Landgemeinde Maïjirgui | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 44′ N, 8° 8′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Maradi | |
Departement | Tessaoua | |
ISO 3166-2 | NE-4 | |
Einwohner | 70.655 (2012) |
Maïjirgui (auch: Magirgui, Maï Jirgui) ist eine Landgemeinde im Departement Tessaoua in Niger.
Geographie
Maïjirgui liegt am Übergang der Sahelzone zur Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden sind Ourafane im Nordosten, Garagoumsa im Osten, Baoudetta, Koona und Korgom im Südosten, Gazaoua im Süden, Aguié im Südwesten sowie Issawane, Kanan-Bakaché und Tessaoua im Nordwesten.
Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 26 Dörfer und 74 Weiler.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Maïjirgui.[2]
Die Forêt classée de Chabaré ist ein 795 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet beim Dorf Chabaré im Gemeindegebiet von Maïjirgui. Die Unterschutzstellung erfolgte 1952.[3]
Geschichte
Julien Chanoine und Paul Voulet, die Anführer der für ihre Grausamkeit berüchtigten französischen Militärexpedition Mission Voulet-Chanoine, wurden am 16. bzw. 17. Juli 1899 von ihren eigenen Soldaten in Maïjirgui getötet und dort unter einem Anabaum bestattet.[4] Noch am 6. Dezember desselben Jahres machte mit der Mission Foureau-Lamy eine weitere französische Militärexpedition im Dorf Station, die zuvor die Sahara durchquert hatte und danach weiter zum Tschadsee zog.[5]
Der Markt von Maïjirgui war einer der kleinen Märkte in der Region, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der damaligen französischen Verwaltung zugelassen wurden.[6] Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte den Ort 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung.[7] In den 1920er Jahren galt die durch Maïjirgui führende und 1375 Kilometer lange Piste von Niamey nach N’Guigmi als einer der Hauptverkehrswege in der Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit bis Guidimouni und wieder ab Maïné-Soroa von Automobilen befahrbar.[8]
Die Landgemeinde Maïjirgui ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus jenem Teil des Kantons Tessaoua hervor, der nicht der Stadtgemeinde Tessaoua zugeschlagen wurde.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 70.655 Einwohner, die in 8.398 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 44.183 in 5.653 Haushalten.[9]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 9.168 Einwohner in 1.173 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 6.407 in 821 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 4.444 in 684 Haushalten.[10]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Katsinawa, Iklan, Kanuri und Fulbe.[11]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 19 Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 PNDS-Tarayya, 6 CPR-Inganci, 2 MDEN-Falala, 2 RDR-Tchanji, 1 RPP-Farilla und 1 RSD-Gaskiya.[12]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 24 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[13] Der Markt von Maïjirgui ist bedeutend für den Zwischenhandel von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Vieh und darin vergleichbar den benachbarten Märkten von Baoudetta, Gazaoua, Koona und Madobi. Hier werden die auf Lokalmärkten wie jenem in Toki erworbenen Waren weiter in die Märkte der Großstädte Agadez, Arlit und Niamey verkauft.[14] Ein weiterer Wochenmarkt in der Gemeinde wird im Dorf Sarba abgehalten.[15]
Im Hauptort ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden.[16] Der CEG Maïjirgui ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[17] Beim Centre de Formation aux Métiers de Maïjirgui (CFM Maïjirgui) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[18]
Durch die Gemeinde, unter anderem durch den Hauptort, führt die asphaltierte Nationalstraße 1, die längste Fernstraße Nigers.[19]
Literatur
- Aboubacar Mahamadou Tchiyabou: Association agriculture-élevage dans la gestion des exploitations agricoles. Cas du village de Maïjirgui dans le département de Tessaoua. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2015.
- Salissou Rabo Issaka: Etat des lieux de la biodiversité ligneuse de la forêt de Chabaré (Tessaoua). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009.
- Illo Souley: Actualisation d’un plan de développement d’une grappe de villages dans la région de Maradi. Cas de Chabaré. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2005.
Weblinks
- Observations for location Maï Jirgui. In: West African Bird DataBase (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 296–299, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom am 29. Juli 2012; abgerufen am 31. Oktober 2019 (französisch).
- ↑ Jean-Paul Labourdette, Dominique Auzias: Niger 2009. Nouvelle édition de l’Université, Paris 2009, ISBN 2-7469-1640-1, S. 138.
- ↑ Fernand Foureau: Documents scientifiques de la mission saharienne. Mission Foureau-Lamy d’Alger au Congo par le Tchad. Atlas (Kartograf: Verlet-Hanus). Masson, Paris 1905 (jubilotheque.upmc.fr [abgerufen am 6. Mai 2018]).
- ↑ Hassane Gandah Nabi: Commerçants et entrepreneurs du Niger (1922–2006). L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29136-9, S. 38.
- ↑ A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 321 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 426.
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 198 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 29–30, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 239 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 1. Juli 2024]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 91, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).