Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Medieval Unicode Font Initiative – Wikipedia
Medieval Unicode Font Initiative – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) ist ein internationales Projekt von Paläographen, das sich um die Kodierung spezieller lateinischer Schriftzeichen im Unicode-Standard und der ISO-Norm 10646 bemüht.

In mittelalterlichen Handschriften gibt es zahlreiche Abbreviaturen (Kürzungen), diakritische Zeichen und Satzzeichen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Üblicherweise werden diese Zeichen in Transkriptionen einfach in moderner Schreibweise wiedergegeben. Für wissenschaftliche Zwecke werden erweiterte Kürzungen oftmals durch Kursivschrift gekennzeichnet. Die abweichende Zeichensetzung bleibt hier im Allgemeinen unberücksichtigt.

Für spezielle Zwecke wie z. B. sprachgeschichtliche Untersuchungen ist es wünschenswert, die Texte in der ursprünglichen Schreibweise digital zu erfassen und darzustellen. Auch einige von der modernen Schreibung abweichende Buchstabenformen sind hierzu unerlässlich. Ein erster Unicode-Kodierungsvorschlag (siehe Weblinks) für etwa 100 Zeichen ist im Februar 2006 vom Unicode Technical Committee weitgehend akzeptiert worden.

Um die vom MUFI-Projekt benötigten mittelalterlichen Schriftzeichen auch schon vor ihrer Aufnahme in den Unicode-Standard verwenden zu können, werden sie vorläufig in der sogenannten Private Use Area einiger Schriftarten kodiert. Die (mit Stand August 2025) letzte Zusammenstellung solcher Zeichen wurde im Dezember 2015 als Version 4.0 veröffentlicht.[1]

MUFI-Schriftarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Fonts beinhalten alle oder einige MUFI-Zeichen:

  • Junicode
  • Alphabetum
  • Cardo
  • Leeds Uni
  • Andron Scriptor

Ältere Versionen der Schriftart Junicode enthielten einige wenige abweichende Kodierungen, da sie vor dem MUFI-Projekt entstanden ist, und die MUFI-Kodierung mit der ebenfalls älteren (nicht mehr verfügbaren) Schriftart Titus Cyberbit kompatibel sein sollte. Seit der Junicode-Version 2.000, die eine größere Überarbeitung der Schriftart darstellte, unterstützt Junicode den vollen Umfang der MUFI-PUA-Spezifikation Version 4.0.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Medieval Unicode Font Initiative website (englisch)
  • Michael Everson et al.: Proposal to add medievalist characters to the UCS. ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, 30. Januar 2006, abgerufen am 25. Juni 2024. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ MUFI character recommendations. Medieval Unicode Font Initiative, 28. Dezember 2015, abgerufen am 24. August 2025. 
  2. ↑ Junicode version 2.000. 17. August 2023, abgerufen am 24. August 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Medieval_Unicode_Font_Initiative&oldid=259177146“
Kategorien:
  • Unicode
  • Mediävistik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id