Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Matthiessensche Regel – Wikipedia
Matthiessensche Regel – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Matthiessensche Regel (benannt nach Augustus Matthiessen) ist ein Zusammenhang aus der Materialwissenschaft. Sie besagt allgemein, dass sich der spezifische Widerstand ρ {\displaystyle \rho } {\displaystyle \rho } für mehrere voneinander unabhängige Streuprozesse zusammensetzt aus der Summe der spezifischen Widerstände der einzelnen Streuprozesse:

ρ = ρ 1 + ρ 2 {\displaystyle \rho =\rho _{1}+\rho _{2}} {\displaystyle \rho =\rho _{1}+\rho _{2}}

Beispielsweise setzt sich der spezifische Widerstand eines Metalls zusammen aus

  • einem temperaturabhängigen Term, der durch Streuung der Elektronen an den Gitterschwingungen (Phononen) entsteht
  • einem weiteren temperaturabhängigen Term, der durch Elektronen-Elektronen-Streuung entsteht, und
  • einem temperaturunabhängigen Term, der durch Streuung der Elektronen an Gitterfehlern (Defekten) entsteht:
ρ ( T )   =   ρ P h o n o n e n ( T ) + ρ E l e k t r o n e n − E l e k t r o n e n ( T ) + ρ D e f e k t e {\displaystyle \rho (T)\ =\ \rho _{\mathrm {Phononen} }(T)+\rho _{\mathrm {Elektronen-Elektronen} }(T)+\rho _{\mathrm {Defekte} }} {\displaystyle \rho (T)\ =\ \rho _{\mathrm {Phononen} }(T)+\rho _{\mathrm {Elektronen-Elektronen} }(T)+\rho _{\mathrm {Defekte} }},

mit der Temperatur T {\displaystyle T} {\displaystyle T}.

Bei Zimmertemperatur (300 K) wird der spezifische Widerstand vorwiegend durch Stöße mit Gitterphononen verursacht, nahe beim absoluten Temperaturnullpunkt (4 K) sind Stöße mit Fremdatomen und mechanischen Gitterfehlern relevanter. Diese empirisch gefundene Regel gilt nur näherungsweise und nicht für verschiedene Einkristalle (wie wolframdotierte Molybdän-Einkristalle).[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elektronenmobilität

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Neil W. Ashcroft, N. David Mermin: Solid State Physics. Saunders College Publishing, New York 1976, ISBN 0-03-083993-9, S. 323–324. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wissenschaft-Online Lexika: Eintrag für „Matthiessensche Regel“ im Lexikon der Physik. Abgerufen am 9. März 2011.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4169134-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Matthiessensche_Regel&oldid=254648593“
Kategorie:
  • Festkörperphysik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id