Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MG C-Type – Wikipedia
MG C-Type – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MG C-Type mit stromlinienförmiger Kühlerverkleidung (1931) für den Kurs in Montlhéry
MG
Bild
Bild
MG C-Type Midget (1931–1932)
C-Type Midget
Produktionszeitraum 1931–1932
Klasse Sportwagen
Karosserieversionen Roadster
Motoren Ottomotoren:
0,75 Liter
(32,3–38,5 kW)
Länge 3327 mm
Breite 1327 mm
Höhe
Radstand 2216 mm
Leergewicht 732 kg

Vorgängermodell MG M-Type Midget
Nachfolgemodell MG J-Type Midget
Das Bootsheck eines C-Type

Der MG C-Type war ein kleiner Sportwagen, den MG von 1931 bis 1932 herstellte. Er war für den Wettbewerbseinsatz konstruiert und basierte auf seinem Vorgänger, dem M-Type Midget. Ein Spezialfahrzeug, der EX120 wurde für George Eyston aus dem M-Type entwickelt, um sich am 24-Stunden-Rekord in der 750 cm³-Klasse in Montlhéry zu versuchen. Dieser Versuch war erfolgreich und so entstand eine Renn-Replika dieses Fahrzeuges und wurde "C-Type Midget" genannt.

Der Wagen hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle (ohc) und Königswelle, wie er im Morris Minor von 1928 und im Wolseley Ten eingesetzt wurde, jedoch mit verkürztem Hub, einer anderen Kurbelwelle und einem einzelnen SU-Vergaser. Dieser Motor mit 746 cm³ Hubraum leistete 44 bhp (32,3 kW) bei 6.400 min−1. Ab 1932 gab es den Wagen mit Querstromzylinderkopf, wie er später im J-Type zum Einsatz kam. Ein Powerplus-Kompressor, der eine Motorleistung von 52,4 bhp (38,5 kW) bei 6.500 min−1 ermöglichte, war auf Wunsch ebenfalls erhältlich. Die Motorkraft wurde über ein nicht synchronisiertes Vierganggetriebe an die Hinterräder übertragen. Das Fahrwerk war neu konstruiert, besaß die Form einer Leiter mit Querträgern aus Rundrohr und ging unter der Hinterachse durch. Die Radaufhängung hatte halbelliptische Blattfedern und Reibungsstoßdämpfer von Hartford. An den beiden Starrachsen hingen die Drahtspeichenräder mit Zentralverschluss. Der Wagen besaß einen Radstand von 2.057 mm und eine Spurweite von 1.067 mm.

Die türlose Karosserie bestand aus einem mit Stahlblech beplankten Eschenholzgerüst und hatte ein spitzes Bootsheck für das Reserverad und mitgelenkte Kotflügel vorne. Spätere Ausführungen hatten ein konventionelleres Heck und einen rechteckigen Benzintank. Der Auspuff war außen an der Karosserie entlanggeleitet und endete in einem spektakulären Fischschwanz. Das Rekordfahrzeug hatte eine stromlinienförmige Verkleidung über dem Kühler, aber bei späteren Fahrzeugen ließ man diese Verkleidung weg, da sie bei niedrigen Geschwindigkeiten oft für Motorüberhitzung sorgte.

Das Serienfahrzeug kostete anfangs £ 295 mit Saugmotor oder £ 345 mit dem aufgeladenen Motor; am Produktionsende waren die Preise £ 490, bzw. £ 575.

Wie das Rekordfahrzeug von Montlhéry wurden auch die C-Type-Fahrzeuge in vielen Wettbewerben eingesetzt; ein Werksteam mit vierzehn Fahrzeugen trat 1931 beim ‚’Double Twelve’’ in Brooklands an und belegte die ersten fünf Plätze.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: MG C-Type – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Green, Malcolm: MG Sports Cars, CLB International, (1997), ISBN 1-85833-606-6
  • Sedgwick, Michael & Gillies, Mark: A-Z of Cars of the 1930's, Bay View Books, (1989), ISBN 1-870979-38-9
  • Culshaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing plc., Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6
Britische MG-Modelle

Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA

Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT

Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MG_C-Type&oldid=254625769“
Kategorien:
  • Sportwagen
  • Pkw-Modell
  • MG (britische Automarke)
  • Roadster

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id