Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Maxim Polunin – Wikipedia
Maxim Polunin – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maxim Polunin
Voller Name Максим Полунин
Nation Kasachstan Kasachstan
Geburtstag 23. Juni 1975
Geburtsort Alma-Ata, Kasachstan Sozialistische Sowjetrepublik Kasachische SSR
Größe 178 cm
Gewicht 69 kg
Karriere
Nationalkader seit 1993
Pers. Bestweite 130,5 m (Vikersund 2000)
Status zurückgetreten
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 7. Februar 1999
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 62. (2002)
 

Maxim Polunin (russisch und kasachisch Максим Полунин; * 23. Juni 1975 in Alma-Ata) ist ein ehemaliger kasachischer Skispringer.

Polunin startete 1993 erstmals im kasachischen Team bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1993 im schwedischen Falun. Auf der Normalschanze belegte er den 61. Platz und auf der Großschanze den 54. Platz. Im Anschluss daran wurde es international für sechs Jahre ruhig um Polunin. Erst am 7. Februar 1999 trat er beim Weltcup-Springen in Harrachov wieder international an und erreichte auf der Großschanze den 55. Platz. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau am Dachstein sprang er auf der Normalschanze auf den 48. Platz. Ein Jahr später sprang er im Teamweltcup im finnischen Lahti gemeinsam mit Alexander Korobow, Pawel Gaiduk und Stanislaw Filimonow auf den 9. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gelang ihm von der Normalschanze ein 38. und von der Großschanze ein 48. Platz. Im Teamspringen wurde er mit dem Team nur 13. Im ersten Weltcup-Springen nach den Olympischen Spielen in Trondheim konnte er mit Platz 37 das beste Einzelresultat seiner Karriere erzielen. Trotz dieser Leistungssteigerung wurde er hauptsächlich im Continental Cup eingesetzt und sprang nur noch bei Teamwettbewerben im Weltcup. 2003 sprang er sogar zwischenzeitlich nur bei FIS-Rennen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme wurde er mit dem Team Elfter. Nach zwei weiteren Springen im Continental Cup und dem Teamweltcupspringen am 8. März 2003 in Oslo, bei dem er mit dem Team den 9. Platz erreichte, beendete Polunin seine aktive Skispringerkarriere.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Maxim Polunin in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Maxim Polunin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten
NAME Polunin, Maxim
ALTERNATIVNAMEN Полунин, Максим (kasachisch)
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Skispringer
GEBURTSDATUM 23. Juni 1975
GEBURTSORT Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Maxim_Polunin&oldid=259363951“
Kategorien:
  • Skispringer (Kasachstan)
  • Olympiateilnehmer (Kasachstan)
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
  • Teilnehmer an den Asienspielen (Kasachstan)
  • Sportler (Almaty)
  • Sowjetbürger
  • Kasache
  • Geboren 1975
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id