Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Megastadt – Wikipedia
Megastadt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shanghai ist eine der größten Städte der Welt

Als Megastadt (auch Megacity, Plural Megacitys,[1] englisch megacity) werden von den Vereinten Nationen Städte bezeichnet, die zehn Millionen oder mehr Einwohner haben.[2][3] Ein alternativer / synonymer Begriff ist megaurbaner Raum, der auch Agglomerationsräume wie die Metropolregion Rhein-Ruhr mit über 10 Millionen Einwohnern[4] einbezieht.

Der Begriff Megastadt ist eine rein quantitative Einordnung. Er muss von dem Begriff Weltstadt abgegrenzt werden, der eine qualitative Einordnung darstellt. Eine Weltstadt ist zwar oft, aber nicht immer, eine Megastadt, und nicht jede Megastadt ist automatisch eine Weltstadt. Eine Megastadt ist sehr oft die Primatstadt des jeweiligen Landes, wenn dieses eine solche hat.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 1900 war London mit über 5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Im Jahr 1950 hatten mit New York City und Tokio zwei Städte mehr als 10 Millionen Einwohner. Bis 1975 kam Mexiko-Stadt hinzu, und im Jahr 2000 gab es weltweit 18 Megastädte.[5]

Herausforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hohe Bevölkerungskonzentration in Megastädten beziehungsweise megaurbanen Räumen führt zu einer Reihe von Problemen. Diese beginnen damit, dass alle Einwohner mit Grundnahrungsmitteln und Trinkwasser versorgt werden müssen, was oft zu einer massiven Belastung des Umlands führt. Durch Landflucht wächst die Bevölkerungszahl in den Städten. Für diese neu hinzugekommene Bevölkerung steht meist nicht genug Wohnraum zur Verfügung, so dass häufig informelle Siedlungen entstehen.

Im Katastrophenfall ist die Evakuierung der Stadt beziehungsweise die Notversorgung der Bevölkerung ausgesprochen schwierig, da die Verkehrsinfrastruktur meist schon im Normalzustand überlastet ist und zudem oft noch nicht einmal genaue Zahlen über den Bedarf vorliegen. Die in einem Gebiet befindliche Bevölkerung kann meist nur grob geschätzt werden, da es in vielen Ländern keine Meldepflicht gibt.[6] Die gegenwärtigen Probleme der Megastädte sind schon aufgrund ihrer Dimensionen (zehn bis zwanzig Millionen Einwohner) und ihrer Wachstumsgeschwindigkeit größer, als es die Probleme der europäischen und nordamerikanischen Großstädte während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert je waren.

Megastädte nach Regionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Istanbul liegt als einzige Megastadt der Welt auf zwei Kontinenten

Die Definition der Größe einer Stadt beziehungsweise Agglomeration (Kernstadt und dicht besiedeltes Umland) ist weltweit nicht einheitlich festgelegt. Eine mangelnde Vergleichbarkeit bei der räumlichen Abgrenzung sowie Fehler und Ungenauigkeiten bei der Fortschreibung und Hochrechnung der Einwohnerzahlen können zu Abweichungen bei den Angaben für ein und dieselbe Stadt führen.

Der größte Ballungsraum der Welt ist die Metropolregion Tokio mit rund 36 Millionen Einwohnern.[7] Diese umfasst neben den 23 Stadtbezirken auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Tokio auch noch mehrere umliegende Millionenstädte.

Betrachtet man die größten Metropolregionen der Welt, so gibt es Stand 2021 insgesamt 36 Megastädte. Davon liegen die größten acht in Asien und Südamerika (Stand: 2021). Als Megastädte zählen:

  • in Asien: Tokio, Jakarta, Delhi, Manila, Seoul, Mumbai, Shanghai, Guangzhou, Peking, Kolkata, Bangkok, Dhaka, Osaka, Karatschi, Shenzhen, Bengaluru, Ho-Chi-Minh-Stadt, Teheran, Chengdu, Chennai, Lahore, Tianjin
  • in Nordamerika: Mexiko-Stadt, New York, Los Angeles
  • in Südamerika: São Paulo, Buenos Aires, Rio de Janeiro
  • in Afrika: Kairo, Lagos, Kinshasa, Johannesburg
  • in Europa: Istanbul, Moskau, Paris, London, Rhein-Ruhr

