Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Michael Cook – Wikipedia
Michael Cook – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael Cook

Michael Allan Cook (* 24. Dezember 1940) ist ein britischer Islamwissenschaftler.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Cook, Sohn des Archäologen John Manuel Cook, studierte an der University of Cambridge und an der School of Oriental and African Studies der University of London. Im Jahre 1986 nahm er eine Stelle an der Princeton University an. Er ist Professor am Department of Near Eastern Studies der Princeton University.

Cook ist Mitglied der American Philosophical Society (2001) und der American Academy of Arts and Sciences (2004). Seit 2011 ist er korrespondierendes Mitglied der British Academy.[1] 2020 wurde er zum Auswärtigen Mitglied der Academia Europaea gewählt.[2] Im Jahre 2002 erhielt er den mit 1,5 Millionen Dollar dotierten „Distinguished Achievement Award“ von der Mellon Foundation für bedeutende geisteswissenschaftliche Forschung. 2014 erhielt er den Holberg-Preis, 2019 den Balzan-Preis[3].

Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hagarism: The Making of the Islamic World (1977) präsentierten Cook und seine Co-Autorin Patricia Crone eine grundlegend neue Untersuchung der frühislamischen Geschichte. Ausgangspunkt war, die Geschichtlichkeit der islamischen Überlieferungen über die Anfänge des Islam grundsätzlich infrage zu stellen. Deshalb versuchten sie, sich ein Bild von den Anfängen des Islam allein aus nicht-arabischen Quellen zu machen. Indem sie die einzigen erhaltenen zeitgenössischen Quellen zu den Anfängen des Islam studierten, die in Armenisch, Griechisch, Aramäisch und Syrisch geschrieben waren, rekonstruierten sie eine Geschichte von den Anfängen des Islam, die signifikant anders aussah, als die Geschichte, wie sie aus den islamischen Quellen bekannt ist. Cook und Crone meinten genau erklären zu können, wie der Islam aus der Fusion von verschiedenen nahöstlichen Kulturen unter arabischer Führung entstand. Später distanzierte sich Cook von diesem Versuch einer detaillierten Rekonstruktion der wahren Anfänge des Islam und konzentrierte sich auf islamische Ethik und Gesetzgebung.[4]

Cooks Hauptwerk ist Commanding Right and Forbidding Wrong in Islamic Thought (2000), in dem er die historische Entwicklung der islamischen Ethik von den Anfängen durch die Jahrhunderte bis heute untersucht.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Studies in the Origins of Early Islamic Culture and Tradition. Ashgate Variorum, Aldershot 2004, ISBN 0-86078-916-0.
  • A Brief History of the Human Race. Norton, New York NY u. a. 2003, ISBN 0-393-05231-1.
  • Forbidding Wrong in Islam. An Introduction. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-53602-2.
  • Commanding Right and Forbidding Wrong in Islamic Thought. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-66174-9.
  • The Koran. A very short Introduction (= Very Short Introductions. Stimulating Ways in to New Subjects. 13). Oxford University Press, Oxford u. a. 2000, ISBN 0-19-285344-9 (In deutscher Sprache: Der Koran. Eine kurze Einführung (= Reclams Universal-Bibliothek. 18232). Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018232-8).
  • Muhammad. Oxford University Press, Oxford u. a. 1983, ISBN 0-19-287606-6.
  • Muhammad. In: Founders of Faith. Oxford University Press, Oxford u. a. 1986, ISBN 0-19-287658-9, S. 289–366.
  • mit Kristina Grant: Manual of Archival Description (= British Library. R & D Report. 5867). The Society of Archivists, London 1986, ISBN 0-902886-22-3.
  • Early Muslim Dogma. A Source-Critical Study. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1981, ISBN 0-521-23379-8.
  • mit Patricia Crone: Hagarism. The Making of the Islamic World. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1977, ISBN 0-521-29754-0.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Michael Cook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Michael Cook im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fellows: Michael Cook. British Academy, abgerufen am 6. September 2020. 
  2. ↑ Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  3. ↑ Michael Cook. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 16. September 2023. 
  4. ↑ Holberg Price 2014: About Michael Cook (Memento des Originals vom 14. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.holbergprisen.no
Normdaten (Person): GND: 12431449X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50027286 | NDL: 01002207 | VIAF: 19657742 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cook, Michael
ALTERNATIVNAMEN Cook, Michael Allan
KURZBESCHREIBUNG britischer Islamwissenschaftler
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1940
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Michael_Cook&oldid=249582100“
Kategorien:
  • Islamwissenschaftler
  • Hochschullehrer (Princeton University)
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • Mitglied der American Philosophical Society
  • Mitglied der British Academy
  • Mitglied der Academia Europaea
  • Balzan-Preisträger
  • Holberg-Preisträger
  • Brite
  • Geboren 1940
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id