Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mödling – Wikipedia
Mödling – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt. Zum Bezirk siehe Bezirk Mödling.
Stadtgemeinde
Mödling
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mödling
Mödling (Österreich)
Mödling (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 10,04 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 17′ O48.08555555555616.283055555556246Koordinaten: 48° 5′ 8″ N, 16° 16′ 59″ O
Höhe: 246 m ü. A.
Einwohner: 20.662 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 2058 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2340
Vorwahl: 02236
Gemeindekennziffer: 3 17 17
NUTS-Region AT127
UN/LOCODE AT MOE
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Pfarrgasse 9
2340 Mödling
Website: www.moedling.at
Politik
Bürgermeisterin: Silvia Drechsler (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(41 Mitglieder)
12
11
10
4
3
1
12 11 10 4 3 1 
Insgesamt 41 Sitze
  • ÖVP: 12
  • GRÜNE: 11
  • SPÖ: 10
  • FPÖ: 4
  • NEOS: 3
  • Wir für Mödling: 1
Lage von Mödling im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Mödling im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)AchauBiedermannsdorfBreitenfurt bei WienBrunn am GebirgeGaadenGießhüblGumpoldskirchenGuntramsdorfHennersdorfHinterbrühlKaltenleutgebenLaab im WaldeLaxenburgMaria EnzersdorfMödlingMünchendorfPerchtoldsdorfVösendorfWiener NeudorfWienerwaldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Mödling im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von der Johannes-Ruhe über Mödling Richtung Nordost
Blick von der Johannes-Ruhe über Mödling Richtung Nordost
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mödling ist eine österreichische Stadtgemeinde mit 20.662 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2025). Die Stadt befindet sich 15 Kilometer südlich des Zentrums von Wien und ist Teil eines Arms von dessen Agglomeration im Industrieviertel von Niederösterreich. Gelegen am karstigen Rand des Wienerwald, bildet Mödling einen Abschnitt des Randverlaufs, und erstreckt sich vom Naturpark Föhrenberge hinein in das Wiener Becken.

Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling. Als ehemaliger Sitz einer Babenbergerlinie hat sie den Beinamen Babenbergerstadt.

Stadtzentrum, Fußgängerzone Mödling

Bezeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etymologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname wandelte sich im Laufe der Zeit von medilihha (903 n. Chr.) über Medelikch und Medling zu Mödling. Die Wurzeln des Namens stammen aus dem Slawischen und somit spätestens aus der Awarenzeit in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends n. Chr.[1] um 800;[2] bezeichnet wird damit entweder ein Grenzbach[1] oder ein langsam rinnendes Gewässer[3] (wörtlich: träger Fluss), wahrscheinlich mit Bezug auf eine entsprechende Siedlung nahe dem heutigen Josef Hyrtl-Platz.[2]

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mödling gehört zu Niederösterreich und ist Teil von dessen Industrieviertel sowie des südlichen Ballungsraums von Wien. Mödling befindet sich relativ zentral im west-ost ausgerichteten Bezirk Mödling, dessen Verwaltungssitz es ist.

Die Gemeinde liegt einerseits mit ihren Hügeln im östlichen Wienerwald und gehört andererseits mit ihrem Weinbaugebiet zur Thermenregion im westlichen Hanggebiet des Wiener Beckens.

Durch Mödling fließt der Mödlingbach, der in der Gemeinde Wienerwald entspringt und bei Achau in die Schwechat mündet. Die westliche Hälfte des Gemeindegebietes ist geprägt durch bewaldetes Hügelland. Diese Anfang des 19. Jhd. mit Schwarzföhren aufgeforsteten karstigen Hügel gehören zum Naturpark Föhrenberge und sind mit Bauten wie dem weit sichtbaren Husarentempel Teil des damals mitangelegten Liechtensteinischen Landschaftsparks. Die östliche Hälfte des Stadtgebiets liegt im Flachland des Wiener Beckens, wobei am Übergang der zwei topographischen Hälften, an den Hängen der Hügel, trotz starker Urbanisierung, weiterhin Weingärten um den Eichkogel und im Weinbauschutzgebiet am Fuße des Jennyberg,[4] sowie Heurigenlokale des alten Weinbauorts zu finden sind. Die warmen Kalkböden und der Einfluss des pannonischen Klimas erlauben den Anbau von Weißburgunder, Chardonnay, Pinot noir und St. Laurent.

Der Siedlungsraum ist von Westen nach Osten geographisch durch die Vorderbrühl, die Hanglagen in Richtung Wiener Becken (Ortskern mit Altstadt, Neusiedlergebiet, Jakob-Thoma-Viertel) und durch das beginnende Flachland jenseits der Südbahngleise (Neu-Mödling/Schöffelvorstadt) unterscheidbar. Diese Siedlungsräume werden durch den Mödlingbach und eine West-Ostverkehrsachse aus Brühler-, Haupt- und Wiener-/Neudorfer-Straße verbunden und nur von der historischen Altstadt mit alten Bürgerhäusern und einer Fußgängerzone unterbrochen. Mit der Altstadt als gemeinsamem Knotenpunkt bilden entlang der Hanglagen Enzersdorfer- und Neusiedler-Straße eine Nord-Süd-Achse.

Städtische Grenzräume und Topographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Norden und Osten ist Mödling mit den Gemeinden Maria Enzersdorf und Wiener Neudorf zusammengewachsen.

Im Südosten geht das Siedlungsgebiet auf dem Steinfeld und Griesfeld in das Industriezentrum Niederösterreich Süd über.

Im Süden grenzt Mödling an Guntramsdorf, wobei die Grenze über den Eichkogel, der eine besondere Fauna und Flora aufweist, verläuft. Überquert man von Mödling gen Süden den Eichkogel, erreicht man Gumpoldskirchen und quert hierbei lediglich den unbewohnten Teil des Gemeindegebiets von Guntramsdorf. Das bewohnte Guntramsdorf erreicht man südöstlich, welches an der Ostflanke des Eichkogels liegt.

