Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Maxime Collignon – Wikipedia
Maxime Collignon – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Collignon in den 1900er-Jahren an seinem Arbeitsplatz an der Sorbonne

Léon-Maxime Collignon (* 9. November 1849 in Verdun; † 15. Oktober 1917 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Frankreich.

Maxime Collignon studierte nach dem Baccalauréat in Paris ab 1868 an der École normale supérieure, wo die Gräzisten Georges Perrot und Jules Girard seine wichtigsten Lehrer wurden. 1872 legte er die Agrégation (Staatsexamen) ab, 1878 folgte die Promotion. Von 1873 bis 1876 war er Mitglied der École française d’Athènes, während einer Zeit in der Albert Dumont das Institut reformierte. In dieser Zeit verfasste Collignon den Catalogue des vases peints du Musée de la Société archaéologique d’Athènes, der als innovative Arbeit galt und zu den grundlegenden Werken der archéologie figurée (Archäologie der Bildkunst) gehört.

Das innovativ-reformatorische Engagement setzte er nach der Rückkehr nach Frankreich auch außerhalb der Archäologie fort, als er sich für eine Reform der höheren Bildung in Frankreich engagierte. 1867 wurde er Dozent, nicht zuletzt aufgrund seines reformatorischen Engagements, 1879 Professor für griechische und lateinische Altertümer an der Universität Bordeaux. 1883 ging er als Lehrstuhlvertreter seines Lehrers Georges Perrot an die Sorbonne nach Paris. 1892 wurde er dort außerplanmäßiger, 1900 ordentlicher Professor. Collignon reformierte die Lehre, die dadurch das Niveau der vergleichbaren Seminare an deutschen Universitäten erreichte. Mit einem Handbuch zur griechischen Archäologie sowie Übersichtswerken zur griechischen Archäologie und zur Ikonografie der antiken Mythologie gab er seinen Studenten wichtige Hilfsmittel an die Hand. In seiner Untersuchung zur griechischen Keramik schlug er neue methodische Wege ein. Ein weiteres Buch widmete sich der Geschichte der griechischen Skulptur und verband dabei Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte. Durch die von ihn geförderten Schüler in Archäologie und Kunstgeschichte wurde Collignon zum Begründer einer akademischen Schule.

1894 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres[1] und zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Seit 1896 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.[3]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ève Gran-Aymerich: Collignon, Maxime. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 242–243.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Maxime Collignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Philippe Jockey: Collignon, Maxime. In: Dictionnaire critique des historiens de l’art actifs en France de la Révolution à la Première Guerre mondiale
  • Maxime Collignon im Dictionary of Art Historians

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mitglieder seit 1663. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2022; abgerufen am 3. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aibl.fr 
  2. ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 60.
  3. ↑ Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Коллиньон, Леон-Максим. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 4. Oktober 2021 (russisch). 
Normdaten (Person): GND: 117696099 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86841721 | VIAF: 47546498 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Collignon, Maxime
ALTERNATIVNAMEN Collignon, Léon-Maxime
KURZBESCHREIBUNG französischer Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 9. November 1849
GEBURTSORT Verdun
STERBEDATUM 15. Oktober 1917
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Maxime_Collignon&oldid=258746978“
Kategorien:
  • Klassischer Archäologe
  • Hochschullehrer (Universität Bordeaux)
  • Hochschullehrer (Sorbonne)
  • Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
  • Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Franzose
  • Geboren 1849
  • Gestorben 1917
  • Mann
  • Mitglied der École française d’Athènes
  • Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id