Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Marapi – Wikipedia
Marapi – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra. Zum Schichtvulkan auf Java, Indonesien siehe Merapi (Java). Zu weiteren Bedeutungen siehe Merapi.
Marapi
Der Marapi im Hintergrund der Stadt Bukittinggi
Der Marapi im Hintergrund der Stadt Bukittinggi
Höhe 2885 m
Lage Sumatra (Indonesien)
Koordinaten 0° 22′ 48″ S, 100° 28′ 26″ O-0.38100.4742885Koordinaten: 0° 22′ 48″ S, 100° 28′ 26″ O
Marapi (Sumatra)
Marapi (Sumatra)
Typ komplexer Vulkan
Letzte Eruption 2018 (2023: Asche, Tote)

Der Marapi, indonesisch, auch Merapi (aus Präfix mar-/mer- und api, „Feuer“) oder Berapi („feurig, glühend“), ist ein 2885 m hoher komplexer Vulkan[1] in Westsumatra in Indonesien. Er ist der aktivste Vulkan auf Sumatra. In seiner Umgebung befinden sich die Städte Bukittinggi, Padang Panjang und Batusangkar.

Eruptionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 1800 wurden etwa 60 Ausbrüche verzeichnet.[2]

  • 4. Juni 2017 – Asche- und Schwaden-Pilz bis 700 m hoch über dem Krater.
  • 27. April 2018 – Aschewolke 300 m hoch über dem Krater.
  • 2. Mai 2018 – Aschewolke 4 km hoch über dem Krater.
  • 15. bis 21. März 2023 – weiße Schwaden („Plumes“) stiegen auf, am 17. März bis 400 m über dem Krater.[3]
  • 3. Dezember 2023 – eine 3 km hohe Aschesäule stieg über dem Vulkan auf. Behörden richteten eine Sperrzone mit 3 km Radius um den Krater ein. Es kam zu Aschefall.[4] Dabei starben 23 Bergsteiger.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Marapi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Global Volcanism Program | Marapi. Abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch). 
  2. ↑ Marc Szeglat: Vulkan Marapi auf Sumatra Vulkane Net Newsblog, vulkane.net, 14. Januar 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  3. ↑ Global Volcanism Program National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  4. ↑ Kilometerhohe Aschewolke nach Vulkanausbruch auf Sumatra. orf.at, 3. Dezember 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  5. ↑ dpa: Indonesien: Alle 23 Vermissten auf Vulkan Marapi für tot erklärt. In: Die Zeit. 6. Dezember 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 6. Dezember 2023]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Marapi&oldid=246892659“
Kategorien:
  • Berg in Asien
  • Berg in Indonesien
  • Zweitausender
  • Komplexer Vulkan
  • Vulkan in Indonesien
  • Berg auf Sumatra
  • Geographie (Sumatra Barat)
  • Berg als Namensgeber für einen Asteroiden

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id