Im Westen liegt in den Wienerwaldhügeln die Gemeinde Hinterbrühl, welche an die heute[5] zu Mödling gehörende Vorderbrühl grenzt. Die Vorderbrühl liegt im Brühltal und ist durch die Klausen mit dem Rest von Mödling verbunden. Die Klausen[5] ist ein enges mit ehemaligen Mühlen gespicktes Talstück und ein Verkehrskorridor, wo am Übergang mit der Vorderbrühl auf der südlichen Talseite auf einem Ausleger des Frauensteins die Burgruine Mödling steht. Der Frauenstein (von Halderberg, Efeugrad bzw. 1839 Kanzel, bis Maaerberg[6]) verläuft entlang der gesamten südlichen Talseite und ist mit dem Efeugrad für Kletterer ein beliebtes Ziel. Die nördliche Talseite der Klausen wird vom Kalenderberg, mit der Jordankanzel gesäumt, auf dessen Rückseite sich die Burg Liechtenstein befindet. An ihrer Mündung ins Mödlinger Flachland wird die Klausen überquert von der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung, und zwar in Form eines gemauerten Aquädukts. Auf den schroffen Felsen der Klausen wachsen die seltenen, aber für Mödling typischen Schirmföhren (Pinus nigra var. austriaca) und tragen zum Charme und zur Beliebtheit des Tals als vielseitiges Naherholungsgebiet seit dem Biedermeier deutlich bei.

Im Südwesten liegt das Mödlinger Waldgebiet (Mödlinger, ehemals Liechtensteiner Forst) auf den nördlichen Ausläufern des Anningers. Der Wald grenzt im Westen an die Brühl, bzw. durch den Phönixberg des Kleinen Anningers und Husarentempel zunächst an die Hinterbrühl, sowie in Folge über den Matterhörndl-Fels und Alexanderberg die Meiereiwiese und Vorderbrühl einkreisend. Er setzt sich mit dem Gebiet um die ehemalige Breite Föhre fort, wo er sich über den Frauenstein (von Halderberg, Efeugrad bzw. 1839 Kanzel, bis Maaberg[6]), mit dessen südlicher Felswand der Rauhen Platte, über die Goldenen Stiege (im oberen Teil auch als Steinerne Stiege, 1839) zum Jennyberg (mit dessen Silberberg Dolomiten Steinbruch, 1610) und der Friedrichshöhe (mit der Friedrichswand am Rehgraben) entlang der Grenze mit Gaaden bis zum Prießnitztal (ehem. Wind Tal)[7] zieht und mit dem Eichkogel in Weingärten übergeht.

Maria Enzersdorf
Hinterbrühl Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wiener Neudorf
Gaaden Guntramsdorf

Wasser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewässer sind zu finden, neben dem früher viel von Mühlen genutzten Mödlingbach, an den Rändern der Meiereiwiese (Salamander-Laichtümpel und Pepi's Märchenteich), das Feuchtbiotop am Bahndamm gegenüber dem Biotopkomplex „Figur“,[8] und zu Beginn des Prießnitztals ein Feuchtbiotop mit drei Teichen.

Das Prießnitztal (ehem. Wind Tal) birgt außerdem die Quellen für das heutige Hochbehälterbecken des Mödlinger Wasserwerks, und im Verlauf des Tals wurde bereits zur Römerzeit ein Brunnen gesetzt (wahrscheinlich eine Pferdetränke),[2] und spätestens 1610 eine hölzerne aus „Rörprun“ unterhalb des Prießnitztals gelegene Wasserleitung gebaut.[9] Die Wasserversorgung der Gemeinde wird weiters durch Bezug aus Moosbrunn sowie zusätzlich durch einen Tiefbrunnen am Gebiet der Meiereiwiese gesichert.[10]

Das Prießnitztal speißte auch im 19. Jahrhundert die Kaltwasser Kuranstalt nach Vinzenz Prießnitz, welche dem Tal ihren heutigen Namen gab. Weiters bestanden in Mödling in der Vergangenheit auch noch andere Quellenbäder und Teiche. So speißte das Prießnitztal einen unmittelbar westlich dem heutigen Stadtbad im 17. Jahrhundert existenten Mödlinger Teich (gespeißt durch die „Rörpruner“-Leitung, siehe Burgfriedenplan 1610), und nach dessen Auslass und verbleibenden Gerinne[6] (beginnend an der heutigen Gasse zwischen Neusiedlerstraße und Gärtnergasse 10, Richtung Bahndamm Feuchtbiotope bzw. Guntramsdorfer Teiche) säumten die Neusiedlerstraße ältere Bäder.

Geologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mödling ist Teil des kalkalpinen Wienerwald. Als karstige, von markanten Kalkfelsen bis Dolomitwänden geprägte und gleichzeitig ehemalige Brandungsterrasse des Paratethys Meeres vor ca. 15 Mio. Jahren, in der Zeit des Badeniums im Miozän, ist Mödling, wie viele Orte der Thermenregion,[11] nicht nur bei Weinhauern und Kletterern geschätzt, sondern auch reich an Fossilien, so z. B. an diversen Steilhängen bei der Goldenen Stiege mit der Rauhen Platte für Kletterer, oder im Rehgraben abseits des Prießnitztals.

Aufgrund des Kalkvorkommens wurde in der Vergangenheit in Mödling Gips und Kalk gebrannt sowie später Zement in einer Fabrik am Beginn der Fabriksgasse hergestellt.

Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mödling am Eichkogel schneiden sich die pannonische sowie die atlantische Klimazone.

Weiters ist das Klima einerseits durch jenes des Wienerwalds und andererseits durch jenes des Wiener Beckens geprägt. So z. B. lichtet sich im Herbst der oft hartnäckige Nebel des Wiener Beckens rasch im Verlauf der Brühl.

