Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MarkLogic – Wikipedia
MarkLogic – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MarkLogic

Basisdaten

Hauptentwickler MarkLogic Corporation
Entwickler MarkLogic
Aktuelle Version 10.0-4
(Juni 2020)
Betriebssystem Unixoide, mac OS X, Microsoft Windows, Solaris
Programmier­sprache XQuery, JavaScript, C++
Kategorie Datenbank
Lizenz proprietär
marklogic.com

MarkLogic ist eine NoSQL dokumentenorientierte Datenbank.[1]

MarkLogic kann JSON- und XML-Dokumente sowie Dokumente des Resource Description Framework speichern und verwalten.[2] Dokumente können durchsucht werden, wobei auch semantische Beziehungen berücksichtigt werden können.[3]

Die Datenbankarchitektur ist verteilt und skalierbar. Die ACID-Eigenschaften sind sichergestellt. MarkLogic beinhaltet Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery.[4] Des Weiteren basiert das Sicherheitsmodell auf Common Criteria Evaluation and Validation Scheme. Version 9 wird um eine einfachere Datenintegration und sicherer Verschlüsselung erweitert.[5]

MarkLogic ist für Microsoft Windows, mac OS X, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Solaris und Amazon Web Services verfügbar. Die Developer-Version ist kostenlos; zudem gibt es eine Essential Enterprise-Version, für die Lizenzen erworben werden können. Es gibt Anbindung an Microsoft Azure.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andy Zhang: Beginning Mark Logic. with Xquery and Marklogic Server. Aberdeen Bay, Alexandria 2009, ISBN 978-1-60830-015-0. 
  • Adam Fowler: NoSQL For Dummies. Mark Logic. John Wiley & Sons, Chichester 2015, ISBN 978-1-118-90574-6, S. 389–398. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ray Shaw: MarkLogic’s NoSQL challenges traditional RDBMS systems. In: iTWire. iTWire, 25. Juli 2016, abgerufen am 24. März 2017 (englisch). 
  2. ↑ Marcel Urech: Marklogic und die Aufbruchstimmung im Datenbankmarkt. "Plötzlich kam Oracle und wollte uns kaufen". In: Netzwoche. Vogel Business Media GmbH Co. KG, 19. Juli 2013, abgerufen am 24. März 2017. 
  3. ↑ George Anadiotis: MarkLogic, dual-wielding its way through transactional and analytical workloads. In: ZDNet. CBS Corporation, 31. August 2016, abgerufen am 24. März 2017 (englisch). 
  4. ↑ Dan Kusnetzky: MarkLogic: Can NoSQL databases support today's enterprise? In: NetworkWorld. International Data Corporation, 27. September 2016, abgerufen am 24. März 2017 (englisch). 
  5. ↑ Martin Hensel: NoSQL-Datenbank MarkLogic 9 angekündigt. Early Access möglich. In: BigData Insider. Vogel Business Media GmbH Co. KG, 12. Mai 2016, abgerufen am 24. März 2017. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MarkLogic&oldid=211779502“
Kategorien:
  • Datenbankmanagementsystem
  • NoSQL

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id