Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mini Paceman – Wikipedia
Mini Paceman – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paceman ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Personen siehe Peaceman.
Mini
Bild
Bild
Mini Cooper Paceman S
Paceman (R61)
Produktionszeitraum 2013–2016
Klasse Kleinwagen
Karosserieversionen Kombilimousine
Motoren Ottomotoren:
1,6 Liter
(90–160 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(82–105 kW)
Länge 4109–4124 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1518–1527 mm
Radstand 2596 mm
Leergewicht 1330–1475 kg

Der Mini Paceman (Mini Baureihe R61) ist ein SUV-Coupé im Kleinwagensegment des Autoherstellers Mini, einer britischen Tochtergesellschaft des deutschen BMW-Konzerns. Der Paceman wurde erstmals 2012 auf der Pariser Autosalon vorgestellt und nur als Dreitürer angeboten. Bereits 2011 wurde der Öffentlichkeit auf der North American International Auto Show das Konzeptfahrzeug Mini Paceman präsentiert. Hergestellt wurde er wie der Countryman, auf dem er basiert, bei Magna Steyr in Graz.[1] Ende 2016 nahm Mini den Paceman vom Markt, im Gegensatz zur ersten Generation des Countryman erhielt der Paceman keinen Nachfolger.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mini Paceman ist etwas über 4,10 Meter lang, 1,79 Meter breit und 1,52 Meter hoch, der Radstand beträgt etwa 2,60 Meter. Die Karosserie liegt einen Zentimeter niedriger als beim viertürigen Countryman.[1] Auch das Fahrwerk mit MacPherson-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse in Aluminium-Bauweise sowie die elektromechanische Servolenkung entsprechen dem Viertürer, wurden aber anders abgestimmt.[1] Die Motorleistungen reichen von 82 bis 160 kW (122 bis 218 PS).[2]

  • Heck Cooper S Paceman
    Heck Cooper S Paceman
  • Heck des Facelift Cooper S Paceman
    Heck des Facelift Cooper S Paceman
  • Heck des Facelift Cooper D
    Heck des Facelift Cooper D

In der Version Cooper S hat er einen Vierzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung, der eine Nennleistung von 135 kW (184 PS) sowie im Overboost ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter bereitstellt.[3] Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 217 km/h.[4] Der Paceman wurde auch mit einem elektronisch geregelten Allradantrieb (All4) angeboten.[5]

Die Innenausstattung ist ebenfalls der des Countryman ähnlich. Allerdings bietet die Rückbank durch Einzelsitze hinten nur zwei Personen Platz. Im Vergleich zum Countryman fällt auch die Höhe des Innenraums geringer aus, auch der Kofferraum mit einem Volumen von 330 bis maximal 1080 Liter ist 20 Liter kleiner.[2] Der Tank fasst 47 Liter.

Im Rahmen einer Modellpflege 2014 wurden alle Motoren an die Abgasnorm Euro 6b angepasst, der Cooper S wurde 4 kW (6 PS) stärker. Daneben gab es auch kleine optische Änderungen.[3]

Der Paceman kostete nach der Modellpflege in der Grundausstattung 23.900 Euro, der John Cooper Works Paceman ab 36.050 Euro (Stand 2015).

John Cooper Works Paceman

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der John Cooper Works (JCW) stellt mit 160 kW (218 PS) die stärkste Variante des SUV-Coupés dar.[6] Er war 1150 Euro höher bepreist als der gleich starke Mini Countryman. Das Automobil beschleunigt in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Durch Betätigung einer Sporttaste kann das Fahrzeuggeräusch erhöht werden.

