Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Meyer-Zitrone – Wikipedia
Meyer-Zitrone – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitrone

Meyer-Zitrone (Citrus ×meyeri)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Gattung: Zitruspflanzen (Citrus)
Art: Zitrone
Wissenschaftlicher Name
Citrus ×meyeri
Hayata

Die Meyer-Zitrone (Citrus ×Meyeri, Citrus ×limon 'meyeri' bzw. Citrus ×jambhiri 'Meyer') ist eine aus China stammende Zitrusfrucht, deren Entstehung auf eine natürlich entstandene Hybride/Kreuzung aus Zitrone und Orange oder Mandarine zurückgeführt wird.

Botanische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meyer-Zitrone wurde 1908 in Peking, China, von dem im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten tätigen amerikanischen Pflanzenentdecker Frank Nicholas Meyer (1875–1918) gefunden (nach dem sie später auch benannt wurde) und in die USA gebracht.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die Merkmale sind nur marginal beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meyer-Zitrone bildet kleine Bäume, die Wuchshöhen von 2 bis 4 Metern erreichen. Die länglich-ovalen, leicht zugespitzten Laubblätter sind dunkelgrün und glänzend.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Hauptblütezeiten liegen im Frühling und Herbst. Die zwittrigen Blüten duften.

Die Früchte sind oval mit einer dünnen, weichen und dunkelgelben bis hellorangen Schale über einem weißen Mesokarp, das ein sehr saftiges, aus Saftschläuchen bestehendes „Fruchtfleisch“ umschließt. Das gelbe bis orange Fruchtfleisch hat einen sauren Geschmack, der jedoch weniger sauer ist als der handelsüblicher Zitronen.

Vorkommen und Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Meyer-Zitrone wird in den südlichen Bundesstaaten der USA sowie in Australien in Gärten angebaut. Sie toleriert Gegenden mit gelegentlichem, leichten Frost. Sie ist auch als Kübelpflanze geeignet.

Die Früchte werden wie die anderer Zitronen verwendet. Aufgrund der dünnen und weichen Schale ist die Transportfähigkeit und Verarbeitungsfähigkeit der Früchte jedoch eingeschränkt, sodass sie kaum gehandelt oder industriell verarbeitet werden.

Nutzung als Nahrungsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund ihres im Vergleich zu anderen handelsüblichen Zitronen süßeren und weniger sauren Geschmackes und ihres Aromas wird die Meyer-Zitrone häufig als die beste Zitronensorte bezeichnet. In den USA wurde die Meyer-Zitrone bekannt, seitdem Martha Stewart sie in ihren Rezepten verwendete.[1]

  • Blüte einer Meyer-Zitrone (Citrus ×meyeri ‘Improved’)
    Blüte einer Meyer-Zitrone (Citrus ×meyeri ‘Improved’)
  • Früchte an der Pflanze
    Früchte an der Pflanze
  • Früchte
    Früchte
  • Früchte der Meyer-Zitrone (im (Farb-)Vergleich zu einer „handelsüblichen“ Zitrone, Orange und Mandarine)
    Früchte der Meyer-Zitrone (im (Farb-)Vergleich zu einer „handelsüblichen“ Zitrone, Orange und Mandarine)

Verbesserte Meyer-Zitrone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1950er-Jahren wurden Pflanzenexemplare gefunden, die nicht Träger des Citrus Tristeza Virus sind und als „verbesserte Meyer-Zitrone“ (Citrus ×meyeri ‘Improved’ bzw. Citrus ×jambhiri ‘Improved Meyer’) kultiviert werden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bénédicte Bachès, Michel Bachès: Zitrus: Auswählen, pflanzen, pflegen. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8001-4446-4. 
  • Peter Klock: Zitruspflanzen für Wintergarten und Terrasse. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-8001-3174-7. 
  • Zitronenmarmelade. In: Christopher Idone: Zitronen – Landhausküche. Carlsen, Hamburg 1994, ISBN 978-3-551-85025-6. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Meyer-Zitrone (Kultivargruppe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Citrus Pages
  • Lemon Citrus Tree

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Meyer Lemons bei Martha Stewart, auf marthastewart.com, abgerufen am 28. Februar 2022
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Meyer-Zitrone&oldid=258944108“
Kategorien:
  • Zitrusfrucht
  • Zitruspflanzenhybride
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id