Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Manfred Germar – Wikipedia
Manfred Germar – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manfred Germar


Manfred Germar (vorn) siegt 1955 in Dresden

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 10. März 1935 (90 Jahre)
Geburtsort Köln
Größe 182 cm
Gewicht 74 kg
Beruf Kaufmann
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 20,6 s (200 m)
Verein ASV Köln
Status zurückgetreten
Karriereende 1964
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften 23 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Melbourne 1956 4 × 100 m
Logo der EAA
 Europameisterschaften
Gold Stockholm 1958 200 m
Gold Stockholm 1958 4 × 100 m
Silber Stockholm 1958 100 m
Gold Belgrad 1962 4 × 100 m
 

Manfred Germar (* 10. März 1935 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner und dreifacher Europameister. Erfolgreich war er im 100- und im 200-Meter-Lauf.

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Germars Paradestrecke waren die 200 Meter, er siegte seit 1956 in 74 aufeinanderfolgenden Rennen. Die Serie endete, als er bei den Europameisterschaften 1958 im 100-Meter-Lauf – für ihn enttäuschend – Zweiter hinter Armin Hary wurde. Auf der 200-Meter-Strecke wurde er 1958 Europameister und lief im gleichen Jahr auch Weltrekord. 1956 wurde er Olympiadritter mit der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Zusammen mit Manfred Steinbach, Martin Lauer und Heinz Fütterer gelang ihm im 4-mal-100-Meter-Lauf 1958 ein Weltrekord (39,5 s). Im gleichen Jahr stellte er mit 20,6 s den 200-Meter-Weltrekord ein.

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom, wo die deutsche 4-mal-100-Meter-Staffel siegte, verlor Manfred Germar seinen Stammplatz als Staffel-Schlussläufer auf Grund eines Formtiefs (nach Verletzungen und einer Weisheitszahn-Operation).

Von 1954 bis 1962 war er in 52 internationalen Wettkämpfen 123-mal eingesetzt. Bei (west-)deutschen Meisterschaften errang er 23 deutsche Meistertitel (1953 bis 1964). Im Jahr 1957 wurde er zum Sportler des Jahres in der Bundesrepublik gewählt. Manfred Germar startete für den ASV Köln. In seiner aktiven Zeit war er 1,82 m groß und wog 74 kg.

Ergebnisse bei internationalen Höhepunkten im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Manfred Germar (2023)
  • 1954, Europameisterschaften: Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel im Vorlauf disqualifiziert
  • 1956, Olympische Spiele: Platz 3 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (40,3 s; zusammen mit Lothar Knörzer, Leonhard Pohl und Heinz Fütterer, Manfred Germar als Schlussläufer); Platz 5 im 100-Meter-Lauf (verletzt)
  • 1958, Europameisterschaften: Platz 2 im 100-Meter-Lauf (10,4 s), Platz 1 im 200-Meter-Lauf (21,0 s), Platz 1 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (40,2 s, zusammen mit Walter Mahlendorf, Armin Hary und Heinz Fütterer, Manfred Germar als Schlussläufer)
  • 1960, Olympische Spiele: in den Vorläufen zum 100-Meter-Lauf und zum 200-Meter-Lauf ausgeschieden bzw. zum Viertelfinale nicht angetreten.
  • 1962, Europameisterschaften: Platz 1 mit der 4-mal-100-Meter-Staffel (39,5 s, zusammen mit Klaus Ulonska, Peter Gamper und Hans-Joachim Bender, Manfred Germar als Schlussläufer)

Privates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1961 ist Manfred Germar verheiratet, er hat eine Tochter. Er wurde Diplomkaufmann und war zunächst in der Hauptverwaltung einer Kaufhauskette, später 30 Jahre für ein Lotto-Unternehmen tätig. Nach seiner Karriere als Sportler wurde er 1968 Geschäftsführender Vorstand seines Sportklubs ASV Köln und war bis 1999 Organisationsleiter des ASV-Sportfests Weltklasse in Köln.[1][2] Von 1978 bis 1997 war er Präsident des ASV Köln.

