Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Marconi Company – Wikipedia
Marconi Company – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Marconi Electronic Systems)
Marconi Company Ltd

Logo
Rechtsform Kapitalgesellschaft
Gründung 1897 als Wireless Telegraph and Signal Company
Auflösung 1999
Auflösungsgrund Umbenennung in BAE Systems
Sitz Chelmsford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Branche Kommunikationssysteme
Die 30-kW-Sendeanlage der Firma Marconi war unter anderem im Schweizerischen Botschaftsfunk eingesetzt

Die Marconi Company Ltd, von 1987 bis 1989 GEC-Marconi Ltd, Tochtergesellschaft der General Electric Company (GEC), ab 1998 Marconi Electronic Systems Ltd, eine Tochtergesellschaft von British Aerospace (BAe), war ein ehemaliger börsennotierter, britischer Telekommunikations-Ausrüster mit Sitz in London, der 1999 in BAE Systems umbenannt wurde. Das Unternehmen ist nicht mit Rest von GEC zu verwechseln, der im Dezember 1999 in Marconi plc umbenannt wurde.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schild im Rundfunkmuseum von Motala (Schweden)

Das Vorgängerunternehmen wurde von Guglielmo Marconi, einem Pionier der drahtlosen Telegrafie, im Jahre 1897 unter dem Namen Wireless Telegraph and Signal Company gegründet. 1900 erfolgte bereits die Änderung der Firma in Marconi's Wireless Telegraph Company. Gleichzeitig wurde für den wichtigen Bereich der Kommunikation auf See die Marconi International Marine Communication Company gegründet. John Ambrose Fleming, Erfinder der Röhrendiode („Zweielektroden-Funkgleichrichter“), war als Berater für Marconi Company tätig. Henry Joseph Round verbesserte bei Marconi die Hochfrequenz-Triode vom Typ V24. Das Unternehmen erhielt 1912 einen Auftrag der britischen Regierung zum Aufbau von Funkstationen im weitverzweigten Britischen Weltreich. Hierüber kam es zu einem politischen Marconi-Skandal, da Regierungsmitglieder beschuldigt wurden, durch Aktiengeschäfte von dem stark anziehenden Kurs profitiert zu haben.

Im Jahre 1946 wurde das Unternehmen von English Electric (EE) übernommen, 1968 fusionierte English Electric mit der General Electric Company (GEC), ein britisches Industrieunternehmen, das oft mit dem US-Konzern General Electric verwechselt wird. Zwei Jahre erfolgte 1970 der Kauf der Motorensparte der American Locomotive Company von Studebaker.

Wachstum und Untergang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktie der General Electric Company plc vom 3. Oktober 1994

Im Jahre 1999 bildete das Management durch Zukäufe aus GEC einen international aktiven Telekommunikationskonzern. Nach der RELTEC Corporation wurde 1999 auch Fore Systems (Pittsburgh, USA), übernommen, die auf dem nordamerikanischen Markt für Router und Switches eine gute Stellung besaß. Mit Unternehmensteilen von GPT (Coventry, England), Marconi SpA (Genua, Italien) und Bosch Telecom (Backnang, Deutschland) entstand ein neuer großer Konzern. Nach einer Periode der Umstrukturierung, in der die Verteidigungsgeschäfte an British Aerospace verkauft wurden, wurde der Firmenname 1999 in Marconi Corporation plc geändert.

Die Kaufpreise für die zugekauften Unternehmen, die nur zum Teil durch die verkauften Rüstungsgeschäfte finanziert wurden, waren im Rahmen der Dotcom-Blase weitab von wirtschaftlicher Vernunft. Im Mai 2002 legte das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Verlust von 9,1 Milliarden Euro offen. Das war zu dieser Zeit der größte Verlust eines Unternehmens in der britischen Geschichte. Eine Insolvenz konnte durch Restrukturierungsmaßnahmen abgewendet werden, bei denen die Aktionäre zugunsten der kreditgebenden Banken verwässert wurden. In den Folgejahren gelang es dem Unternehmen zwar, die Verluste zu verkleinern, es kam jedoch trotz massivem Personalabbau nie in die Gewinnzone.

Marconi konnte nur noch wenige neue Produkte entwickeln und erlitt einen ständigen massiven Auftragsrückgang. Als Marconi mit dem Großkunden BT Group, der seine Lieferverträge nach Ablauf nicht mehr erneuerte, auch seinen Heimatmarkt verlor, wurde es zum Übernahmekandidaten. Am 25. Oktober 2005 kündigte Konkurrent Ericsson an, Marconi für 1,8 Milliarden Euro zu erwerben und die Mehrheit der Geschäftsfelder zu übernehmen. Die Übernahme wurde am 23. Januar 2006 rückwirkend zum 1. Januar 2006 abgeschlossen. Der Name Marconi bleibt innerhalb von Ericsson als Marke erhalten. Nach der Übernahme der lukrativen Geschäftsfelder durch Ericsson wurde die Gesellschaft in telent plc umbenannt, die nicht übernommenen Unternehmensbereiche inklusive der Pensionsansprüche der ehemaligen Marconi-Mitarbeiter verblieben damit bei telent.

Unternehmensname

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt viele Unternehmen, die Marconi in ihrem Unternehmensnamen (Firma) tragen, da durch die verschiedenen Umstrukturierungen Geschäftszweige ohne Streichung des ursprünglichen Namens ausgegliedert wurden. So benutzen beispielsweise verschiedene Verteidigungsindustriepartnerschaften den Namen „Marconi“, obwohl sie keine Beziehungen zu Ericsson haben.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. J. Baker: A History of The Marconi Company. Routledge, 1970, ISBN 0-415-14624-0. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutsche Website von Ericsson
  • Website von Telent
  • Ericsson Presseerklärung zur Übernahme
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Marconi Company in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Marconi plc. In: Linkedin. Abgerufen am 25. Januar 2025. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 5008802-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82139380 | VIAF: 154306296
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Marconi_Company&oldid=252612056“
Kategorien:
  • Telekommunikationsgeräte-Hersteller
  • Guglielmo Marconi als Namensgeber
  • Ehemaliges Unternehmen (Coventry)
  • Produzierendes Unternehmen (Coventry)
  • Elektrotechnikhersteller
  • Produzierendes Unternehmen (London)
  • Unternehmensgründung 1897
  • Aufgelöst 1999

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id