Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. MCF-7-Zellen – Wikipedia
MCF-7-Zellen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MCF-7 (Abkürzung für: Michigan Cancer Foundation - 7) ist eine Brustkrebs-Zelllinie von einer weißen (kaukasischen) 69-jährigen Frau. Angelegt wurde die Kultur 1970 aus amputiertem Brustgewebe. Vor MCF-7 misslangen alle bisherigen Versuche, Brustzelllinien zu kultivieren, bis 1973 Herbert Soule und sein Team diese Linie etablierten und vorstellten.[1]

Die Zellkultur eignet sich sehr gut für Brustkrebsstudien und Analysen, da sich einige Eigenschaften des Brustepithel erhalten haben. So sind z. B. diese Zellen Estrogen-sensitiv. Sie besitzen Estrogenrezeptoren im Cytoplasma und reagieren auf eine Estrogen-Behandlung mit Zellproliferation.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ H. Soule, Vazquez J, Long A, Albert S, Brennan M: A human cell line from a pleural effusion derived from a breast carcinoma. In: Journal of the National Cancer Institute. 51(5), 1973, 1409–1416; PMID 4357757.

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Angela Siebel: Interaktionen zwischen den Signaltransduktionswegen der Östrogenrezeptoren und der Tyrosinkinaserezeptoren am Beispiel der Mammakarzinomzelllinie MCF-7 als Ziel neuer Behandlungsstrategien. Univ., Diss., Lübeck 2008.
  • Birte Andritzky: Untersuchungen zur Rolle der Fos-Familie von Transkriptionsfaktoren für die Invasivität der Mammakarzinom-Zelllinie MCF7. Univ., FB Medizin, Diss., Hamburg 2006.
  • Friedemann Gaube: Genexpressionsprofiling von Extrakten und Naturstoffen : Untersuchungen zur Wirkungsweise von "Cimicifuga racemosa" (L.) NUTT. und "Leuzea carthamoides" DC. in der humanen Brustkrebszelllinie MCF-7. Univ., Diss., Jena 2006.
  • Pablo Ibieta Hillerns: Interaction of phytoestrogens with rat uterine estrogen receptor, human sex hormone- binding globulin and human breast adenocarcinoma cells (MCF-7). Univ., Diss., Heidelberg 2005.
  • Martina Lichtenberg: Modulation der BMP-2 Wirkung in der Mammakarzinomzelllinie MCF-7. Univ., Diss., Jena 2004.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Informationsseite über MCF-7, (engl.)
  • Eintrag in Cellosaurus
  • Archiv ub uni
  • Abbildungen

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MDA-MB-231
  • A431
  • NCC-IT
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=MCF-7-Zellen&oldid=234041820“
Kategorien:
  • Zelllinie
  • Onkologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id