Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. M2 Medium Tank – Wikipedia
M2 Medium Tank – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
M2 Medium Tank

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 5,38 m
Breite 2,59 m
Höhe 2,82 m
Masse 18,7 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6,4–32 mm
Hauptbewaffnung 1× 37 mm M3
Sekundärbewaffnung 7× Browning M1919
Beweglichkeit
Antrieb Luftgekühlter Continental R-975 EC2
253–298 kW (340–400 PS)
Federung WSS
Geschwindigkeit 42 km/h
Leistung/Gewicht 18,2 PS/t bis 21,4 PS/t (je nach Variante)
Reichweite 210 km

Der Medium Tank M2 war ein US-amerikanischer Panzer, dessen Entwicklung vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges begann und von dem vor Kriegsbeginn eine Kleinserie gefertigt wurde. Aufgrund der Weiterentwicklung der Technik und Einsatzweise wurden danach nur noch 126 Fahrzeuge vom weiterentwickelten Typ M2 A1 in den Werkstätten des Rock Island Arsenal hergestellt. Da der Panzer bereits 1940 als veraltet galt, wurde er nur für den Aufbau der amerikanischen Panzertruppe und zu Ausbildungszwecken verwendet.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der mittleren amerikanischen Panzertypen basierte auf einer Verteidigungsdoktrin, welche in den 1920er Jahren in einem diesbezüglichen Gesetz festgelegt worden war. So wurden mittlere Panzer konzipiert, welche den Vorstoß der Infanterie begleiten und dieser den Durchbruch durch die gegnerischen Stellungen ermöglichen sollte. Von einigen Versuchsfahrzeugen und Prototypen dieser Zeit wurde nur der Medium Tank T4 in einer kleineren Stückzahl gebaut.[1]

Angesichts der chronisch knappen Etats jener Jahre und dem Gedanken möglichst viel mit bereits verfügbaren Bauteilen zu Arbeiten entwickelte das Rock Island Arsenal im Jahr 1938 einen neuen mittleren Kampfpanzer, den Medium Tank T5. Viele Bauteile entstammten der Fertigung des bereits in Produktion befindlichen M2 Light Tank.[2]

Er folgte nicht mehr dem in den 1920er für Infanterieunterstützungspanzer verbreiteten Mehrturm-Konzept, doch war er noch von der Idee möglichst viele unabhängige Maschinengewehre im Fahrzeug unterzubringen geprägt. Aus diesem Grund verfügte der T5 über sechs Kaliber .30 Maschinengewehre, die so montiert waren, dass aus dem Fahrzeug in aller Richtungen gefeuert werden konnte. Zusätzlich verfügte das Fahrzeug über eine 37-mm-Kanone im rundum drehbaren Turm.

Der erste Entwurf mit einem 250-PS-Continental-Motor konnte nicht überzeugen. Zwei weitere Motoren wurden konzipiert, der T5 Phase II mit einem alternativen Motor und der T5 Phase III mit einem 350-PS-Wright-Sternmotor. Letzterer wurde als Prototyp gebaut und bis Juni 1939 erprobt. Das Fahrzeug wurde danach als Medium Tank M2 eingeführt. Doch ein Fertigungsauftrag wurde nur über 15 Fahrzeuge dieses Typs erteilt.[2]

M2 A1 Medium Tank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kriegsbeginn in Europa führte naturgemäß dazu, dass man sich auch in den Vereinigten Staaten mit den Lehren aus den Kämpfen in Europa beschäftigte. So wurde der Entwurf des M2 Medium Tank in den folgenden Monaten nach der Einführung ständig verbessert. Ein überarbeiteter Turm, stärkere Panzerung, breitere Ketten, ein leistungsgesteigerte Motor (400 PS), Panzerblenden für den Sichtschutz, Änderungen am Laufwerk und der Wannenfront des Fahrzeugs charakterisieren den Modelltyp M2 A1.

