Als Megastadt (auch Megacity, Plural Megacitys,[1] englisch megacity) werden Städte bezeichnet, die zehn Millionen oder mehr Einwohner haben.[2][3] Ein alternativer Begriff ist megaurbaner Raum, der auch Agglomerationsräume wie die Metropolregion Rhein-Ruhr mit etwa 10 Millionen Einwohnern[4] einbezieht. In manchen Studien wird auch ein Schwellenwert von 5 oder 8 Millionen Einwohnern verwendet.[5]
Der Begriff Megastadt ist eine rein quantitative Einordnung. Er muss von dem Begriff Weltstadt abgegrenzt werden, der eine qualitative Einordnung darstellt. Eine Weltstadt ist zwar oft, aber nicht immer, eine Megastadt, und nicht jede Megastadt ist automatisch eine Weltstadt. Eine Megastadt ist sehr oft die Primatstadt des jeweiligen Landes.
Geschichte
Um 1900 war London mit über 5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Im Jahr 1950 hatten mit New York und Tokio zwei Städte mehr als 10 Millionen Einwohner. Bis 1975 kam Mexiko-Stadt hinzu, und im Jahr 2000 gab es weltweit 18 Megastädte.[6]
Herausforderungen
Die hohe Bevölkerungskonzentration in Megastädten beziehungsweise megaurbanen Räumen führt zu einer Reihe von Problemen. Diese beginnen damit, dass alle Einwohner mit Grundnahrungsmitteln und Trinkwasser versorgt werden müssen, was oft zu einer massiven Belastung des Umlands führt. Durch Landflucht wächst die Bevölkerungszahl in den Städten. Für diese neu hinzugekommene Bevölkerung steht meist nicht genug Wohnraum zur Verfügung, so dass häufig informelle Siedlungen entstehen.
Im Katastrophenfall ist die Evakuierung der Stadt beziehungsweise die Notversorgung der Bevölkerung ausgesprochen schwierig, da die Verkehrsinfrastruktur meist schon im Normalzustand überlastet ist und zudem oft noch nicht einmal genaue Zahlen über den Bedarf vorliegen. Die in einem Gebiet befindliche Bevölkerung kann meist nur grob geschätzt werden, da es in vielen Ländern keine Meldepflicht gibt.[7] Die gegenwärtigen Probleme der Megastädte sind schon aufgrund ihrer Dimensionen (zehn bis zwanzig Millionen Einwohner) und ihrer Wachstumsgeschwindigkeit größer, als es die Probleme der europäischen und nordamerikanischen Großstädte während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert je waren.
Megastädte nach Regionen
Die Definition der Größe einer Stadt beziehungsweise Agglomeration (Kernstadt und dicht besiedeltes Umland) ist weltweit nicht einheitlich festgelegt. Eine mangelnde Vergleichbarkeit bei der räumlichen Abgrenzung sowie Fehler und Ungenauigkeiten bei der Fortschreibung und Hochrechnung der Einwohnerzahlen können zu Abweichungen bei den Angaben für ein und dieselbe Stadt führen.
Der größte Ballungsraum der Welt ist die Metropolregion Tokio mit rund 36 Millionen Einwohnern.[8] Diese umfasst neben den 23 Stadtbezirken auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Tokio auch noch mehrere umliegende Millionenstädte.
Betrachtet man die größten Metropolregionen der Welt, so gibt es Stand 2016 insgesamt 38 Megastädte. Davon liegen die größten acht in Asien. Als Megastädte zählen:
- in Asien: Tokio, Jakarta, Delhi, Seoul, Manila, Mumbai, Karatschi und Shanghai sowie 15 weitere kleinere Städte
- in Nordamerika: New York, Mexiko-Stadt und Los Angeles
- in Südamerika: São Paulo, Buenos Aires, Rio de Janeiro und Lima
- in Afrika: Lagos, Kairo und Kinshasa
- in Europa: Moskau, Istanbul, Paris, London und die Metropolregion Rhein-Ruhr
Siehe auch
Literatur
- Dirk Bronger: Metropolen, Megastädte, Global Cities. Die Metropolisierung der Erde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004.
- Martin Heintel, Günter Spreitzhofer, Helmut Wagner (Hrsg. der Reihe): Megacities (= Segmente; Wirtschafts- und sozialgeographische Themenhefte, Heft 4). Ed. Hölzel, Wien 2001, 48 S.
- Frauke Kraas und Ulrich Nitschke: Megastädte als Motoren globalen Wandels. Neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung. In: Internationale Politik 11/2006, S. 18–28.
- Frauke Kraas, Mirjam Leuze, Ulrich Nitschke: Megastädte – Lebensräume der Zukunft, August 2007. Global Campus 21. Link: (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- Michael Waibel (Hrsg.): Ho Chi Minh MEGA City. Pazifik Forum Band 14. Berlin 2013.
- Worldwatch Institute (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch: Zur Lage der Welt 2007. Der Planet der Städte. Münster 2007.
- Future Megacities. Reihenherausgeber: Elke Pahl-Weber, Bernd Kochendörfer, Lukas Born, Carsten Zehner, Ulrike Assmann.
- Band 1: Ludger Eltrop, Thomas Telsnig, Ulrich Fahl, Hg.: Energy and Sun. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-273-3.
- Band 2: Wulf-Holger Arndt: Mobility and Transportation. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-274-0.
- Band 3: Bernd Mahrin, Hg.: Capacity Development. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-275-7.
- Band 4: Ulrike Schinkel, Angela Jain, Sabine Schröder, Hg.: Local Action and Participation. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-276-4.
- Band 5: Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze, Hg.: Space, Planning, and Design. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-277-1.
- Zusatzband: Lukas Born, Hg.: Young Research Forum. JOVIS Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-279-5.
Weblinks
- Grafik: Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1975 und 2015, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- MegaCity Commission of the International Geographical Union
- Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ ( vom 11. Dezember 2006 im Internet Archive)
- UN-HABITAT World Urban Forum ( vom 12. Juli 2006 im Internet Archive)
- Webseite zum deutschen Auftritt auf dem World Urban Forum 4, 3.–6. November 2008 in Nanjing, China ( vom 7. März 2009 im Internet Archive)
- Animation: World’s Largest Megacities by 2100 („Die weltweit größten Megastädte bis 2100“)
- Citypopulation.de (Bevölkerungsstatistiken für Staaten, Verwaltungsgebiete, Städte und Agglomerationen – interaktive Karten, Diagramme und Tabellen)
Einzelnachweise
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Megacitys. 1. Juli 2017, abgerufen am 10. Oktober 2022.
- ↑ Günter Mertins: Urbanisierung, Metropolisierung und Megastädte. Ursachen der Stadt‚explosion‘ in der Dritten Welt. In: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.): Mega-Städte – Zeitbomben mit globalen Folgen. Dokumentationen, Informationen, Meinungen. Band 44. Bonn 1992, S. 7–21.
- ↑ Auch die aktuellen HABITAT-Statistiken gehen von 10 Millionen Einwohner aus.
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen ( vom 22. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Diercke 360 Grad Weltatlas Magazin, Themenheft Megastädte ( vom 13. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ World Urbanization Prospects: The 2005 Revision ( vom 19. Februar 2007 im Internet Archive)
- ↑ Beispiel Ägypten: Archivierte Kopie ( vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive)
- ↑ Bevölkerung Japans ( vom 5. Februar 2017 im Internet Archive) in: AHK Japan, abgerufen am 8. Juni 2016