In trockenen Sommern ist in dem von Nadelbäumen geprägten Waldgebiet der Stadt hohes Feuerrisiko gegeben, so sind in der Vergangenheit wiederholt größere Waldbrände durch Fahrlässigkeit entstanden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Geschichte Niederösterreichs und Geschichte des Wienerwalds

Erste Siedlungsräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer der ältesten Siedlungsfunde Österreichs Brunn-Wolfholz (ca. 5700–5000 v. Chr.) liegt im nahen Brunn am Gebirge. In Mödling gehen die ersten Funde auf spätere Jungsteinzeitliche (5000–2000 v. Chr.) Siedlungen zurück. Aus diesen Jahrtausenden sind u. a. Funde einer Doppelbestattung,[12] einer größeren Siedlung am Fuße des Eichkogels und Funde auf dem Jennyberg der Badener Kultur (3600–2800 v. Chr.) zu verzeichnen.[13] Am Hirschkogel in Maria Enzersdorf wurden jene Funde gemacht, auf die sich der Name der endneolithischen Mödling-Zöbing/Jevišovice-Gruppe bezieht.[14]

Bronzezeitliche Aktivität ab dem ausgehenden dritten Jahrtausend v. Chr. wurde reichlich durch Funde nachgewiesen, so etwa Siedlungsfunde der frühestbronzezeitlichen Leithaprodersdorf-Gruppe am Jennyberg.[13]

Funde aus dem letzten Jahrtausend v. Chr. wurden auf dem Kalenderberg und dem Jennyberg aus der keltischen Hallstattzeit (8.–5. Jahrhundert v. Chr.) gemacht. In der folgenden Latènezeit lag der Mödlinger Raum in der östlichen Grenzregion des keltischen Königreichs Noricum, welches sich bis zum keltischen Oppidum der Boier in Bratislava erstreckte, sowie in Folge bis zu den vordringenden germanischen Völkern. Mit den Augusteische Alpenfeldzügen kam das Königreich friedlich ab 15 v. Chr. zunehmend unter römische Kontrolle.[15]

Erstes Jahrtausend n. Chr. (Spätantike bis post-antikes und vorromanisches Frühmittelalter)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Aufstand von 6–9 n. Chr. in Dalmatien der römischen Provinz Illyricum, kam der bereits im römischen Einflussbereich stehende keltische Raum östlich der Alpen bis zur Donau endgültig unter die Kontrolle des Römischen Reichs. Mödling wurde in Folge im westlichen Grenzgebiet des Illyricum Inferius, Teil der zwischen den Jahren 20 bis 50 gegründeten Provinz Pannonia,[15] und dessen späteren Teil Pannonia Superior und dem daraufhin kleineren Teil Pannonia Prima. In Folge wurde in der Region die in nord–südlicher Richtung über Carnuntum (Petronell) und Scarbantia (Sopron) verlaufende östliche Bernsteinstraße, sowie die Verteidigung gegen die transdanubischen Germanen (→Markomannenkriege) ausgebaut. Das im Zuge dessen gegründete Vindobona (heute Wien) wurde mittels der bei Mödling vorbei nach Scarbantia geführten Triester Straße mit der Bernsteinstraße und deren Ziel, dem adriatischen Hafenort Aquileia (rund 50 km nordwestlich der späteren Destination Triest) verbunden. Hiermit verlief und verläuft bis heute entlang der Triester Straße der bedeutendste Verkehrskorridor Wiens in den Süden und damit auch nach Mödling. Aus der römischen Zeit lassen sich in Mödling selbst bereits die Hauptstraße nachweisen und Funde von Münzen und Gräbern in der Nähe des Bahnhofs und Josef Hyrtl-Platz machen.[2] Unweit davon entfernt wurden auch ostgermanische Gräber gefunden, welche auf die Bewohner der Region ab 433 n. Chr., mit dem Rückzug Roms im Kampf gegen die Hunnen und somit auf deren diverse ostgermanische Flüchtlinge (Vandalen), Gefolgschaft und Nachfolger wie die Ostgoten[15] hinweisen.

Ein langobardisches Gräberfeld im Süden von Mödling zeugt von der Besiedlung durch die Langobarden, die sich hier gegen Ende der Völkerwanderungszeit mit dem 6. Jahrhundert niederließen, bevor die Masse dieses Volkes nach Pannonien und schließlich Italien abzog und den Awaren um 568 das Karpatenbecken überließ. Awarische Gräber aus der folgenden äußerst friedlichen Zeit an verschiedenen Orten in Mödling, mit über 500 Gräbern und Siedlung am Fuße der Goldenen Stiege,[6] zeugen von einer größeren und patrilokalen Bevölkerung. Als solche bekamen die Ansässigen keine Kinder mit Menschen im Wiener Becken, welche aus dem asiatischen Raum stammen, obwohl sie die awarische Kultur teilten.[16]

Das Gräberfeld wurde nicht mehr genutzt, nachdem die Franken unter Karl dem Großen das Khaganat der Awaren 803 geschlagen hatten und die Awarenmark des Frankenreichs, mit Mödling in dessen Westen, errichteten.[16] Zunächst wurde dieses Gebiet weiterhin mittels awarischen Fürsten kontrolliert, jedoch wurden diese um das Jahr 828 mit Grafen der nunmals fränkischen Marcha orientalis (auch Pannonia Superior) des bairischen Ostlands ersetzt. In der Mark war Mödling Teil der vom Wienerwald bis zur Raab reichenden Donaugrafschaft Oberpannonien, die der Sitz des Präfekten der Mark war.[17]

Als Folge der fränkischen Herrschaft setzte die Besiedlung von Bajuwaren (Baiern) aus dem bairischen Kernland in die Region Mödlings ein. Im Zuge dessen wurde die St. Martinskirche bei der heutigen Waisenhauskirche als Stützpunkt der Christianisierung der Region errichtet,[18] und stellte den damaligen Siedlungskern, östlich abseits des späteren Ortskerns von heute dar.[6] Aus dem 9. Jahrhundert stammt auch die älteste nachgewiesene karolingische Vorgängerkirche der heutigen St. Othmarkirche.

