Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Meroe – Wikipedia
Meroe – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archäologische Stätten der Insel Meroe
UNESCO-Welterbe


Pyramiden von Meroe
Vertragsstaat(en): Sudan Sudan
Typ: Kultur
Kriterien: ii, iii, iv, v

Fläche: 2.357 ha
Referenz-Nr.: 1336

UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2011  (Sitzung 35)

Meroe (Aussprache [meˈroːə]; altgriechisch Μερόη (f. sg.); demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des historischen Reiches von Kusch. Deshalb wird die Phase mit Meroe als Hauptstadt auch als das Königreich von Meroe bezeichnet. Das Reich erstreckte sich von der großen Nilkrümmung in Nubien bis an den Fuß der abessinischen Berge und wurde um 350 n. Chr. zerstört.

Die Tempelreste und drei Pyramidengruppen von Meroe liegen 45 Kilometer nordöstlich von Schandi nahe dem Dorf Begrawija im Sudan. Die archäologischen Stätten wurden 2011 auf Vorschlag des Sudan in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Aufbau der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meroe und seine Friedhöfe

Die Stadt besteht aus drei Teilen:

  1. der königlichen Stadt, die von einer Mauer umgeben war und in der sich wohl Paläste, aber auch andere wichtige Gebäude befanden,
  2. dem Tempelkomplex des Amun und
  3. der Wohnstadt der normalen Bevölkerung, die eher lose um die königliche Stadt und um den Tempelkomplex orientiert ist.
  • Meroe – Royal City – Amuntempel
    Meroe – Royal City – Amuntempel
  • Blick in die Königlichen Bäder
    Blick in die Königlichen Bäder
  • Reste der Stadt
    Reste der Stadt

Römisches Bad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der königlichen Stadt fanden sich die Paläste und Verwaltungsgebäude der Stadt. Besonders hervorzuheben ist das sogenannte römische Bad. Hier wurde eine Therme im Stil des Mittelmeerraumes erbaut. Das Bad war mit Skulpturen im klassischen Stil und Wandmalereien, auch in einem klassischen Stil dekoriert.[1]

Tempelkomplex des Amun

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der große Amuntempel ist vom Nil weg orientiert und schaut eher auf die aufgehende Sonne. Um diesen Tempel herum finden sich diverse kleinere Tempel gruppiert. In knapp vier Kilometer Entfernung finden sich im Osten der Wohn- und Tempelstadt die Nekropolen mit zahlreichen Pyramiden.

Der ‹Sonnentempel› (Plan)

Sonnentempel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf halbem Weg zwischen Wohnstadt und den Pyramiden befindet sich der Sonnentempel (M 250). Dieser Bau bestand aus einem inneren Tempel, um den Säulen herum angeordnet waren. Diese Anlage war wiederum von einer Mauer umgeben. Auf einem Relief im Tempel fand sich ein Bild dieser Anlage, so dass man sie recht gut rekonstruieren kann.[2]

Der Tempel 292 wird auch als Augustustempel bezeichnet. Hier fand sich ein Bronzekopf des Kaisers Augustus, bei dem vermutet wird, dass es sich um ein Beutestück im Kampf gegen die Römer handelt. In dem Tempel fanden sich Malereien, die heute nur noch in Kopien erhalten sind.[3]

Nekropolen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nordfriedhof (1,4 km östlich des Khartum-Atbara-Highways)
  2. Südfriedhof (1,6 km östlich des Khartum-Atbara-Highways)
  3. Westfriedhof (0,6 km westlich des Khartum-Atbara-Highways)
  • Luftbild der Nubischen Pyramiden bei Meroe 2001
    Luftbild der Nubischen Pyramiden bei Meroe 2001
  • Plan des nördlichen Pyramidenfeldes
    Plan des nördlichen Pyramidenfeldes
  • Pyramiden des Südfriedhofs im Vordergrund
    Pyramiden des Südfriedhofs im Vordergrund
  • Pyramiden des Westfriedhofs – Noblengräber
    Pyramiden des Westfriedhofs – Noblengräber

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meroe in Hieroglyphen
bAZ1rwniwt
t

in Ägyptischen Hieroglyphen
in einer Inschrift von Arikamaninote
Das Wort Mdewi (Medewi/Meroe) auf der Stele der Amanirenas aus Hamadab

Die Anfänge der Stadt liegen im Dunkeln. Bei Tiefgrabungen fanden sich einfache Hütten. Aus späterer Zeit stammen Objekte mit den Namen der napatanischen Könige Aspelta und Senkamanisken, die andeuten, dass die Stadt schon früh von einiger Bedeutung war. In dieser Zeit wurden auf den Friedhöfen auch schon hochrangige Mitglieder der Königsfamilie, zum Beispiel die Königin Mernua, begraben.

Von Arikamaninote, unter dem die Stadt zuerst textlich belegt ist, wissen wir, dass der König in Meroe residierte und nur zur Krönung nach Napata reiste und dort auch begraben wurde. Seit Ergamenes wurden die Könige auch in Meroe begraben und errichteten hier ihre Pyramiden. In der meroitischen Periode wurden über 40 Königinnen und Könige in Meroe beerdigt. Bis an den Beginn des 4. nachchristlichen Jahrhunderts blieb Meroe Hauptstadt des Reiches.