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehrenpräsident des ASV Köln
  • Silbernes Lorbeerblatt (1957)
  • Sportler des Jahres (1957)
  • Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis (1960)
  • Bundesverdienstkreuz am Bande (10. April 1984)[3]
  • Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (5. September 1988)[4]
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (23. April 1998)[3]
  • Carl-Diem-Schild (1999)
  • Olympischer Orden (2001)
  • Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports (2006)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manfred Germar: Die Spuren meiner Spikes. Limpert-Verlag, Frankfurt/M. 1961 (Autobiografie)
  • Karl-Heinz Keldungs: Manfred Germar. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 48–50.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Porträt, Daten und Biografie von Manfred Germar in der Hall of Fame des deutschen Sports
  • Manfred Germar in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Goldene Zeiten, koelnsport.de, 27. August 2019.
  2. ↑ Germar ist müde, Weltklasse verlässt Köln, welt.de, 7. August 1999.
  3. ↑ a b Auskunft Bundespräsidialamt
  4. ↑ Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2019; abgerufen am 11. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land.nrw 
Europameister im 200-Meter-Lauf

1934: Christiaan Berger | 1938: Martinus Osendarp | 1946: Nikolai Karakulow | 1950: Brian Shenton | 1954: Heinz Fütterer | 1958: Manfred Germar | 1962: Owe Jonsson | 1966: Roger Bambuck | 1969: Philippe Clerc | 1971: Walerij Borsow | 1974: Pietro Mennea | 1978: Pietro Mennea | 1982: Olaf Prenzler | 1986: Wladimir Krylow | 1990: John Regis | 1994: Geir Moen | 1998: Douglas Walker | 2002: Konstantinos Kenteris | 2006: Francis Obikwelu | 2010: Christophe Lemaitre | 2012: Churandy Martina | 2014: Adam Gemili | 2016: Bruno Hortelano | 2018: Ramil Guliyev | 2022: Zharnel Hughes | 2024: Timothé Mumenthaler

Europameister mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • 1934: NS-Staat Schein, Gillmeister, Hornberger, Borchmeyer
  • 1938: NS-Staat Kersch, Hornberger, Neckermann, Scheuring
  • 1946: SchwedenSchweden Danielsson, Nilsson, Laessker, Håkansson
  • 1950: Sowjetunion 1923 Sucharew, Kaljajew, Sanadse, Karakulow
  • 1954: Ungarn 1949 Zarándi, Varasdi, Csányi, Goldoványi
  • 1958: Deutschland BR Mahlendorf, Hary, Fütterer, Germar
  • 1962: Deutschland BR Ulonska, Gamper, Bender, Germar
  • 1966: FrankreichFrankreich Berger, Delecour, Piquemal, Bambuck
  • 1969: FrankreichFrankreich Sarteur, Bourbeillon, Fenouil, Saint-Gilles
  • 1971: Tschechoslowakei Kříž, Demeč, Kynos, Bohman
  • 1974: FrankreichFrankreich Sainte-Rose, Arame, Cherrier, Chauvelot
  • 1978: Polen Nowosz, Licznerski, Dunecki, Woronin
  • 1982: Sowjetunion Sokolow, Aksinin, Prokofjew, Sidorow
  • 1986: Sowjetunion Jewgenjew, Juschmanow, Murawjow, Bryshin, Schljapnikow*
  • 1990: FrankreichFrankreich Morinière, Sangouma, Trouabal, Marie-Rose
  • 1994: FrankreichFrankreich Lomba, Perrot, Trouabal, Sangouma
  • 1998: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Condon, Campbell, Walker, Golding, Devonish*, Chambers*
  • 2002: UkraineUkraine Wassjukow, Rurak, Dowhal, Kajdasch
  • 2006: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chambers, Campbell, Devonish, Lewis-Francis
  • 2010: FrankreichFrankreich Vicaut, Lemaitre, Pessonneaux, Mbandjock, Hallay*
  • 2012: NiederlandeNiederlande Mariano, Martina, Codrington, van Luijk, Feller*
  • 2014: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ellington, Aikines-Aryeetey, Kilty, Gemili, Talbot*
  • 2016: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dasaolu, Gemili, Ellington, Ujah
  • 2018: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ujah, Hughes, Gemili, Aikines-Aryeetey, Mitchell-Blake*
  • 2022: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Azu, Hughes, Efoloko, Mitchell-Blake, Aikines-Aryeetey*, Ramdhan*
  • 2024: ItalienItalien Melluzzo, Jacobs, Patta, Tortu, Rigali*, Simonelli*
* Einsatz im Vorlauf
Deutschlands Sportler des Jahres