Entwicklung des Markts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ort mit Pfarre (ausgehendes Frühmittelalter)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung Mödlings als MEDILIHHA ULTRA MONTEM COMMIGENUM ist vom 8. September 903, bei einem Gutstausch zwischen zwei Bischöfen. Da wahrscheinlich ab der Schlacht von Pressburg 907, im Zuge der Eroberung durch die Magyaren die Siedlung aus dem vorhergehenden 9. Jahrhundert zerstört wurde, ist aufgrund dessen nach dem Zurückdrängen der Magyaren 955 und 991, von einem verlagerten Siedlungsgebiet der erneuerten bairischen Besiedlung Mödlings auszugehen, weg von der zerstörten Siedlung um die St. Martinskirche zum heutigen Ortskern.

Mödling wurde spätestens 991 in das teilweise zurückeroberte bairische Ostland (Marcha Orientalis) reintegriert, das 976 durch die Gründung des Herzogtum Kärnten um dieses territorial reduziert, mit den aus Würzburg stammenden Babenbergern als Markgrafschaft reorganisiert und im Gebiet der alten Donaugrafschaften als Ostarrichi (996) bezeichnet wurde.

Die Pfarre Mödling hatte ihre erste bekannte Erwähnung im Jahr 1113, als die Pfarre samt zwei Drittel Pfarrzehnt an das 1089 gegründete und ab 1122 aus dem in der Mark dominanten Bistum Passau exemtierte Stift Melk ging und dessen starke grundherrliche Präsenz in der Gegend bis 1783 begründete.[2] Die Martinskirche blieb, trotz der erfolgten Verschiebung des Siedlungsschwerpunkts im 10. Jahrhundert, bis 1475 Pfarrkirche, und wurde erst 1683 zerstört und 1787 abgetragen. Der angeschlossene alte Friedhof von Mödling blieb bis zur Eröffnung des aktuellen am Eichkogel 1876 erhalten. Das Gelände des Friedhofs und der Martinskirche wurde schlussendlich 1889 durch das Waisenhaus überbaut.

Herrschaftssitz mit Burganlagen (romanisches Hochmittelalter)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herzog Heinrich der Ältere von Mödling (1158–1223) im Kampf gegen Soběslav II. (links), der 1176 in Österreich einfiel. Im Hintergrund die heute als Ruine bestehende und ab 1148 erbaute Burg Mödling (in einer Darstellung aus dem 15. Jahrhundert des Babenberger-Stammbaums im Stift Klosterneuburg).

Herrschaftssitz war vom 11. Jahrhundert an bis 1177 eine Hausberganlage um die heutige Othmarkirche, dessen Herr 1140 Hugo von Petronell (1080?–1142) war und zu dieser Zeit die nahegelegene namengebende Ahnenburg des Herrscherhauses von Liechtenstein für sich erbauen ließ.[19] Aus dieser Zeit sind auch die Nachbarsiedlungen Neudorf und Enzersdorf zum ersten Mal erwähnt. Die Babenberger etablierten zu dieser Zeit in der Region Zentren ihrer Herrschaft und damit des zukünftigen Österreichs. So wurde ab 1136 das nahegelegene und bis heute erhaltene Stift Heiligenkreuz im Herzen des Wienerwalds erbaut und in Folge als zentrale Grabstätte der Babenberger genutzt. Mit dem im Jahr 1155 gegründeten Schottenstifts in Wien, weg von Melk oder Klosterneuburg, und nach der Aufwertung Österreichs, bzw. Verlust Bayerns 1156 wurde schlussendlich Wien, nach dem Vorbild Regensburgs, zum neuen und endgültigen Herrschaftssitz der Babenberger und Österreichs.[20] Mödling gewann zu dieser Zeit auch von dem Babenberger Heinrich Jasomirgott, Herzog von Bayern und ab 1156 ersten Herzog von Österreich, ein Jerusalem Pilger- und später Armenhaus (Spital, heute Pfarrheim St. Othmar, nebst heutiger Spitalkirche).[21] 1177 bekam dann der Babenberger Heinrich der Ältere (1158–1223) von seinem Bruder Leopold den V., nach dem Tod von Heinrich Jasomirgott, die Herrschaft über Mödling, als Teil eines Gebiets von Liesing bis zur Piesting und nach Bruck. In Folge bezog Heinrich die seit 1148 gebaute, abseits vom Ort über die Goldene Stiege zu erreichende[22] und bis 1556 genutzte Burg Mödling.[18] Diese war ursprünglich 1148 als Heiratsgeschenk gedacht von seinem Vater an seine byzantinische Mutter Theodora, der Nichte des damaligen byzantinischen Kaisers, zukünftige Herzögin von Bayern und spätere erste Herzögin von Österreich, wobei sein Vater, als einer von wenigen überlebenden Ritter des Zweiten Kreuzzugs, sie auf der Heimreise heiratete.[23] Somit wurde Mödling von 1177 bis 1236 Sitz der Mödlinger Nebenlinie der Babenberger. Diese Nebenlinie führte drei Löwen in ihrem Wappen, eines mehr als die Hauptlinie. Das kommt wahrscheinlich von Heinrich’s Großneffen Ulrich III. (Kärnten), auf den sich das Kärntner Wappen bezieht.[24] In der Zeit unter Heinrich war die Burg mit ihrer für damals äußerst großen Wehranlage für die dort gepflegte Gesellschaft und Kunst bekannt. So soll hier 1219 auch Walther von der Vogelweide zu Gast gewesen sein.[23]