Das Ende der Stadt ist nicht genau bekannt. Während die frühere Forschung davon ausging, dass die Stadt mit dem Reich von Kusch unterging, so gibt es heute Anzeichen, dass sie noch einige Zeit weiterbestand und eventuell der Sitz eines Kleinkönigtums war. Im 4. Jahrhundert wurde die Stadt auch von den Aksumiten erobert, doch richteten diese wohl keine längere Herrschaft ein.

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pyramide der Königin Amanitore
    Pyramide der Königin Amanitore
  • Ornament-Platte bei der Pyramide N12 (2005)
    Ornament-Platte bei der Pyramide N12 (2005)
  • Bemaltes Keramikgefäß aus Meroe
    Bemaltes Keramikgefäß aus Meroe
  • Halskette der Königin Amanishakheto
    Halskette der Königin Amanishakheto
  • Königliche Bäder – Schauwand, Apedemak-Figuren
    Königliche Bäder – Schauwand, Apedemak-Figuren
  • Säulen um das begehbare Wasserbecken
    Säulen um das begehbare Wasserbecken

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die schwarzen Königinnen. Dokumentation, Deutschland, 2005, 52 Min., Regie: Dethlev Cordts, Nicola von Oppel, Produktion: NDR, Inhaltsangabe (Memento vom 4. Februar 2008 im Internet Archive) von arte mit vier Videoausschnitten

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der nubischen Könige
  • Meroitische Schrift
  • Kunst im Reich von Kusch

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • William Y. Adams: Nubia. Corridor to Africa. Allen Lane, London 1977.
  • Hans Bonnet: Meroe. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6.
  • F. W. Hinkel: Meroe, cemetries. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 505–510.
  • F. W. Hinkel: Meroe, the „Sun Temple“. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 515–518.
  • Josefine Kuckertz: Meroe and Egypt. In: Wolfram Grajetzki, Solange Ashby, Willeke Wendrich (Hrsg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology. 2021, ISSN 2693-7425 (englisch, escholarship.org). 
  • Karl-Heinz Priese: Das meroitische Sprachmaterial in den ägyptischen Inschriften des Reiches von Kusch. Berlin 1965 [maschinenschriftliche Dissertationsschrift].
  • Karl-Heinz Priese: Studien zur Topographie des „äthiopischen“ Niltales im Altertum und zur meroitischen Sprache. Berlin 1971 [maschinenschriftliche Habilitationsschrift (Dissertation B)].
  • P. L. Shinnie: Meroe. A civilization of the Sudan (= Ancient Peoples and Places. Band 55, ZDB-ID 418077-x) Thames & Hudson, London 1967.
  • László Török: Geschichte Meroes. Ein Beitrag über die Quellenlage und den Forschungsstand. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band II, 10. Januar 1988, S. 107–341 (mit ausführlichen Literaturangaben).
  • László Török: The Kingdom of Kush. Handbook of the Napatan-Meroitic civilization (= Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung: Nahe und der Mittlere Osten. Band 31). Brill, Leiden u. a. 1997, ISBN 90-04-10448-8.
  • László Török: Meroe, city. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 510–515.
  • László Török: Meroitic culture. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 518–522.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Meroe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Meroe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Meroë – Von Elefantengöttern und Löwentempeln. SWR-Dokumentarfilm, 15 Min., aus der Reihe: Schätze der Welt. online.
  • Dive into Heritage: 3D-Animation Auf: whc.unesco.org; abgerufen am 18. April 2024.

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Meroë, Königliche Bäder. Deutsches Archäologisches Institut, archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 20. Februar 2016. 
  2. ↑ Computerrekonstruktion des Tempels.
  3. ↑ P. L. Shinie, R. J. Bradley: The Murals from the Augustus Temple, Meroe. In: William Kelly Simpson, Whitney M. Davis (Hrsg.): Studies in Ancient Egypt, The Aegean, and the Sudan. Essays in honor of Dows Dunham on the occasion of his 90th birthday, June 1, 1980. Department of Egyptian and Ancient Near Eastern Art – Museum of Fine Arts, Boston 1981, ISBN 0-87846-197-3, S. 167–172.
Welterbestätten im Sudan

Kulturerbe: Jebel Barkal und die Stätten der Napata-Region: al-Kurru, Nuri, Sanam und Zuma (2003) | Archäologische Stätten der Insel Meroe: Musawwarat es-Sufra und Naqa (2011)

Naturerbe: Meeres-Nationalpark Sanganeb-Atoll und Meeres-Nationalpark Dungonab-Bucht – Insel Mukkawar (2016)

16.93638888888933.710833333333Koordinaten: 16° 56′ 11″ N, 33° 42′ 39″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4038739-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 312587008
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Meroe&oldid=258379473“
Kategorien:
  • Reich von Kusch
  • Archäologischer Fundplatz im Sudan
  • Archäologischer Fundplatz in Afrika
  • Antike nubische Stadt
  • Archäologische Stätten der Insel Meroe
  • Ehemalige Hauptstadt (Sudan)
  • Nahr an-Nil
  • Welterbestätte in Afrika
  • Weltkulturerbestätte
  • Welterbestätte im Sudan
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Hieroglyphen-Element

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id