Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme – Wikipedia
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Magdeburg
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Peter Benner (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: ca. 230
Homepage: www.mpi-magdeburg.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Magdeburg.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme wurde 1996 gegründet und ist das erste Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften beschäftigt.

Organisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Institut ist in neun Fachgruppen gegliedert:

  • Bioprozesstechnik
  • Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie
  • Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik
  • Prozesstechnik
  • Prozesssynthese und Prozessdynamik
  • Analyse und Redesign biologischer Netzwerke
  • Molekulare Simulationen und Design
  • Elektrochemische Energieumwandlung
  • Datengetriebene Systemreduktion und -identifikation

Die Wissenschaftler arbeiten fachgruppenübergreifend in den Projektbereichen zusammen:

  • Hierarchische Strukturen
  • Eigenschaftsverteilte Systeme
  • Integrierte Prozesse
  • Vernetzte Prozesse
  • Hybride und Ereignisdiskrete Systeme
  • Netzwerktheorie

International Max Planck Research School (IMPRS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Institut betreibt zusammen mit der Universität Magdeburg die International Max Planck Research School for Advanced Methods in Process and Systems Engineering (vormals International Max Planck Research School for Analysis, Design and Optimization in Chemical and Biochemical Process Engineering). Eine IMPRS ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm, das eine strukturierte Promotion ermöglicht. Sprecher der IMPRS ist Kai Sundmacher, der auch einer der Direktoren des MPI ist.[1]

Ernst-Dieter-Gilles-Stipendium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2020 vergibt das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme das „Ernst-Dieter-Gilles“-Stipendium für junge Wissenschaftler nach der Promotion.[2] Es ist nach dem Gründungsdirektor des Instituts, Ernst Dieter Gilles, benannt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eckart Henning, Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011. Daten und Quellen. Berlin 2016, 2 Teilbände. Teilband 1: Institute und Forschungsstellen A–L (PDF; 75 MB), S. 378–385: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homepage des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme
  • Publikationen des Instituts im eDoc-Server der MPG (Bibliografie)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ IMPRS for Advanced Methods in Process and Systems Engineering pe-imprs.mpg.de
  2. ↑ Max-Planck-Institut Magdeburg lobt erstmals Ernst-Dieter-Gilles-Stipendium aus Pressemitteilung des MPI Magdeburg, 27. Februar 2020.

52.13843356388911.652803422222Koordinaten: 52° 8′ 18″ N, 11° 39′ 10″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2180692-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Max-Planck-Institut_für_Dynamik_komplexer_technischer_Systeme&oldid=253028319“
Kategorien:
  • Max-Planck-Institut
  • Bildung und Forschung in Magdeburg
  • Technisch orientiertes Forschungsinstitut
  • Forschungseinrichtung in Sachsen-Anhalt
  • Forschungseinrichtungsgründung 1996

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id