Romanische Vorhalle (13. Jahrhundert) des Karner, mit Relief einer Jagdszene oberhalb des Eingangs

Heinrich ließ 1182 die ältesten heute noch stehenden Bauwerke Mödlings errichten, der Kern des Herzog- bzw. Toppelhof und auch das Grundbauwerk des Karners, eine romanische Rundkapelle nebst einer romanischen Wehrkirche,[2] an Stelle Letzterer heute die St. Othmarkirche steht.[25] Der Ort erreichte um diese Zeit eine Ausdehnung über Pfarrgasse, Herzoggasse und Fleischgasse, und bildete vermutlich in Folge einen Anger zwischen der damaligen Hochstraße (Kaiserin Elisabeth-Straße) und Fleischgasse.[2]

Mit dem Tod 1236 von Heinrichs Sohn (Heinrich der Jüngere) erlosch die Mödlinger Nebenlinie der Babenberger und die Herrschaft über Mödling wurde landesfürstlich.[26] 1226 wurde wahrscheinlich in Mödling Gertrud von Babenberg geboren, die Urgroßnichte von Heinrich dem Älteren, Herzögin von Mödling und nach dem Tod des letzten Babenberger in männlicher Linie von 1246 bis 1251 Titularherzogin von Österreich und der Steiermark. Im Zuge des resultierenden österreichischen Interregnum und Erbfolgestreits überfielen und verwüsteten 1252 Angreifer des um den Titel konkurrierenden ungarischen Béla IV. Mödling.[2]

Nach dieser Krise setzte bis ins 14. Jahrhundert ein bedeutender Siedlungsaufschwung ein. Besonders Richtung Osten wurde gebaut, wodurch sich ein Anger vom Josef Deutsch-Platz (alter Kornmarkt) bis zum Freiheitsplatz (neuer Kornmarkt), an Stelle der Klostergasse und Hauptstraße sowie der heute dazwischen stehenden Gebäude herausbildete und bis ins 15. Jahrhundert unverbaut blieb. Entlang des Mödlingbachs entstanden eine Reihe von Mühlen und der Ort wuchs über den Bach hin zur Neusiedlerstraße.[2]

Landesfürstlicher Ort mit Marktrecht (gotisches Spätmittelalter)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem habsburgischen Herzog von Österreich Albrecht II. wurde Medlich, wie es damals hieß, im Jahr 1343 zum Markt erhoben. Daraufhin bekam Mödling eine Einfriedung mit folgenden gemauerten Markttoren an den Markteinfahrten: dem östlichen St. Mertentor bzw. später Ungartor (bei Hauptstraße 31/35), dem südwestlichen Neusiedler Tor (nach Neusiedlerbrücke, bei Neusiedler Straße 14/15), dem südöstlichen Eisentor (nach Eisentorbrücke, bei Eisentorgasse 6) und dem nördlichen Enzersdorfer, bzw. Wiener Tor (bei Enzersdorfer Straße 2/3). Diese Tore wurden zeitweise mittels Palisadenzäune verbunden, mit Wachen ausgestattet und bestanden bis zu deren Abbau im 18./19. Jahrhundert. 1374 wurde die Schranne (heute das alte Rathaus) am Marktplatz, dem heutigen Schrannenplatz, errichtet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde außerhalb des Ungartor, gleich unterhalb der Kreuzung Hauptstraße-Demelgasse eine 14 Meter hohe gotische Säule der Dombauhütte St. Stephan ähnlich der Spinnerin am Kreuz errichtet, von der heute nach dessen Abtragung 1876 nur noch ein kleiner Teil im Museumspark ausgestellt ist.

Ab dem 14. Jahrhundert war auch eine jüdische Gemeinde nachweisbar, welche eine Synagoge in der Judengasse, der heutigen Kaiserin Elisabeth-Straße 7, hatte. Mit der Judenvertreibung des Jahres 1421 wurde jedoch die Gemeinde aufgelöst und erst 1840 wieder errichtet.[27]

Mit dem 15. Jahrhundert hatte sich Mödling neben Gumpoldskirchen, Perchtoldsdorf und Langenlois zu einem der bedeutendsten Weinorte in ganz Niederösterreich, mit Weingärten bis ins Flachland, sowie zu einem Bannmarkt entwickelt.[26] Ab 1426 zählte Mödling als landesfürstliche Mark zur Kurie der Städte und Märkte im Verband der Landstände Österreichs unter der Enns.[18] 1458 bekam der Markt sein eigenes Wappen, wobei die Verwendung des Steirischen Panthers[Anm. 1] wahrscheinlich Bezug auf den Verleiher Kaiser Friedrich III. nimmt.[28] Ebenfalls im 15. Jahrhundert wurde der Anger im Kern verbaut.[2] In kurzer Abfolge wurden die Spitalskirche und die heutige St. Othmarkirche erbaut, wobei Letztere 1475 zur Pfarrkirche wurde, als die Mödlinger Pfarre vom Stift Melk an die Wiener Domdechantei der 1469 gegründeten Bistum Wien ging, und somit bis zur Gründung 1722 der Kirchenprovinz Wien Teil der Kirchenprovinz Salzburg war.

