Maria Almasri | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 14. März 2004 | |
Geburtsort | Tel Aviv-Jaffa, Israel | |
Größe | 173 cm | |
Position | Sturm | |
Juniorinnen | ||
Jahre | Station | |
2015–2017 | Bnei Jaffa Ortodoxim | |
2017–2018 | Hapoel Petah Tikva | |
2018–2020 | The Girls' Soccer Academy | |
Frauen | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2020–2022 | Maccabi Kishronot Hadera | 29 (10) |
2022 | Grenoble Foot 38 | 6 | (2)
2023 | ASA Tel-Aviv FC | 23 | (7)
2024– | 1. FFC Turbine Potsdam | 8 | (2)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2019 | Israel U17 | 3 | (0)
2021–2022 | Israel U19 | 6 | (4)
2022– | Israel | 9 | (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 12. Mai 2024 2 Stand: 19. Juli 2024 |
Maria Almasri (hebräisch מריה אלמצרי, arabisch ماريا المصري, * 14. März 2004 in Tel Aviv-Jaffa) ist eine israelisch-arabische Fußballspielerin. Sie spielt seit 2024 für den 1. FFC Turbine Potsdam.
Karriere
Vereine
Almasri begann 2015 bei Bnei Jaffa Ortodoxim in Tel Aviv mit dem Fußballspielen und wechselte 2017 zu Hapoel Petah Tikva, ein Jahr später in die Girls' Soccer Academy des Wingate Institute.
Mit dem Wechsel zu Maccabi Kishronot Hadera debütierte sie 2020 im Seniorinnenbereich und gewann dort 2021 erstmals den Israel Youth State Cup.[1] Anfang 2023 schloss sie sich für ein Jahr Grenoble Foot in der Division 2 Féminine an und kehrte anschließend nach Israel zurück, wo sie 2023 mit dem in der Ligat Nashim spielenden ASA Tel-Aviv FC erneut den Youth State Cup gewann.[1]
Im Januar 2024 schloss Almasri sich dem damaligen Zweitligisten 1. FFC Turbine Potsdam an und stieg mit den Brandenburgerinnen im Sommer 2024 als Meister in die Bundesliga auf.
Nationalmannschaft
Almasri debütierte am 1. September 2022 für die A-Nationalmannschaft im neunten Spiel der WM-Qualifikationsgruppe H beim 2:0-Sieg über die Nationalmannschaft Bulgariens in Nes Ziona für die anstehende Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland; sie wurde zur zweiten Spielzeit für Koral Hazan eingewechselt. Das erste Länderspieltor gelang ihr am 2. Dezember 2023 in Jerewan beim 6:1-Sieg über die Nationalmannschaft Armeniens im fünften Spiel der Gruppe C4 im Wettbewerb der Nations League mit dem Treffer zur 1:0-Führung in der 22. Minute.
Erfolge
- Meister 2. Bundesliga 2024 und Aufstieg in die Bundesliga
- Israel Youth State Cup-Sieger 2021, 2023
Privates
Almasris Eltern sind Muslime und zogen mit ihr und den fünf Geschwistern nach ihrer Geburt nach Kanada.[2] Im Alter von sieben Jahren kehrte sie mit ihrer Mutter Fathiyeh und ihren Geschwistern nach Jaffa zurück.[2]
Weblinks
- Maria Almasri in der Datenbank von weltfussball.de
- Maria Almasri in der Datenbank von soccerdonna.de
- Maria Almasri in der Datenbank von soccerway.com
- Maria Almasri in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- Maria Almasri auf turbine-potsdam.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Christoph Brandhorst: Nächster Neuzugang aus Israel für den 1. FFC Turbine Potsdam. In: Märkische Allgemeine. 2. Januar 2024, abgerufen am 20. März 2025.
- ↑ a b Italy Goder: Warum vier Israelinnen ihr Glück in der Bundesliga suchen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. September 2024, abgerufen am 20. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Almasri, Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Al-Masri, Maria |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Fußballspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. März 2004 |
GEBURTSORT | Tel Aviv-Jaffa, Israel |