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der M2 Medium Tank wog 18,7 Tonnen, war 5,38 Meter lang und für seine Gewichtsklasse relativ leicht gepanzert.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Medium Tank M2 ist in vielen filmischen Dokumenten zu erkennen, in denen die Ausbildung und Manöver der US-Truppen gezeigt werden.

Er nahm jedoch nicht an Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges teil. Da die verhältnismäßig geringe Panzerung und seine Bewaffnung des ab August 1940 gebauten Panzers zum späteren Zeitpunkt möglicher Kampfeinsätze schon deutlich weniger leistungsfähig war, als jene der danach entwickelten Fahrzeugtypen.

Der M2 und M2 A1 Medium Tank waren die ersten Versuche der US-amerikanischen Streitkräften bei der Entwicklung einer soliden für die Massenproduktion geeigneten Fahrzeugplattform, welche letztlich die Grundlage für den später so bekannt gewordenen M4 Medium Tank "Sherman" legte. Die wesentlichen Fahrwerkselemente und die Auslegung von Fahrwerk und Wanne wurde bei der Masse der in den USA nach dem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg gefertigten, mit geringen, teils mit älteren Modellen kompatibel ausgelegten, Verbesserungen übernommen.[3]

Angesichts der öffentlichen Zurschaustellung des Fahrzeugs, war der Fahrzeugtyp auch schon vor dem Kriegseintritt der USA bei den künftigen Gegnern bekannt. So erhielt das Fahrzeug bei der Wehrmacht in der Loseblattsammlung Kennblätter fremden Geräts die Bezeichnung Panzerkampfwagen M 2-746 (a).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Chamberlain / Chris Ellis: Britische und amerikanische Panzer des Zweiten Weltkrieges. 1. Auflage. J.F.Lehmanns Verlag, München 1972, ISBN 3-469-00362-9. 
  • Richard Pearce Hunnicutt: Sherman - A History of the American Medium Tank. 1st Edition Auflage. Taurus Enterprises, San Rafael, California 1978, ISBN 0-89141-080-5. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: M2 Medium Tank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Medium Tank M2 Information (engl.)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Chamberlain/Ellis: ''Brit. und amerik. Panzer des II. WK'' 1972 S. 128
  2. ↑ a b Chamberlain/Ellis: ''Brit. und amerik. Panzer des II. WK'' 1972 S. 128
  3. ↑ Steven J. Zaloga, Hugh Johnson: M3 Lee/Grant Medium Tank 1941-45. Osprey Publishing, Oxford 2005, ISBN 1-84176-889-8.
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
V
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2 • Light Tank M3 • Light Tank M5 • Light Tank M22 Locust • Light Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2 • Medium Tank M3 Lee/Grant • Medium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6 • Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery Vehicle • M32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 Fargo • M10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC Hellcat • M36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm) • M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 Greyhound • M20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime Mover • M34 Full-Track Prime Mover • M35 Full-Track Prime Mover • M4 High-speed Tractor • M5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6×6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

Bantam 1/4t Jeep • Willys 1/4t Jeep • Ford 1/4t Jeep • Dodge WC ½t • Dodge WC 3/4t • Ford GTB 4×4 1½t

Lastkraftwagen

Chevrolet G-506 1½t 4×4 • GMC ACKW 2½t • GMC CCKW 2½-ton 6×6 truck • International M-5H6 2½t • Studebaker US6 2½-ton 6×6 truck • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X • Mack NM • Mack LMSW • Mack NJU • Mack NO • Mack EH-Serie

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54 • Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 Weasel • GMC DUKW 353 • Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

Chevrolet • Ford • Plymouth • Buick • Oldsmobile • Packard Clipper • Cadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XA • Indian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 Boarhound • Medium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29 • Heavy Tank T30 • Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=M2_Medium_Tank&oldid=257545893“
Kategorien:
  • Mittlerer Panzer
  • Militärfahrzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Vereinigte Staaten)
  • Kettenfahrzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id