Frühmoderne Entwicklungen (Renaissance, Barock bis klassizistisches Biedermeier)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Ersten Wiener Osmanenbelagerung 1529 wurde ein großer Teil des Ortes zerstört. Aus der folgenden Zeit, dem 16. (aber auch teilweise dem 15.) Jahrhundert, stammt der nach den mittelalterlichen Kirchen älteste prägende Renaissance-Teil des heutigen historischen Häuser- und Fassadenensembles des Orts, so etwa die zahlreichen repräsentativen Häuser des aufkommenden Bürgertums oder die Erweiterung des heutigen Alten Rathauses mit einem Turm (1548). Im Jahr 1580 war die Mödlinger Bevölkerung zu 90 % protestantisch, etwas mehr als in ganz Niederösterreich.[29] 1597 wehrten sich die Weinbergknechte im Haueraufstand gegen schlechte Entlohnung.[2]

Burgfriedenplan Mödling von 1610 mit Palisadeneinfriedung, dem ehemaligen Mödlinger Teich und einer ersten Wasserleitung vom Prießnitztal kommend.[9]
Kupferstich aus Topographia Provinciarum Austriacarum (1649)

Ab Anfang des 17. Jahrhunderts löste sich Mödling von der Herrschaft Burg Mödling und besaß damit[2] de facto und ab 1607 de iure ein eigenes Landgericht (Hochgericht).[18] Zur Rekatholisierung des Ortes bestand seit 1631 bis zur josephinischen Auflösung 1785 ein Kapuzinerkloster an der Stelle des heutigen Bezirksmuseums vor dem Alten Kornmarkt, dem heutigen Josef Deutsch-Platz.[2] Bei der Pest in Wien 1679 starben auch in Mödling viele Einwohner. Bei der zweiten Osmanenbelagerung 1683 wurde ein großer Teil der Bewohner getötet. Es gelang jedoch eine Wiederbelebung durch Neusiedler aus der Steiermark.[2] Nach der zweiten Pestepidemie 1713, bei der nur rund 90 Bewohner starben, wurde als Dank die barocke Dreifaltigkeitssäule oder Pestsäule, wie sie heute genannt wird, am neuen Kornmarkt, dem heutigen Freiheitsplatz, erbaut.

Das 18. Jahrhundert brachte auch wirtschaftliche Veränderungen durch Abgehen vom Weinbau. So entstanden erste frühindustrielle „Fabriken“, beginnend 1773 mit einer Manufaktur der Seidenzeugindustrie in der noch heute bestehenden Eisentorgasse 1, an Stelle eines Herrenhauses des Melker Zehnthofes. (Im Kern aus dem 13. Jahrhundert stammend, besteht dieser Komplex baulich noch heute als Freihof an der Adresse Franz-Keim-Gasse 5 und als „Mölkerhof“ an der Hauptstraße 41, der bis 1783 als Herrenhaus diente.)[2]

Mödling und Umgebung um 1755 (Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg, Norden ist links)

1805 und 1809 wurde Mödling von den Franzosen besetzt. Zu dieser Zeit lebten hier rund zweitausend Einwohner.[30] Als Teil des Liechtensteinischen Landschaftsparks im heutigen Naturpark Föhrenberge wurden ab 1807 die damals noch nicht eingemeindeten kahlen Hügel mit Schwarzföhren aufgeforstet. Errichtet wurden im Folge dessen 1810 der neoromantische Schwarze Turm auf einem Fundament eines alten Wachturms von 1596, 1813 der Husarentempel mit Gräbern von Soldaten der Schlacht bei Aspern (1809), sowie der Neue Pavillon und anschließend das Schweizerhaus an der Fürstlich Liechtensteinischen Meiereiwiese in der Mödlinger Brühl (auch „unterösterreichische Schweiz“; heutige Vorderbrühl) nebst diverser Villen. Im Neuen Pavillon empfingen die Liechtensteins Gesandte während des Wiener Kongresses. So wurde Mödling im Biedermeier, spätestens aber durch Ludwig van Beethovens Wirken in Mödling ab 1818, ein geschätztes Ziel von Komponisten der Wiener Klassik, Romantik und auch der modernen Wiener Schule um Arnold Schönberg. So sind diesen zwei nicht in Mödling gebürtigen Komponisten heute sogar eigene Museen im Ort gewidmet. Kern dieser Musik-und-Tanz-Szene in Mödling wurde die von Beethoven gepriesene Gastwirtschaft „Zu den 2 Raben“ (Elf Mödlinger Tänze bzw. Elf Wiener Tänze) an der Meiereiwiese, gegenüber der Königswiese und Königsmühle (eine der Ältesten am Mödlingbach, seit 15. Jahrhundert, auch sagenumwobene Schädelmühle), in der Vorderbrühl, deren Liechtensteinischer Umbau heute noch besteht.[31]

Mödling und Umgebung um 1837

Entwicklung der modernen Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Industrialisierung (frühe Gründerzeit)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1841 wurde der Bahnhof Mödling, der seit 1839 in Bau befindlichen Südbahn, für den Verkehr nach Wiener Neustadt[32] und Wien eröffnet, sowie 1845 zum Ausgangspunkt der bis zum Zweiten Weltkrieg bestehenden kaiserlich befahrenen Laxenburger Bahn („Kaiserbahn“).

Während der Revolution 1848/1849 gegen das System Metternich fanden betriebliche Störaktionen der Arbeiterschaft statt, jedoch ohne Kooperationsbereitschaft der bürgerlichen Revolution.[33] 1850 entstand eine einfache Kuranstalt, welche dem Prießnitztal (ehem. Wind Tal)[7] ihren heutigen Namen gab, da sie an dessen Ende stand und nach der angewandten Kaltwasserkur von Vinzenz Prießnitz geführt wurde. Die Anstalt wurde 1880 zu einem Sanatorium ausgebaut und bestand bis zum Zweiten Weltkrieg, 1968 wurde an dessen Stelle eine Wohnsiedlung erbaut. 1851 öffnete ein erstes Kaffeehaus. Ab 1864 wurde die vom Priesnitztal kommende hölzerne Wasserversorgung aus dem Mittelalter ersetzt und langsam ausgebaut.[10] Ab 1866 erfasste Mödling die Cholera erneut, nach dem ersten Ausbruch 1831/1832, im Zuge der Cholera-Pandemien.

