Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mechelroda – Wikipedia
Mechelroda – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
?
Mechelroda
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mechelroda hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 55′ N, 11° 23′ O50.91111111111111.378333333333345Koordinaten: 50° 55′ N, 11° 23′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungs­gemeinschaft: Mellingen
Höhe: 345 m ü. NHN
Fläche: 4,36 km²
Einwohner: 262 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99441
Vorwahl: 036453
Kfz-Kennzeichen: AP, APD
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 055
Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Alexander-Str. 134a
99441 Mellingen
Website: www.vgem-mellingen.de
Bürgermeisterin: Ines Lehmann[2] (parteilos)
Lage der Gemeinde Mechelroda im Landkreis Weimarer Land
KarteAm EttersbergNauendorfVollersrodaHetschburgFrankendorfIlmtal-WeinstraßeIlmtal-WeinstraßeEttersburgObertrebraBallstedtHammerstedtOetternEberstedtKleinschwabhausenWiegendorfKiliansrodaBad SulzaMechelrodaKapellendorfGrammetalGroßheringenLehnstedtUmpferstedtBuchfartDöbritschenRittersdorfHohenfeldenNeumarkNiedertrebraTonndorfSchmiedehausenGroßschwabhausenMellingenKlettbachMagdalaKranichfeldApoldaBad BerkaBlankenhain
Karte

Mechelroda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Ortsteile sind Mechelroda und Linda.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechelroda wird erstmals 1319 urkundlich als „Mechtylderode“ genannt. Im Mittelalter gehörte der Ort zum Bereich der Burg Weimar, grundherrlichen Besitz hatten auch die von Schweinsberg (1328), die Marschälle von Tiefurt (1332), das Kloster Oberweimar und im 16. Jahrhundert die Familie von Meusebach.

Im Ort befindet sich der „Gleichensche Hof“, ein Freihof, der zur Herrschaft Blankenhain gehörte, während das Rittergut mit dem übrigen Dorf als Sitz eines Patrimonialgerichts dem Amt Weimar eingegliedert war.

Ab Anfang des 19. Jahrhunderts war der Ort Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach 1945 mit dem Land Thüringen Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Seit 1990 gehört der Ort zum neu gegründeten Bundesland Thüringen.

Der Ortsteil Linda wird erstmals 1338 im Zusammenhang mit dem Adelsgeschlecht De Linde genannt und wurde nach 1450 als Siedlung aufgegeben. Im 16. Jahrhundert wurde hier ein Schäfereigut der Herrschaft Blankenhain errichtet. Seit 1850 ist Linda nach Mechelroda eingemeindet.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Mechelroda besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, alle Wählergemeinschaft Mechelroda und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin als Vorsitzenden.[3]

Bürgermeisterin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterin von Mechelroda ist die parteilose Ines Lehmann. Ihre Wahl erfolgte am 7. Mai 2023.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechelroda liegt zwei Kilometer südlich der Bundesstraße 87. Kaum weiter ist es bis zur Autobahnanschlussstelle Apolda der Bundesautobahn 4.

Die Buslinie 229 der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda und Weimar erschließt den Ort wochentags, wobei der Fahrplan auf den Schülerverkehr ausgerichtet ist. Der nächste Bahnhof ist Mellingen an der Holzlandbahn, etwa vier Kilometer nördlich von Mechelroda.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorfkirche Mechelroda, Foto von 2012

Die evangelische Kirche ist eine kleine, massive und ursprünglich verputzte Saalkirche mit östlichem Dachturm. Sie wurde 1707 anstelle eines Vorgängers (1580) errichtet. Renovierungen erfolgten 1888 und 1965. Im Inneren befinden sich eine gewölbte Holzdecke und zweigeschossige Emporen. Ein barocker Kanzelaltar steht im Westen. Der Taufstein mit achteckigem Kalksteinbecken stammt aus dem 15. Jahrhundert. Vor dem Altarstipes ist der Grabstein für Anna von Nesselrot von 1581.[4]

→ Hauptartikel: Dorfkirche Mechelroda

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Wilhelm Gottschalg (1827–1908), Kantor, Organist und Komponist sowie Vertrauter von Franz Liszt (Gedenktafel an der Dorfkirche)
  • Falk Oesterheld (* 21. August 1941), deutscher politischer Beamter, von 2008 bis 2009 Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit und von 2016 bis 2019 Bürgermeister der Gemeinde Mechelroda.
Ortsansicht

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. ↑ a b Bürgermeisterwahlen in Thüringen, Landkreis 71 Weimarer Land, Gemeinde 71055 Mechelroda. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  3. ↑ Wahlen in Thüringen 2024 Mechelroda. Abgerufen am 23. Juli 2024. 
  4. ↑ Stephanie Eißing u. a.: Thüringen (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler.). Neubearbeitung. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 786.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mechelroda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde Mechelroda bei der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen
Wappen des Landkreises Weimarer Land
Städte und Gemeinden im Landkreis Weimarer Land

Am Ettersberg | Apolda | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Blankenhain | Buchfart | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Frankendorf | Grammetal | Großheringen | Großschwabhausen | Hammerstedt | Hetschburg | Hohenfelden | Ilmtal-Weinstraße | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinschwabhausen | Klettbach | Kranichfeld | Lehnstedt | Magdala | Mechelroda | Mellingen | Nauendorf | Neumark | Niedertrebra | Obertrebra | Oettern | Rittersdorf | Schmiedehausen | Tonndorf | Umpferstedt | Vollersroda | Wiegendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 104608433X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mechelroda&oldid=251636016“
Kategorien:
  • Mechelroda
  • Gemeinde in Thüringen
  • Ort im Landkreis Weimarer Land
  • Ersterwähnung 1319

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id