Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Merkurturm – Wikipedia
Merkurturm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Merkurturm
Bild des Objektes
Datei:Merkurturm-IMGP8430.JPG
Basisdaten
Ort: Merkur bei Baden-Baden
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 669 m ü. NHN
48.7644448.280556Koordinaten: 48° 45′ 52″ N, 8° 16′ 50″ O
Verwendung: Rundfunksender, Aussichtsturm
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich zugänglich
Besitzer: Südwestrundfunk
Turmdaten
Bauzeit: 1837, spätere Erweiterungen
Betriebszeit: seit 1950
Letzter Umbau (Turm): 1980–1982
Gesamthöhe: 63 m
Aussichts­plattform: 23 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DAB
Positionskarte
Merkurturm (Baden-Württemberg)
Merkurturm (Baden-Württemberg)
Merkurturm
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland

Der Merkurturm ist ein Aussichtsturm mit Sendeanlage auf dem 669 m ü. NHN[1] hohen Berg Merkur bei Baden-Baden, nach dem er benannt wurde.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Turm wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem höchsten Punkt des Merkur errichtet. Seit dem 8. April 1950 dient er dem damaligen SWF (heute SWR) auch als Sendeturm zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich und seit 1953 als Standort eines Fernsehsenders. Ende der 1970er-Jahre wurde der Turm grundlegend saniert. In diesem Zusammenhang wurden auch die dort untergebrachten funktechnischen Einrichtungen erweitert. Neben einem unterirdischen Betriebsraum wurde auf der dem Oostal abgewandten Seite ein Stahlbetonanbau errichtet, der mit dem Aussichtsturm eine Einheit bildet. In dieser Erweiterung wurde unter anderen auch ein Besucheraufzug installiert, der zur 23 m hohen Aussichtsplattform führt.[2] Der Anbau, mit dessen Errichtung im Herbst 1980 begonnen wurde und der im Dezember 1982 seiner Bestimmung übergeben wurde, ist eine 23 m hohe Stahlbetonkonstruktion, die auf ihrer Spitze einen 40 m hohen Antennenträger mit Sendeantennen für Hörfunk und ehemals TV trägt und somit eine Gesamthöhe von 63 m besitzt. Am Mast sind auch Richtfunkantennen, unter anderem für SWR-interne Verbindungen, angebracht.

Frequenzen und Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Antennen auf dem Merkurturm

Über den Sendemast am Merkurturm werden digitales Radio (DAB/DAB+) und analoges Radio (UKW) verbreitet. Bis zur Umstellung auf DVB-T im Jahr 2007 wurde auch analoges Fernsehen (PAL) gesendet. Terrestrisches Fernsehen für die Region kommt seitdem vom Fremersberg.

Analoges Radio (UKW)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
88,5 SWR4 Baden-Württemberg SWR4_KA_ D804 Baden-Radio 0,8 D (180°-210°) H
90,9 SWR1 Baden-Württemberg SWR1_BW_ D301 – 0,8 D (180°-210°) H
98,9 SWR Kultur SWR_Kult D3A2 Baden-Württemberg 0,8 D (180°-210°) H
99,6 SWR3 __SWR3__ D3A3 Baden/Kurpfalz 0,4 D (180°-210°) H
100,9 die neue welle die_neue/_welle__/regional D30C,
D40C (regional)
Baden-Baden 0,8 ND H

Digitales Radio (DAB/DAB+)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
9D
SWR BW N
(D__00234)
DAB+ Block des SWR
  • SWR1 BW (112 kbps)
  • SWR Kultur (128 kbps)
  • SWR3 (Rheinland bis Bodensee) (112 kbps)
  • SWR4 HN (Studio Heilbronn) (112 kbps)
  • SWR4 KA (Studio Karlsruhe) (112 kbps)
  • SWR4 MA (Studio Mannheim) (112 kbps)
  • SWR4 S (Studio Stuttgart) (112 kbps)
  • SWR4 UL (Studio Ulm) (112 kbps)
  • SWR Aktuell (72 kbps)
  • DASDING (112 kbps)
  • EPG (24 kbps)
  • TPEG (16 kbps)
5 ND V Aalen, Baden-Baden (Merkur), Bad Mergentheim (Löffelstelzen), Buchen (Odenwald), Ettlingen (Wattkopf), Geislingen (Oberböhringen), Hardberg, Heidelberg (Königstuhl), Heilbronn (Weinsberg), Herbrechtingen, Langenburg, Mannheim-Oststadt, Mühlacker, Murgtal (Draberg), Pforzheim (Langenbrand), Schwäbisch Gmünd, Stuttgart (Fernsehturm), Stuttgart (Funkhaus), Waldenburg (Friedrichsberg), Weinheim (Hirschkopf), Wertheim (Schloßberg)


11B 
OAS BW
(D__00201)[3]
DAB+-Multiplex der ON AIR support GmbH:
  • Antenna BW (72 kbps)
  • Antenne 1 (72 kbps)
  • baden.fm (72 kbps)
  • bigFM (72 kbps)
  • Die Neue 107.7 (72 kbps)
  • die neue welle (72 kbps)
  • Energy Stuttgart (72 kbps)
  • Donau 3 FM (72 kbps)
  • egoFM (72 kbps)
  • Hitradio Ohr (72 kbps)
  • Radio 7 (72 kbps)
  • Radio Regenbogen (72 kbps)
  • Rock FM (72 kbps)
  • Das Neue Radio Seefunk (72 kbps)
  • Radio Teddy (72 kbps)
  • Radio Ton (72 kbps)
1
(max. 5)
ND V Aalen, Alpirsbach, Bad Mergentheim (Löffelstelzen), Bad Urach (Hanner Felsen), Baden-Baden (Merkur), Baiersbronn, Blauen, Brandenkopf, Donaueschingen, Freiburg (Schönberg), Forbach, Geislingen (Oberböhringen), Heidelberg (Königstuhl), Heidenheim/Osterholz, Heilbronn (Schweinsberg), Hochrhein (Rickenbach), Hornisgrinde, Karlsruhe (Grünwettersbach), Kempten/Blender, Kreuzwertheim, Lahr (Schutterlindenberg), Langenburg, Mudau, Pfänder, Langenbrand, Raichberg, Ravensburg (Höchsten), Reutlingen (Scheibengipfel), Schramberg/Sulgen-Süd, Stuttgart (Frauenkopf), Witthoh, Ulm (Kuhberg)

Analoges Fernsehen (PAL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
7 189,25 Das Erste (SWR) 0,32 D H
26 511,25 ZDF 0,15 ND H
47 679,25 B.TV 0,02 D H
57 759,25 SWR Fernsehen Baden-Württemberg 0,15 ND H

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sender Baden-Baden (ehem. Mittelwellensender)
  • Sender Baden-Baden (Fremersberg)
  • Liste von Aussichtstürmen im Schwarzwald

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Merkurturm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. ↑ Merkurberg (Baden-Baden) (Memento des Originals vom 5. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baden-baden.de auf der Webseite von Baden-Baden, abgerufen am 5. Januar 2015
  3. ↑ Digitalradio (Radio der Zukunft) Baden-Württemberg (Memento des Originals vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de, abgerufen am 10. April 2012
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Merkurturm&oldid=245503663“
Kategorien:
  • Turm in Baden-Baden
  • Sendeturm in Baden-Württemberg
  • Aussichtsturm in Baden-Württemberg
  • Erbaut in den 1850er Jahren
  • Erbaut im 19. Jahrhundert
  • Turm in Europa
  • Kulturdenkmal in Baden-Baden
  • Turm im Schwarzwald
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id