Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Max Amberger – Wikipedia
Max Amberger – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Amberger 1875
Max Amberger Konzertzither
Max Amberger Label

Max Mathias Amberger (* 24. Februar 1839[1] in München; † 11. November 1889 in München) war ein deutscher Gitarren- und Geigenbauer sowie der Erbauer der ersten Konzertzither in der heutigen Bauform mit verlängerter Mensur. Als ein führender Instrumentenbauer seiner Zeit war Max Amberger Hoflieferant und erhielt zahlreiche internationale Preise, die auf den Etiketten (Label) seiner Instrumente dokumentiert sind.

Der Instrumentenbauer gründete 1862 sein Geschäft in München. Seine Lehrzeit absolvierte er bei Georg Tiefenbrunner in München und Anton Kiendl in Wien. Die heutige Konzertzither entstand zwischen 1862 und 1870 in Zusammenarbeit mit dem Zitherspieler J. Steiner. Neben Zithern fertigte seine Firma auch Gitarren und Geigen an. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Henry Amberger das Unternehmen, das wiederum nach dem Tod von Henry von dessen Witwe weitergeführt wurde. Im Jahr 1921 wurde das Unternehmen von Hermann Hauser übernommen.

2020 wurde „Max Amberger“ als Internationale Marke (IR-Marke) durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates der Kulturstiftung „Hermann Hauser Guitar Foundation“, Klaus Wolfgang Wildner, angemeldet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Amberger, Max Mathias. In: bmlo.lmu.de. Abgerufen am 27. Oktober 2025. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Musical Instrument Museums Online
  • Patent- und Markenamt: Marke "Max Ambeger"
  • Kulturstiftung: Hermann Hauser Guitar Foundation
  • Mittenwalder Geige von Max Amberger
  • Website Alamy Stock Foto: Briefmarke Max Amberger
Normdaten (Person): GND: 132209780 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 52843475 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Amberger, Max
ALTERNATIVNAMEN Amberger, Max Mathias (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikinstrumentenbauer
GEBURTSDATUM 24. Februar 1839
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 11. November 1889
STERBEORT München
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Max_Amberger&oldid=260965284“
Kategorien:
  • Gitarrenbauer
  • Geigenbauer
  • Musikinstrumentenbauer (Deutschland)
  • Deutscher
  • Geboren 1839
  • Gestorben 1889
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id