Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Maxjoseph – Wikipedia
Maxjoseph – Wikipedia
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 27. September 2025 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Maxjoseph
Allgemeine Informationen
Herkunft München, Deutschland
Genre(s) Neue Volksmusik, Jazz, Klassik
Aktive Jahre seit 2017
Auflösung
Website maxjoseph.de

Maxjoseph ist ein Musikerensemble aus München, das seit 2017 aktiv ist. Die Gruppe verbindet traditionelle Volksmusik mit Jazz, Klassik und Weltmusik.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vier Musiker lernten sich an der Hochschule für Musik und Theater München kennen und gründeten 2017 das Ensemble.

Musikstil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maxjoseph kombiniert klassische Musik mit Jazzharmonien und traditionellen Volksmusikelementen. Durch die ungewöhnliche Instrumentierung entstehen neue Klangfarben, die Volksmusik in einem modernen Licht erscheinen lassen. Die Band bezeichnet ihren Stil als „Neue Volksmusik“.

Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Unterholzner – Gitarre
  • Andreas Winkler – Steirische Harmonika
  • Nathanael Turban – Geige (seit 2022)
  • Florian Mayrhofer – Tuba

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Welt (2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Veröffentlicht: 31. Januar 2021
  • Beschreibung: Debütalbum von Maxjoseph mit 13 Eigenkompositionen, darunter Run to Dana, Perlach Island und Erste Hilfe. Das Album kombiniert Volksmusik mit Jazz- und Klassikelementen.

Quellen[1][2]

Tabula Rasa (2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Veröffentlicht: 8. Oktober 2023
  • Beschreibung: Zweites Album mit 13 Tracks wie Barnum, Pheromone und Ohlstadt. Weiterentwicklung des Stils durch Mischung von Volksmusikformen und zeitgenössischen Einflüssen.

Quellen[3][4]

NAU (2025)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Veröffentlicht: 17. Januar 2025
  • Beschreibung: Drittes Album mit 13 Kompositionen wie Amour Fou, Zmoal und Martial. Stilistische Weiterentwicklung, stärkere Kammermusik-Elemente und experimentelle Volksmusik.

Quellen[5][6]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ravensburger Kupferle (2024)[7]
  • Musikstipendium der Landeshauptstadt München – Das Ensemble Maxjoseph erhielt 2024 das Musikstipendium der Landeshauptstadt München.[8]

Besondere Auftritte und Konzerte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maxjoseph hat sich durch zahlreiche herausragende Auftritte in der deutschen Musikszene etabliert:

  • Rudolstadt Festival 2025 – Teilnahme am Euroradio Folk Festival, Präsentation des Albums NAU; innovative Mischung aus Volksmusik, Jazz und Klassik.[9]
  • Bergson Kunstkraftwerk, München (April 2025) – Konzertpräsentation des Albums NAU; das Ensemble wurde für die elegante und zeitgenössische Interpretation von Volksmusik gelobt.[10]
  • Capriccio, BR (2025) – Vorstellung des Ensembles in der BR-Sendung, Hervorhebung der innovativen Herangehensweise an Volksmusik.[11]
  • BR-Abendschau (2024) – Bericht über Maxjoseph bei Auftritten in Burghausen und Umgebung; die Band wurde als „Projekt mit Potenzial“ bezeichnet.[12]
  • BR Klassik (2025) – Vorstellung des Ensembles und ihrer besonderen Interpretation von Volksmusik in der Radiosendung Bayern klassisch; Fokus auf die Verbindung von Volksmusik, Jazz und Kammermusik.[13]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Merkur: Musikalische Grenzgänger
  2. ↑ Allgäuer Zeitung: Maxjoseph begeistert
  3. ↑ Bielefeld Jetzt: Tabula Rasa
  4. ↑ OVB Online: Maxjoseph in Pfaffing
  5. ↑ Hey.Bayern: Maxjoseph – NAU Präsentation
  6. ↑ Dahoam in Niederbayern: NAU Albumauftritt
  7. ↑ Hey.Bayern: Maxjoseph Konzertankündigung
  8. ↑ Arbeitsstipendien Musik. In: Stadt München. Abgerufen im 1. Januar 1 
  9. ↑ Rudolstadt Festival – Maxjoseph
  10. ↑ Bergson Kunstkraftwerk – Maxjoseph
  11. ↑ Capriccio, BR – Maxjoseph
  12. ↑ Burghausen.de / BR-Abendschau
  13. ↑ Maxjoseph bei BR Klassik
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Maxjoseph&oldid=260092588“
Kategorien:
  • Deutsche Band
  • Band der Neuen Volksmusik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id