1947–1948: Gottfried von Cramm | 1949: Georg Meier | 1950: Herbert Klein | 1951: Paul Falk und Ria Baran-Falk | 1952: Karl Kling | 1953: Werner Haas | 1954: Heinz Fütterer | 1955–1956: Hans Günter Winkler | 1957: Manfred Germar | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Martin Lauer | 1960: Georg Thoma | 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips | 1962–1963: Gerhard Hetz | 1964: Willi Holdorf | 1965: Hans-Joachim Klein | 1966: Rudi Altig | 1967: Kurt Bendlin | 1968: Franz Keller | 1969–1971: Hans Fassnacht | 1972–1973: Klaus Wolfermann | 1974: Eberhard Gienger | 1975: Peter-Michael Kolbe | 1976: Gregor Braun | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Eberhard Gienger | 1979: Harald Schmid | 1980: Guido Kratschmer | 1981: Toni Mang | 1982–1984: Michael Groß | 1985–1986: Boris Becker | 1987: Harald Schmid | 1988: Michael Groß | 1989–1990: Boris Becker | 1991: Michael Stich | 1992: Dieter Baumann | 1993: Henry Maske | 1994: Markus Wasmeier | 1995: Michael Schumacher | 1996: Frank Busemann | 1997: Jan Ullrich | 1998: Georg Hackl | 1999: Martin Schmitt | 2000: Nils Schumann | 2001: Erik Zabel | 2002: Sven Hannawald | 2003: Jan Ullrich | 2004: Michael Schumacher | 2005: Ronny Ackermann | 2006: Michael Greis | 2007: Fabian Hambüchen | 2008: Matthias Steiner | 2009: Paul Biedermann | 2010: Sebastian Vettel | 2011: Dirk Nowitzki | 2012–2014: Robert Harting | 2015: Jan Frodeno | 2016: Fabian Hambüchen | 2017: Johannes Rydzek | 2018: Patrick Lange | 2019: Niklas Kaul | 2020: Leon Draisaitl | 2021: Alexander Zverev | 2022: Niklas Kaul | 2023: Lukas Dauser | 2024: Oliver Zeidler

Normdaten (Person): GND: 11869085X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 47556285 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Germar, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
GEBURTSDATUM 10. März 1935
GEBURTSORT Köln
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Manfred_Germar&oldid=250786490“
Kategorien:
  • 100-Meter-Läufer (Deutschland)
  • 200-Meter-Läufer (Deutschland)
  • 4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer (Deutschland)
  • Europameister (200-Meter-Lauf)
  • Europameister (4-mal-400-Meter-Staffel, Leichtathletik)
  • Deutscher Meister (Leichtathletik)
  • Olympiateilnehmer (Deutschland)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1956
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1960
  • Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports
  • Sportler des Jahres (Deutschland)
  • Träger des Silbernen Lorbeerblattes
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
  • Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Leichtathlet (ASV Köln)
  • Deutscher
  • Geboren 1935
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id