Maxjoseph | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | München, Deutschland |
Genre(s) | Neue Volksmusik, Jazz, Klassik |
Aktive Jahre | seit 2017 |
Website | maxjoseph.de |
Maxjoseph ist ein Musikerensemble aus München, das seit 2017 aktiv ist. Die Gruppe verbindet traditionelle Volksmusik mit Jazz, Klassik und Weltmusik.
Geschichte
Die vier Musiker lernten sich an der Hochschule für Musik und Theater München kennen und gründeten 2017 das Ensemble.
Musikstil
Maxjoseph kombiniert klassische Musik mit Jazzharmonien und traditionellen Volksmusikelementen. Durch die ungewöhnliche Instrumentierung entstehen neue Klangfarben, die Volksmusik in einem modernen Licht erscheinen lassen. Die Band bezeichnet ihren Stil als „Neue Volksmusik“.
Mitglieder
- Georg Unterholzner – Gitarre
- Andreas Winkler – Steirische Harmonika
- Nathanael Turban – Geige (seit 2022)
- Florian Mayrhofer – Tuba
Diskografie
Neue Welt (2021)
- Veröffentlicht: 31. Januar 2021
- Beschreibung: Debütalbum von Maxjoseph mit 13 Eigenkompositionen, darunter Run to Dana, Perlach Island und Erste Hilfe. Das Album kombiniert Volksmusik mit Jazz- und Klassikelementen.
Tabula Rasa (2023)
- Veröffentlicht: 8. Oktober 2023
- Beschreibung: Zweites Album mit 13 Tracks wie Barnum, Pheromone und Ohlstadt. Weiterentwicklung des Stils durch Mischung von Volksmusikformen und zeitgenössischen Einflüssen.
NAU (2025)
- Veröffentlicht: 17. Januar 2025
- Beschreibung: Drittes Album mit 13 Kompositionen wie Amour Fou, Zmoal und Martial. Stilistische Weiterentwicklung, stärkere Kammermusik-Elemente und experimentelle Volksmusik.
Auszeichnungen
- Ravensburger Kupferle (2024)[7]
- Musikstipendium der Landeshauptstadt München – Das Ensemble Maxjoseph erhielt 2024 das Musikstipendium der Landeshauptstadt München.[8]
Besondere Auftritte und Konzerte
Maxjoseph hat sich durch zahlreiche herausragende Auftritte in der deutschen Musikszene etabliert:
- Rudolstadt Festival 2025 – Teilnahme am Euroradio Folk Festival, Präsentation des Albums NAU; innovative Mischung aus Volksmusik, Jazz und Klassik.[9]
- Bergson Kunstkraftwerk, München (April 2025) – Konzertpräsentation des Albums NAU; das Ensemble wurde für die elegante und zeitgenössische Interpretation von Volksmusik gelobt.[10]
- Capriccio, BR (2025) – Vorstellung des Ensembles in der BR-Sendung, Hervorhebung der innovativen Herangehensweise an Volksmusik.[11]
- BR-Abendschau (2024) – Bericht über Maxjoseph bei Auftritten in Burghausen und Umgebung; die Band wurde als „Projekt mit Potenzial“ bezeichnet.[12]
- BR Klassik (2025) – Vorstellung des Ensembles und ihrer besonderen Interpretation von Volksmusik in der Radiosendung Bayern klassisch; Fokus auf die Verbindung von Volksmusik, Jazz und Kammermusik.[13]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Merkur: Musikalische Grenzgänger
- ↑ Allgäuer Zeitung: Maxjoseph begeistert
- ↑ Bielefeld Jetzt: Tabula Rasa
- ↑ OVB Online: Maxjoseph in Pfaffing
- ↑ Hey.Bayern: Maxjoseph – NAU Präsentation
- ↑ Dahoam in Niederbayern: NAU Albumauftritt
- ↑ Hey.Bayern: Maxjoseph Konzertankündigung
- ↑ Arbeitsstipendien Musik. In: Stadt München.
- ↑ Rudolstadt Festival – Maxjoseph
- ↑ Bergson Kunstkraftwerk – Maxjoseph
- ↑ Capriccio, BR – Maxjoseph
- ↑ Burghausen.de / BR-Abendschau
- ↑ Maxjoseph bei BR Klassik