Durch die vom Staatsgrundgesetz 1867 garantierte Meinungsfreiheit fanden sich neue Interessenverbände in Mödling, so auch von Arbeitern.[34] Zeugnis für ein expandierendes Brauwesen zu dieser Zeit in der Region, ist die erste Brauerschule Österreichs[35] welche der von 1869 bis 1934 bestehenden zweijährigen landwirtschaftlichen Mittelschule Francisco Josephinum und der von 1849 und erneut 1877 bis 1885, außerhalb des Siedlungsgebiets, dem heutigen Neusiedlerviertel, bestehenden Brauhaus Mödling, räumlich und inhaltlich 1870 angegliedert wurde und bis 1912 bestand. Abseits dessen wurde durch das Ortsgebiet 1872 auch die I. Wiener Hochquellenwasserleitung und das dazugehörige Aquädukt Mödling geführt.

Ab den 1860er wurden auch eine erste Reihe an großen Industriebetrieben errichtet, wie der Zementfabrik entlang der Südbahn in der Fabriksgasse, sowie einer Metallwarenfabrik Kleiner & Fleischmann (1867–1971) am Standort Grenzgasse und heutigen Arnold-Schönberg-Park, welches zur NS-Zeit mit Zwangsarbeitern geführt wurde.[36] Mit 1872 entstand dann die besonders groß angelegte Mödlinger Lokomotivfabrik (ab 1875 bis 1902 Schuhfabrik Fränkel) und 1873 deren noch heute bestehenden Arbeiter-Kolonie.[37] Mit dieser ersten großen Industrialisierung des Orts fand erstmals, trotz der Weltwirtschaftskrise 1873–1896, eine großflächige Erweiterung des historischen Ortsgebiets statt, welche in Folge zur Schöffelvorstadt heranwuchs. Etwas später setzte auch südlich um die Neusiedlerstraße eine Siedlungsausdehnung ein, denn das Wachstum der Bevölkerung stieg zu dieser Zeit drastisch an bis zu dessen Abflachung mit dem Ersten Weltkrieg.

Mödling und Umgebung um 1872

Ort mit Stadtrecht (späte Gründerzeit)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1875, unter dem Bürgermeister und „Retter des Wienerwalds“ Josef Schöffel, wurde der Markt Mödling zur Stadt erhoben. Es wurde Gasbeleuchtung eingeführt, am Beginn der Klausen zwischen der Bürgerspitalmühle („Fösin“) und der Sucham Mühle, diese integrierend und unterhalb des Aquädukt, wurde der Kurpark mit dem Kursalon, einem Sommertheater und den Zugängen zum Frauenstein eröffnet, denn Mödling hatte sich zu einem Kurort mit diversen Kurhäusern entwickelt. Im Jahr darauf wurden die Klausen und Vorderbrühl eingemeindet.[5]

In den 1880er folgte die Errichtung des Krankenhauses (1882) und der ersten regulären elektrischen Bahn Österreichs und gleichzeitig weltweit ersten elektrischen Straßenbahn im Dauerbetrieb[38] Mödling–Hinterbrühl (1883–1932), geführt südseitig des Mödlingbachs über die Klausen, mittels eines Tunnels anstelle der heutigen verlängerten Spitalmühlgasse zur Neusiedlerstraße, unterhalb der Primavesi Villa, und mit Ausgangspunkt des damals neu unterführten Bahnhof Mödling. 1887 wurde die Korksteinfabrik (heute austyrol Dämmstoffe),[39] die Verlängerung der Dampftramway von Wien über Perchtoldsdorf nach Mödling (ab 1907 bis 1967 geführt als Wiener Straßenbahnlinie, ab 1921 elektrisch als 360er Linie),[40][41] die Feuerwehr und die Rettung aufgestellt. Beendet wurden die 1880er mit der Fertigstellung des Hyrtl’sches Waisenhaus (1889).

Mödling (Mitte oben links) aus Mitte der 1880er (noch ohne Korksteinfabrik aber bereits mit Dampftramway Strecke, beides fertiggestellt 1887).

1896 wurde Mödling zum Sitz des neu gegründeten Bezirk Mödling,[42] dessen Gemeinden zuvor Teil des Bezirk Baden waren. Errichtet wurden 1897 das Gymnasiums Keimgasse und 1901 die erste biologische Kläranlage Mitteleuropas unter Bürgermeister Jakob Thoma, nach Plänen des Briten Charles Lomax, auf dem Gemeindegebiet von Wr. Neudorf am in Maria Enzersdorf entspringenden Krottenbach.[43]

1904 konnte Mödling seine Tausendjahrfeier begehen. Über mehrere Monate wurde das Fest vorbereitet, das vom 4. bis 8. September 1904 stattfand.[44] Der Verlag der Stadtgemeinde Mödling brachte eine Broschüre (47 Seiten) über dieses Fest heraus sowie ein Festprogramm (23 Seiten). Beide Publikationen befinden sich in der Wienbibliothek.[45][46] Für das Plakat[47][48] und die Ansichtskarte konnte der Wiener Künstler Carl Otto Czeschka und ebenfalls aus Wien konnte für den großen Festumzug in historischen Kostümen der akademische Maler Carl Leopold Hollitzer gewonnen werden.[49]

Kurz darauf wurde durch Kaiser Franz Joseph I., nach Besichtigung der Kläranlage und der festlichen Eröffnung der städtischen Wasserversorgung aus Moosbrunn im Prießnitztal,[9] die heutige HTL Mödling als Technische Militärakademie eröffnet,[43] welche außerhalb der Stadt am Eichkogel oberhalb des Francisco Josephinum und neben der Mödlinger Ziegelei und Amalienhof errichtet wurde.

