Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Modifizierbarkeit – Wikipedia
Modifizierbarkeit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der gesamte Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
(Februar 2017)

Die Modifizierbarkeit von Software beschreibt, mit welchem Aufwand dieselbe an neue, zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Die Modifizierbarkeit bezieht sich dabei üblicherweise auf die Architektur der Software, deren Design oder bestimmte Implementierungen.

Grundsätzlich besteht die Lehrmeinung, dass Implementierungen leichter modifizierbar sind als Designs, und Designs leichter als Architekturen.

Für die Wichtigkeit des Kriteriums Modifizierbarkeit in der Softwaretechnik gelten weitgehend dieselben Regeln wie bei der Wartbarkeit. Die softwaretechnischen Mittel zu Erzeugung modifizierbarer Software sind jedoch insbesondere in Architektur und Design andere.

Modifizierbare Architekturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modifizierbare Architekturen sind umso wichtiger

  • je vielfältiger die Umgebungen sind, in denen die Software arbeiten soll;
  • je ungenauer die Anforderungen an die Software sind;
  • je allgemeiner die durch die Software bearbeiteten Aufgaben sind;
  • je besser die Software skalieren soll.

Wichtige Kriterien für die Modifizierbarkeit von Architekturen sind:

  • die logische Trennung von Plattformen und Modulen in der Architektur,
  • die Verwendung standardisierter Techniken in Schnittstellen,
  • die Berücksichtigung paralleler Prozesse.

Modifizierbare Designs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modifizierbare Designs sind umso wichtiger

  • je weniger modifizierbar die Architektur ist,
  • je mehr Erweiterungen die Software (später) erhalten soll,
  • je mehr Implementierungen eines Designs entwickelt werden.

Wichtige Kriterien für die Modifizierbarkeit von Designs sind:

  • die akribische Modularisierung von (Teil-)Schnittstellen,
  • die Verwendung standardisierter Entwurfsmuster in der Definition von Schnittstellen,
  • die Abstraktionsebene der Definition des Designs (je höher desto modifizierbarer).

Modifizierbare Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Modifizierbarkeit von Implementierungen gelten weitgehend dieselben Regeln wie für die Wartbarkeit, welche im Allgemeinen auch mit denselben Mitteln erreicht wird. Darüber hinaus gilt als Erfahrungswert, dass die Modifizierbarkeit einer Implementierung üblicherweise desto höher ist, je mehr Programmiererfahrung der Implementierende hat, was für die Wartbarkeit so nicht oder weniger gilt.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Modifizierbarkeit&oldid=190446013“
Kategorien:
  • Programmierung
  • Softwarearchitektur
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id