  • Mini John Cooper Works Paceman
    Mini John Cooper Works Paceman
  • Heckansicht
    Heckansicht

Absatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2013 wurden weltweit 14.687 Exemplare des Paceman verkauft, 2014 waren es 15.567 Fahrzeuge.[7] Den im Jahr 2015 verkauften 8.247 Paceman standen über 80.000, 2014 sogar über 106.900 Countryman gegenüber.[8]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell Cooper Cooper ALL4 Cooper S Cooper S ALL4 Cooper S Cooper S ALL4 JCW Cooper D Cooper D All4 Cooper SD Cooper SD All4
Bauzeit 03/2013–11/2016 03/2013–07/2014 07/2014–11/2016 03/2013–11/2016
Motorart Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Direkteinspritzung, Turbolader Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader
Hubraum (cm³) 1598 1598 (1995) 1995
Leistung (kW/PS) 90 (122)
bei 6000/min
135 (184)
bei 5500–6000/min
140 (190)
bei 5500–6500/min
160 (218)
bei 6000/min
82 (112)
bei 4000/min
105 (143)
bei 4000/min
Drehmoment (Nm) 160 bei 4250/min 240 bei 1600–5000/min
260 bei 1700–4500/min (1)
280 bei 1850–5600/min
300 bei 2100–4500/min (1)
270 bei 1750–2250/min 305 bei 1750–2700/min
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 192 (184) 185 (183) 217 (212) 212 (207) 220 (216) 217 (215) 226–229 (224–226) 187 (182) 182 (177) 200 (197) 197 (195)
Beschleunigung 0–100 km/h (s) 10,4 (11,5) 11,5 (11,6) 7,5 (7,8) 7,8 (8,2) 7,4 (7,7) 7,6 (8,0) 6,8–6,9 (6,8–6,9) 10,8 (11,2) 11,5 (11,8) 9,2 (9,4) 9,3 (9,4)
Getriebe (serienmäßig) 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe (optional) Automatikgetriebe
Antriebsart (serienmäßig) Frontantrieb Allradantrieb (ALL4) Frontantrieb Allradantrieb (ALL4) Frontantrieb Allradantrieb (ALL4) Allradantrieb (ALL4) Frontantrieb Allradantrieb (ALL4) Frontantrieb Allradantrieb (ALL4)
Verbrauch in l/100 km (ges.) 6,0 (7,2) 6,9 (7,5) 6,1 (7,1) 6,7 (7,7) 6,0 (6,8) 6,4 (7,1) 7,1–7,4 (7,5–7,9) 4,4 (5,6) 4,9 (6,0) 4,6 (5,7) 4,9 (6,1)
CO2-Emission in g/km 140 (168) 160 (175) 143 (166) 157 (180) 139 (157) 148 (165) 165–172 (175–184) 115 (149) 129 (158) 122 (150) 130 (160)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 / Euro 6b Euro 5 Euro 6b Euro 5 / Euro 6b Euro 5 / Euro 6b Euro 5 / Euro 6b
  • Euro 6b seit 07/2014
  • Werte in Klammern steht für mit Automatik
(1) 
mit Overboost kurzzeitig mehr Drehmoment.

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Concept Front
    Concept Front
  • Concept seitlicher Luftauslass
    Concept seitlicher Luftauslass
  • Concept Heck
    Concept Heck
  • Cooper Front
    Cooper Front
  • Cooper Heck
    Cooper Heck

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mini Paceman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c autozeitung.de vom 29. August 2012, Spaß-Garant, abgerufen am 22. April 2021.
  2. ↑ a b Lieber dynamisch als praktisch. In: auto motor und sport, 14. September 2012.
  3. ↑ a b auto-motor-und-sport.de vom 7. Juli 2014, Das Mini-Mini Facelift, abgerufen am 23. April 2021.
  4. ↑ Stefan Grundhoff: Der kleine Bruder des X6. In: Die Zeit, 30. Juli 2012.
  5. ↑ auto-motor-und-sport.de vom 7. Oktober 2012, Zwei Türen weniger, 1.000 Euro mehr, abgerufen am 23. April 2021.
  6. ↑ http://www.mini.de/mini_paceman/john_cooper_works/information
  7. ↑ automagazin.net vom 12. Januar 2015, BMW Group strebt 2015 erneut Absatzzuwachs an ..., abgerufen am 23. April 2021.
  8. ↑ Geschäftsbericht BMW Group 2015, Seite 31 (PDF, 2,4 MB), abgerufen am 24. April 2021.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mini_Paceman&oldid=256352118“
Kategorien:
  • Kleinwagen
  • Pkw-Modell
  • Mini (BMW)
  • Sport Utility Vehicle
  • Kombicoupé
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id