Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
P76.2 | Darmverschluss beim Neugeborenen durch eingedickte Milch |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Milchpfropfsyndrom ist ein Darmverschluss beim Neugeborenen durch einen Laktobezoar im unteren Dünndarm aufgrund von eingedickter Milch, meist bei Kunstnahrung.[1][2]
Im englischen Sprachraum verwendete Bezeichnungen sind: inspissated milk syndrome, milk curd syndrome, Smythe’s syndrome oder colonic milk curd obstruction.
Im Jahre 1959 beschrieben Richard S. Wolf und James Bruce eine Operation eines Laktobezoars.[3]
Die Beschreibung als Krankheitsbild stammt aus dem Jahre 1969 durch die englischen Kinderchirurgen R. C. M. Cook und P. P. Rickham.[4]
Die Namensbezeichnung bezieht sich auf den südafrikanischen Arzt Patrick M. Smythe zusammen mit B.J. Dremin und S. Cywes und deren Bericht aus dem Jahre 1970 als „Inspissated milk syndrome“.[5]
Vorkommen
Das Syndrom ist sehr selten. Meistens sind Frühgeborene im Alter von wenigen Tagen bis mehreren Wochen betroffen. Nachdem es zwischenzeitlich weitgehend verschwunden war, kommt es mit dem besseren Überleben extremer Frühgeborener wieder häufiger vor. Meistens liegt das Geburtsgewicht unter 1000 g und das Gestationsalter unter 28 Wochen. Das männliche Geschlecht scheint häufiger betroffen zu sein.[6][7][8]
Ursache
Das Syndrom kommt nur bei nicht gestillten, mit Kuhmilchpräparaten ernährten Säuglingen vor. Als Ursache wird der hohe Anteil an Fett, Protein und Kalzium, eine bestehende Dehydratation sowie eine Unreife des Dünndarmes beim Früh- und Neugeborenen diskutiert.[1][7]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[2]
- normale Mekoniumentleerung
- unter Milchernährung nach einigen Tagen Dünndarmileus
- eventuell Durchwanderungsperitonitis
Es besteht die Gefahr einer Darmperforation durch Druckulzera.
Diagnose
Klinisch und bildgebend findet sich eine echogene Masse im rechten Unterbauch. Hinzu kommen entfärbte Stühle.[6][2]
Differentialdiagnose
Abzugrenzen ist der Mekoniumileus und das Mekoniumpfropfsyndrom.
Therapie
Die Behandlung erfolgt durch Einläufe.[9]
Literatur
- Marcel Bettex (Hrsg.), Max Grob (Begr.), D. Berger (Bearb.), N. Genton, M. Stockmann: Kinderchirurgie. Diagnostik, Indikation, Therapie, Prognose. 2., neubearbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart/ New York 1982, S. 7.58, ISBN 3-13-338102-4
- A. Jain, S. V. Godambe, S. Clarke, P. C. Chow: Unusually late presentation of lactobezoar leading to necrotising enterocolitis in an extremely low birthweight infant. In: BMJ Case Reports. Band 2009, 2009, S. , doi:10.1136/bcr.03.2009.1708, PMID 21789104, PMC 3028062 (freier Volltext).
- S. Wagener, D. Cartwright, C. Bourke: Milk curd obstruction in premature infants receiving fortified expressed breast milk. In: Journal of paediatrics and child health. Band 45, Nummer 4, April 2009, S. 228–230, doi:10.1111/j.1440-1754.2008.01460.x, PMID 19426380.
- E. R. Flikweert, E. R. La Hei, Y. B. De Rijke, K. Van de Ven: Return of the milk curd syndrome. In: Pediatric surgery international. Band 19, Nummer 9–10, November 2003, S. 628–631, doi:10.1007/s00383-003-0968-7, PMID 14600769.
- A. Karkiner, G. Temir, M. Hoşgör, C. Günşar, I. Karaca: Ceacal perforation in a premature newborn infant complicating milk curd syndrome: case report. In: The Turkish journal of gastroenterology : the official journal of Turkish Society of Gastroenterology. Band 14, Nummer 2, Juni 2003, S. 148–150, PMID 14614645.
Einzelnachweise
- ↑ a b Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0, Stichwort: „Milchpfropfsyndrom“
- ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ R. S. Wolf, J. Bruce: Gastrotomy for lactobezoar in a newborn infant. In: The Journal of pediatrics. Band 54, Nummer 6, Juni 1959, S. 811–812, doi:10.1016/s0022-3476(59)80150-5, PMID 13655177.
- ↑ R. C. Cook, P. P. Rickham: Neonatal intestinal obstruction due to milk curds. In: Journal of pediatric surgery. Band 4, Nummer 6, Dezember 1969, S. 599–605, doi:10.1016/0022-3468(69)90486-2, PMID 5395743.
- ↑ B. J. Cremin, P. M. Smythe, S. Cywes: The radiological appearance of the "inspissated milk syndrome"; a cause of intestinal obstruction in infants. In: The British journal of radiology. Band 43, Nummer 516, Dezember 1970, S. 856–858, doi:10.1259/0007-1285-43-516-856, PMID 5536676.
- ↑ a b A. C. Longardt, A. Loui, C. Bührer, M. Berns: Milk Curd Obstruction in Human Milk-Fed Preterm Infants. In: Neonatology. Band 115, Nummer 3, 2019, S. 211–216, doi:10.1159/000494625, PMID 30646004.
- ↑ a b B. Albayrak, S. Horsch, R. B. Tröbs, C. Roll: Colonic milk curd obstruction in an extremely low birthweight infant. In: Archives of disease in childhood. Fetal and neonatal edition. Band 99, Nummer 3, Mai 2014, S. F237, doi:10.1136/archdischild-2013-304185, PMID 24062520.
- ↑ J. W. Lohn, R. C. Austin, M. C. Winslet: Unusual causes of small-bowel obstruction. In: Journal of the Royal Society of Medicine. Band 93, Nummer 7, Juli 2000, S. 365–368, doi:10.1177/014107680009300707, PMID 10928024, PMC 1298061 (freier Volltext) (Review).
- ↑ T. Watanabe, M. Takahashi, S. Amari, M. Ohno, K. Sato, H. Tanaka, M. Miyasaka, Y. Fuchimoto, Y. Ito, Y. Kanamori: Olive oil enema in a pre-term infant with milk curd syndrome. In: Pediatrics international : official journal of the Japan Pediatric Society. Band 55, Nummer 4, August 2013, S. e93–e95, doi:10.1111/ped.12082, PMID 23910816.