Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Margarete Hruby – Wikipedia
Margarete Hruby – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Margarete Hruby (* 12. Februar 1897 als Margarethe Elisabeth Maria Anna Klein in Wien[1]; † 1966 in Ottobrunn) war eine österreichische Schauspielerin.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tochter des Schauspielerehepaars Josef Klein und Elisabeth Hruby hatte in Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg sowohl Theater gespielt als auch vor der Filmkamera gestanden. Zur Zeit des frühen Tonfilms wurde Margarete Hruby mehrfach besetzt, infolge der Machtergreifung durch Adolf Hitler kehrte sie 1934 nach Österreich, in die Hauptstadt Wien, zurück. Anfang April 1938, also unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs, emigrierte Hruby mit ihrem Ehemann, dem Schauspieler Manfred Fürst, via Paris in die Vereinigten Staaten.

Dort fand sie de facto keinen Anschluss mehr an die Schauspielerei und betrieb stattdessen während des Zweiten Weltkriegs in Los Angeles einen sogenannten „High-Class Dog Beauty Service“ (Hundesalon) – laut Eigenwerbung mit dem angebotenen Service „Trimmen, Scheeren, Baden“. Nach dem Krieg kehrten Hruby und Fürst 1955 nach Deutschland zurück, lebten in Berlin bzw. München, und setzten dort beide ihre Schauspiellaufbahnen, sowohl beim Theater als auch beim Film, fort.

Filmografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1916: Der Gürtel der Dollarfürstin
  • 1930: Fra Diavolo
  • 1931: Der Herzog von Reichstadt
  • 1932: Der träumende Mund
  • 1933: Was wissen denn Männer
  • 1934: Hohe Schule
  • 1957: Die große Chance
  • 1959: Die schöne Lügnerin
  • 1959: Der liebe Augustin
  • 1961: Das Riesenrad

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Margarete Hruby bei IMDb
  • Margarete Hruby bei filmportal.de

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 582.

Einzelnachweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Taufbuch Wien Lutherische Stadtkirche, Bd. 51, Rz. 145 (Digitalisat); Das Filmarchiv Weniger nennt Lengenfeld als Geburtsort.
Normdaten (Person): GND: 1061680797 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 311646113 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hruby, Margarete
ALTERNATIVNAMEN Klein, Margarethe Elisabeth Maria Anna (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 12. Februar 1897
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1966
STERBEORT Ottobrunn
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Margarete_Hruby&oldid=243134740“
Kategorien:
  • Stummfilmschauspieler
  • Österreichischer Emigrant in den Vereinigten Staaten
  • Filmschauspieler
  • Theaterschauspieler
  • Österreicher
  • Geboren 1897
  • Gestorben 1966
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id