegbauer, Christian (2009) Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation. Bielefeld: VS Verlag; Seite 60.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modifizierte_Badewanne&oldid=237360324“
Kategorien:
  • Soziologie
  • Theorie der rationalen Entscheidung
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id