Max von Chézy (* 25. Januar 1808 als Maximilian Anton Théodor de Chézy in Paris; † 14. Dezember 1846 in Heidelberg) war ein deutscher Maler.
Leben
Er war der zweitälteste Sohn des französischen Orientalisten Antoine-Léonard de Chézy (1773–1832) und der Librettistin Helmina von Chézy, geb. von Klenke (1783–1856).
Wie sein älterer Bruder Wilhelm besuchte auch er in Dresden das evangelische Gymnasium zum Heiligen Kreuz.[1] Er studierte Malerei in Dresden bei Ferdinand Hartmann[2], außerdem bei Karl Wilhelm Wach.[3] Weitere Studienorte waren die Akademie in Wien sowie München. In Paris ließ ihn sein Vater um 1830 bei dem Maler Louis Hersent (1777–1860) unterrichten.[4] Im März 1831 lebte er in München, im Herbst 1831 zog Max mit seinem Bruder nach Baden-Baden.[5] 1836 hielt er sich in Ischl auf.[6] Später ließ er sich in München nieder.[7] In den Jahren 1841 und 1842 hielt er sich an der Kunstakademie Düsseldorf auf.
Werke
Für seinen Freund Anton Ritter von Spaun malte Chézy (gemeinsam mit Johann Fischbach) Aquarelle österreichischer Trachten, die bei einem Volkstumsfest im Oktober 1833 zur Unterhaltung von Kaiser Franz I. getragen wurden.
Hinweise auf einzelne Werke finden sich in der Literatur, z. B. in den Memoiren seiner Mutter:
- Porträt von Franz Schubert, Kniestück, Ölgemälde (unvollendet)[8]
- Kopie der „Brautschau“ von Jean-Baptiste Greuze (unvollendet, ca. 1830)[3]
- Bildnis der Opernsängerin Agnes Schebest (1813–1869)[9]
- mehrere Zeichnungen des österreichischen Politikers Mathias Constantin Capello Graf von Wickenburg (1794–1880)
- Lithographie des Linzer Dichters Joseph Kenner (1794–1868)
Literatur
- Nina Struckmeyer: Chézy, Max (Maximilian) von. In: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: 1793–1843, Berlin/Boston 2013, S. 47.
- Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven) kunsthalle-bremen.de, Ausstellungskatalog 1829–1849 der Kunsthalle Bremen. (
- Hermann Ubell: Zu den alten Trachtenbildern aus dem Salzkammergut vom Max Chézy. In: Adalbert Depiny (Hrsg.): Heimatgaue. Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde. Jahrgang 1, 1. Heft. Linz 1920, S. 64 (ooegeschichte.at [PDF]).
- Konrad Mautner: Die Trachtenbilder von Max Chézy. In: Heimatgaue. Jahrgang 1, 3. und 4. Heft. Linz 1920, S. 208 (ooegeschichte.at [PDF]).
- Hyacinth Holland: Chézy, Wilhelmine von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 119–122 (Nebeneintrag – beschrieben bei seiner Mutter).
- Chézy, Max. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 480 (Textarchiv – Internet Archive).
Einzelnachweise
- ↑ Willy Richter: Die Matrikel der Kreuzschule: Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden, Teile 1–3, 1967, S. 20 (Auszug).
- ↑ Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 210, 270.
- ↑ a b Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 271.
- ↑ Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 356.
- ↑ Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 386.
- ↑ Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 42.
- ↑ Caroline Pichler, Emil Karl Blümml: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, Band 922, 1914, S. 515 (Auszug).
- ↑ Schubert-Ausstellung der K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Künstlerhaus, Wien 1897, S. 53 (Digitalisat).
- ↑ Helmina von Chézy: Unvergessenes. Leipzig 1858, S. 371.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chézy, Max von |
ALTERNATIVNAMEN | Chézy, Maximilian Anton Théodor de (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1808 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1846 |
STERBEORT | Heidelberg |