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Bezeichnungen für große Städte
  • Megalopolis (Stadtlandschaft)
  • Metastadt
  • Millionenstadt

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dirk Bronger: Metropolen, Megastädte, Global Cities. Die Metropolisierung der Erde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004.
  • Martin Heintel, Günter Spreitzhofer, Helmut Wagner (Hrsg. der Reihe): Megacities (= Segmente; Wirtschafts- und sozialgeographische Themenhefte, Heft 4). Ed Hölzel, Wien 2001, 48 S (Cover des Heftes. PDF; 2,2 MB).
  • Frauke Kraas und Ulrich Nitschke: Megastädte als Motoren globalen Wandels. Neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung. In: Internationale Politik, 11/2006, S. 18–28.
  • Frauke Kraas, Mirjam Leuze, Ulrich Nitschke: Megastädte – Lebensräume der Zukunft, August 2007. Global Campus 21. Link: archivierte Kopie. (Memento vom 12. September 2010 im Internet Archive) In: gc21.de.
  • Michael Waibel (Hrsg.): Ho Chi Minh MEGA City. Pazifik Forum Band 14. Berlin 2013.
  • Worldwatch Institute (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch: Zur Lage der Welt 2007. Der Planet der Städte. Münster 2007.
  • Future Megacities. Reihenherausgeber: Elke Pahl-Weber, Bernd Kochendörfer, Lukas Born, Carsten Zehner, Ulrike Assmann.
    • Band 1: Ludger Eltrop, Thomas Telsnig, Ulrich Fahl, Hrsg.: Energy and Sun. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-273-3.
    • Band 2: Wulf-Holger Arndt: Mobility and Transportation. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-274-0.
    • Band 3: Bernd Mahrin, Hrsg.: Capacity Development. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-275-7.
    • Band 4: Ulrike Schinkel, Angela Jain, Sabine Schröder, Hrsg.: Local Action and Participation. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-276-4.
    • Band 5: Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze, Hrsg.: Space, Planning, and Design. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-277-1.
    • Zusatzband: Lukas Born, Hrsg.: Young Research Forum. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-279-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Megastadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Megacity – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Grafik: Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1975 und 2015, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • MegaCity Commission of the International Geographical Union
  • Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ (Memento vom 11. Dezember 2006 im Internet Archive)
  • UN-HABITAT World Urban Forum (Memento vom 12. Juli 2006 im Internet Archive)
  • Webseite zum deutschen Auftritt auf dem World Urban Forum 4, 3.–6. November 2008 in Nanjing, China (Memento vom 7. März 2009 im Internet Archive)
  • Jeff Desjardins: Animation: World’s Largest Megacities by 2100 („Die weltweit größten Megastädte bis 2100“)
  • Citypopulation.de (Bevölkerungsstatistiken für Staaten, Verwaltungsgebiete, Städte und Agglomerationen – interaktive Karten, Diagramme und Tabellen)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Megacitys. 1. Juli 2017, abgerufen am 10. Oktober 2022. 
  2. ↑ Günter Mertins: Urbanisierung, Metropolisierung und Megastädte. Ursachen der Stadt‚explosion‘ in der Dritten Welt. In: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.): Mega-Städte – Zeitbomben mit globalen Folgen. Dokumentationen, Informationen, Meinungen. Band 44. Bonn 1992, S. 7–21 (unesco.org). 
  3. ↑ Auch die aktuellen HABITAT-Statistiken gehen von 10 Millionen Einwohner aus.
  4. ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. (Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive)
  5. ↑ World Urbanization Prospects: The 2005 Revision. (Memento vom 19. Februar 2007 im Internet Archive; PDF; 222 kB)
  6. ↑ Beispiel Ägypten: Archivierte Kopie. (Memento vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive; PDF; 135 kB)
  7. ↑ Bevölkerung Japans. (Memento vom 5. Februar 2017 im Internet Archive) in: AHK Japan, abgerufen am 8. Juni 2016.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Megastadt&oldid=260728663“
Kategorien:
  • Demografie
  • Stadtform

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id