Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Matthias Hahn – Wikipedia
Matthias Hahn – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Handballtrainer. Zum Juristen siehe Matthias Hahn (Jurist).
Matthias Hahn
Spielerinformationen
Geburtstag 10. Januar 1965
Geburtsort Rostock-Warnemünde, Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Staatsbürgerschaft DeutscherDeutschland deutsch
Körpergröße 1,96 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Logo der SG Flensburg-Handewitt SG Flensburg-Handewitt (Jugend)
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
1973–1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 TSG Bau Rostock
1978–1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1984–1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock
1990–1994 Deutschland Bundesrepublik SG VfL/BHW Hameln
1994–2004 DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt
Nationalmannschaft
Debüt am 26. Juni 1986
14. November 1990
gegen Ungarn 1957 Ungarn in Rovinj
Sowjetunion Sowjetunion in Kiel
  Spiele (Tore)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
55 (125)[1][2]
56 (126)[1][3]
Stationen als Trainer
von – bis Station
0000– DeutschlandDeutschland SG Oeversee-Jarplund-Weding
2005–2011 DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt II
1/2012–2017 DeutschlandDeutschland DHK Flensborg
2018– DeutschlandDeutschland SG Flensburg-Handewitt (Jugend)
Medaillenspiegel
Supercup 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen  
Logo des DHB
 Supercup für Nationalmannschaften
Silber 1989 u. a. Dortmund Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Stand: 17. Juni 2021

Matthias Hahn (* 10. Januar 1965 in Rostock-Warnemünde) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hahn fing 1973 mit dem Handballspiel in der Jugend der TSG Bau Rostock an. Seine aktive Karriere begann er 1982 beim SC Empor Rostock. Aus der DDR-Oberliga wechselte er 1990 zum Zweitligisten SG VfL/BHW Hameln. Mit der Mannschaft konnte er in der ersten Saison den Aufstieg in die Bundesliga feiern. 1994 ging er zum Erstligisten SG Flensburg-Handewitt, wo er bis 2001 aktiv war. Danach half er in der Saison 2002/03 beim Zweitligisten SV Post Schwerin aus und im Frühjahr 2002, sowie in der Saison 2003/04 bei der SG Flensburg-Handewitt[4]. Sein viertes und damit letztes Comeback gab der gelernte Bankkaufmann im Alter von fast 41 Jahren im Dezember 2005 beim Auswärtsspiel bei Concordia Delitzsch, als die beiden etatmäßigen Kreisläufer der Flensburger (Johnny Jensen und Michael V. Knudsen) verletzt waren.

Für die Nationalmannschaft der DDR sowie die deutsche Handballnationalmannschaft bestritt Hahn insgesamt 111 Länderspiele.[1][3] Nach den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona (10. Platz) trat er aus der Nationalmannschaft zurück, da er sich fortan auf seinen Verein SG Hameln konzentrieren wollte. Heiner Brand reaktivierte ihn acht Jahre später nochmals für sieben Spiele, anlässlich eines akuten Kreisläufermangels, zur Handball-EM 2000 in Norwegen. Dort belegte Hahn mit der deutschen Mannschaft am Ende den neunten Platz.

Nach seiner aktiven Karriere trainierte Hahn zunächst den Bezirksligisten SG Oeversee-Jarplund-Weding. Ab der Saison 2005/06 trainierte er das Juniorteam der SG Flensburg-Handewitt in der Regionalliga Nordost[5]. Im Sommer 2011 beendete er seine Trainertätigkeit bei der SG Flensburg-Handewitt. Im Januar 2012 übernahm Hahn das Traineramt beim Drittligisten DHK Flensborg, den er bis zum Saisonende 2016/17 trainierte.[6][7] Seit der Saison 2018/19 ist er im Nachwuchsbereich der SG Flensburg-Handewitt tätig.[8]

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Platz Junioren-Weltmeisterschaft 1985
  • 7. Platz Olympische Spiele 1988
  • 8. Platz Weltmeisterschaft 1990
  • 9. Platz Europameisterschaft 2000
  • 10. Platz Olympische Spiele 1992
  • Supercup-Zweiter 1989
  • DDR-Meister 1986 und 1987
  • FDGB-Pokalsieger 1985, 1986, 1987, 1988 und 1989
  • DDR-Vizemeister 1990
  • Meister 2. Bundesliga Nord 1991
  • EHF-Pokal-Sieg 1997
  • City-Cup-Sieg 1999
  • Europapokal der Pokalsieger 2001
  • Deutscher Meister 2004
  • Deutscher Vizemeister 1996, 1997, 1999 und 2000

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Matthias Hahn in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
  • Matthias Hahn im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Stephan Müller, Helmut Laaß: Deutsche Handball Länderspiele. (CD; 87 MB) Sport-record.de, 20. Juli 2015, abgerufen am 17. Juni 2021. 
  2. ↑ Die deutschen Handballer stimmen sich mit einem Sieg über Spanien auf die EM ein. Suche nach dem Ballgefühl. In: Berliner Zeitung. 17. Januar 2000, abgerufen am 1. Februar 2024. 
  3. ↑ a b Matthias Hahn im Munzinger-Archiv, abgerufen am 1. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. ↑ handball-news.info: SG Flensburg-Handewitt: Umjubeltes Comeback von Matthias Hahn (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) vom 17. Oktober 2003
  5. ↑ handball-news.info: SG Flensburg-Handewitt: Junior-Team: Matthias Hahn wird neuer Trainer (Memento vom 12. Oktober 2014 im Internet Archive) vom 20. April 2005
  6. ↑ handball-world.com: Hahn soll es richten: Neuer Trainer in Flensborg vom 2. Januar 2012
  7. ↑ Die Ära Hahn geht zu Ende. In: SHZ. 27. April 2017, abgerufen am 1. Februar 2024. 
  8. ↑ handball-world.news: Flensburg Akademie präsentiert Matthias Hahn als neuen Trainer vom 5. April 2018

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • J. Kirschner: Der Feuerwehrmann In: Handballwoche Ausgabe 23, vom 3. Juni 2008, S. 21.
  • archiv.thw-handball.de
Personendaten
NAME Hahn, Matthias
KURZBESCHREIBUNG deutscher Handballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 10. Januar 1965
GEBURTSORT Rostock-Warnemünde
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Matthias_Hahn&oldid=261296406“
Kategorien:
  • Handballnationalspieler (Deutschland)
  • Handballnationalspieler (DDR)
  • Handballspieler (SC Empor Rostock)
  • Handballspieler (SG Flensburg-Handewitt)
  • Handballspieler (VfL Hameln)
  • Handballspieler (SV Post Schwerin)
  • Handballtrainer (DHK Flensborg)
  • Handballtrainer (SG Flensburg-Handewitt)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992
  • Olympiateilnehmer (DDR)
  • Olympiateilnehmer (Deutschland)
  • Deutscher Meister (Handball)
  • DDR-Meister (Handball)
  • Kreisläufer
  • DDR-Bürger
  • Deutscher
  • Geboren 1965
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id