Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mamar-Moschee – Wikipedia
Mamar-Moschee – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mamar-Moschee (aserbaidschanisch Məmər məscidi) ist ein im 18. Jahrhundert errichtetes schiitisch-aserbaidschanisches Gotteshaus in Mamar in der Provinz Qubadlı von Aserbaidschan.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sich im Dorf Mamar der Provinz Qubadlı befindliche gleichnamige Moschee wurde in der Sowjetzeit zunächst geschlossen, später als Scheune bzw. als Lagerraum für landwirtschaftliche Betriebsmittel genutzt. Nach Erlangung der Unabhängigkeit Aserbaidschans 1991 öffnete die Moschee ihre Türen nach Jahrzehnten wieder für die Gläubigen.

Im Zuge des ersten Bergkarabachkrieges zwischen Armenien und Aserbaidschan von 1992 bis 1994 wurde der gesamte Rajon Qubadlı und damit auch das Dorf Mamar im August 1993 von armenischen Truppen besetzt und die aserbaidschanischen Bewohner vertrieben.[1]

Auf Anordnung des Ministerkabinetts von Aserbaidschan wurde die Mamar-Moschee im Jahr 2001 zum „Architekturdenkmal von lokaler Bedeutung“ erklärt.

Während des Krieges um Bergkarabach im Herbst 2020 wurde das Dorf Mamar am 30. Oktober 2020 von aserbaidschanischen Einheiten zurückerobert.[2] Wie der französisch-iranische Fotojournalist Reza Deghati mitteilte, der die Gegend rund um das Dorf Mamar wenige Tage vor dem Ende aktiver Kriegshandlungen Anfang November 2020 besucht hatte, wurde die Mamar-Moschee, die bereits weitestgehend zerstört war, von der armenischen Seite jahrelang als Schweinestall eingesetzt.[3] Am 11. November 2020 verurteilte das Generalsekretariat der Organisation für Islamische Zusammenarbeit die Zerstörung und Schändung muslimischer Stätten in der Karabach-Region und bezeichnete diese Aktionen als klare Beweise für „Aggressionspolitik“.[4]

Literatur und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Philip Remler/Richard Giragosian/Marina Lorenzini/Sergei Rastoltsev (In: OSCE Insights 2020): OSCE Minsk Group: Lessons from the Past and Tasks for the Future. Hrsg.: OSCE. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-7121-9, S. 86. 
  2. ↑ От армянской оккупации освобождены еще 9 сел Азербайджана. In: Anadolu Agency. 30. Oktober 2020, abgerufen am 6. Juni 2021 (russisch). 
  3. ↑ Французский фотожурналист показал освобожденный Губадлы. In: Sputniknews. 7. November 2020, abgerufen am 6. Juni 2021 (russisch). 
  4. ↑ OIC Expresses Concern over Destruction of Islamic Historical Shrines in Occupied Territories of Azerbaijan. In: Official Website of the Organisation of Islamic Cooperation. 11. November 2020, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch). 

39.25234746.69552Koordinaten: 39° 15′ 8,4″ N, 46° 41′ 43,9″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mamar-Moschee&oldid=247276808“
Kategorien:
  • Moschee in Aserbaidschan
  • Moscheebau in Aserbaidschan
  • Rayon Qubadlı
  • Schiitische Moschee
  • Erbaut im 18. Jahrhundert
  • Moscheebau in Asien

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id