Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mengentext – Wikipedia
Mengentext – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Fließtext und Mengentext überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Als Mengentext oder auch Textkörper wird der (meistens als Fließtext gesetzte) Haupttext von Büchern, Zeitschriften und Ähnlichem bezeichnet.[1][2]

Abgrenzung zu anderen Textelementen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht zum Mengentext zählen beispielsweise:

  • Überschriften, Fußnoten, Abbildungslegenden, Kolumnentitel
  • Tabellen und Aufzählungen nach Art einer Tabelle
  • Wiedergabe von Computer-Quelltext

Bei den weitaus meisten Texten liegt der Mengentext in Form von Fließtext vor; deswegen wird dieser Begriff auch zuweilen in der Bedeutung von „Mengentext“ verwendet. Das ist aber nicht ganz richtig: Fließtext beschreibt den Umbruch mehrzeiliger Absätze; ein Versepos (zum Beispiel Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine) enthält den Mengentext aber in Zeilenform und nicht als Fließtext.

Typografische Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mengentext und dessen Thematik, Stil, Umfang etc. bestimmen wesentlich die Wahl der geeigneten Schriftfamilie. Vorrangig ist hier die gute Lesbarkeit. In der dann ausgewählten Schriftart, der sogenannten Brotschrift, oft auch Grundschrift und selten Mengenschrift genannt, werden auch untergeordnete Textteile wie beispielsweise Fußnoten gesetzt, aber oft in etwas kleinerer Schriftgröße. Auch für Überschriften wird häufig dieselbe Schriftart wie für den Mengentext gewählt, jedoch größer und hervorgehoben, zum Beispiel durch Fettschrift oder Kursivschrift. Alternativ kann für Überschriften aber auch eine deutlich abweichende Schriftfamilie gewählt werden, meist in Form von Grotesk-Überschriften zu Antiqua-Mengentext.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stephan Füssel, Helmut Hiller: Wörterbuch des Buches. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-465-03495-3. 
  • Erhardt D. Stiebner, Walter Leonhard: Handbuch der Schrift. Bruckmann, München 1977.
  • Albert Ernst: Wechselwirkung: Textinhalt und typografische Gestaltung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Buchherstellungs-Glossar. Bücher-Wiki (darin unter „Fließtext“: „Mengentext“), ed. 16. Dezember 2006; abgerufen am 28. Februar 2012

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Vgl. Albert Ernst: Wechselwirkung: Textinhalt und typografische Gestaltung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, S. 267 und passim.
  2. ↑ Erhardt D. Stiebner, Walter Leonhard: Handbuch der Schrift, Bruckmann, München 1977, S. 132.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mengentext&oldid=246832687“
Kategorien:
  • Typografie
  • Satz (Druck)
  • Hochdruck
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Redundanz Juli 2021

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id