Hochmoderne in Mödling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 1910 siedelte sich die „k.k. Tierimpfstoffgewinnungsanstalt“, das heutige Leitinstitut des AGES-Geschäftsfeldes Tiergesundheit, in Mödling an.[50] 1912 wurde die heute als Stadttheater Mödling geführte „Mödlinger Bühne“, die älteste erhalten gebliebene Bühne und ehemaliges Kino Mödlings, erbaut. 1913 wurde die Beka-Schuhfabrik am nordöstlichen Ende des Bahnhofs eröffnet, diese wurde in Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 geschlossen und der Restbestand musste zwangsmäßig unter dem NS-Regime 1939 von der Gründerfamilie Klein verkauft werden, heute ist der Bau als ehemaliges Leiner-Lager bekannt.[51] Die anwachsende Schöffelvorstadt bildete zunehmend einen Fokuspunkt für die Arbeiter des ganzen Bezirks, so fanden sich nach der Gründung 1892 der sozialdemokratischen Partei von Mödling und des Arbeiter-Konsumvereines im Bezirk deren Verwaltungszentrum im Arbeiterheim (Neudorferstraße 8)[52][53] und dem späteren Jugendstil-Zubau nach Hubert Gessner, dem heute letzten bestehenden ehemaligen Konsum Vereinshaus (1913). Weiters entstand in Neu-Mödling die „Fünfhaus“-Siedlung (1914) der Baugenossenschaft Mödling (1912, Vorsitz Ferdinand Buchberger) neben dem heutigen Krankenhaus, sowie ergänzend das nahegelegene unter Leopold Müller 1918 bezogene Kinderfreundeheim (heute Josef Schöffel-Haus).[54] 1914 eröffnete der Jugendstilbau der Jakob Thoma Schule, wobei das Gebäude erst nach dem Ersten Weltkrieg als Schule verwendet wurde, da es zunächst als Lazarett für die Verwundeten des Krieges verwendet wurde.[55]

Am 22. Juni 1919 wurde die erste allgemeine Gemeinderatswahl abgehalten und in Folge Ferdinand Buchberger zum ersten sozialistischen Bürgermeister gewählt. Zu dieser Zeit waren auch diverse weltbekannte Künstler aktiv in Mödling, so lebten u. a. hier Anton Wildgans, Arnold Schönberg, sowie eine Straße weiter Dagobert Peche der Wiener Werkstätte, wohnhaft in der Jugendstil Häuserreihe der Ludwig-Höfler Gasse des ebenfalls in Mödling lebenden Archtiekten Karl Lehrmann, darüber hinaus kamen viele andere nach Mödling um hier Werke zu schaffen, so malte Egon Schiele Mödling.[56] 1925 wurde aus der Mödlinger katholischen Pfarre (St. Othmar) heraus, in der Schöffelvorstadt eine zweite Pfarre zur Herz Jesu Kirche gegründet, nachdem 1913 bereits das Dekanat Mödling gegründet worden war.[57] Die Eröffnung des Städtischen Wasserwerks 1927 verbesserte die bestehende Wasserversorgung.[9] 1928 wurde das heutige Stadtbad gebaut (ab 1933 mit Winter-Eislaufplatz), unmittelbar unterhalb des im 17. Jahrhundert existenten Mödlinger Teich am Beginn eines dortigen Gerinnes (heute eine Gasse zwischen Neusiedlerstraße und Gärtnergasse 10, Richtung Bahndamm Feuchtbiotope bzw. Guntramsdorfer Teiche),[6] und einer im 19. Jahrhundert bestehenden Reihe an Bäder und Kurbäder entlang der Neusiedlerstraße bis zum Preißnitztal und dessen Quellen.

Leopold Müllers Grab in Simmering

Mödlinger SDAP-Vorsitzender und Gemeinderat Leopold Müller wurde 1925 ein frühes Opfer faschistischer Gewalt durch Mödlinger Frontkämpfer vor dem durch ihn gegründeten heutigen Schöffel-Haus. Es folgte ein mahnender, durch u. a. Renner und Seitz hochrangig begleiteter, Trauerzug von Mödling nach Wien.[58]

Im Zuge des Österreichischen Bürgerkriegs verschanzten sich zwischen 35 und 200 Unterstützer der sozialistischen Republikaner gegen Exekutive und Heimwehr beim heutigen Krankenhaus in der Siedlung Fünfhaus, sowie in Folge gegen das Bundesheer, welches im nahegelegenen St. Gabriel Stellung bezog, dabei wurden zwei Sozialisten und ein Unbeteiligter erschossen.[59]

Ehemalige Synagoge Mödling

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1938 (und Eingliederung des Bezirks in Groß-Wien) wurden viele Mödlinger vertrieben, deportiert und ermordet (größtenteils in Maly Trostinec), darunter rund 300 jüdische der ca. 400-Personen-Gemeinde. Während der Novemberpogrome 1938 wurden in Mödling die jüdischen Bewohner von antisemitischen Mitbürgern verfolgt und deren 1914 erbaute Synagoge zerstört. Deren Ruine bestand bis in die 1980er, von der heute nur noch im Gymnasium Untere Bachgasse das Zauntor ausgestellt ist, und an deren Stelle an der Enzersdorferstraße 6 seit 2003 mit einem Mahnmal gedacht wird.[27]

Zum Gedenken an die ermordeten Mödlinger Opfer des NS-Regimes, unter ihnen auch die am Mödlinger Krankenhaus tätige Regimegegnerin Maria Restituta,[60] wurden ab 14. August 2006 Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt.[27] Zusätzlich mussten Überlebende, welche nach 1945 zurückkehrten, juristisch um weiterhin enteignetes Gut kämpfen, so z. B. Albert Drach, welcher, genauso wie sein Freund, Mentor und ebenfalls Mödlinger Anton Wildgans, gegen Ende seines Lebens für den Literaturnobelpreis nominiert wurde.[61] Heute ist am Drach-Hof (Hauptstraße 44) eine Gedenkstätte und Museum eingerichtet.

Die im Mödlinger Krankenhaus tätige NS-Gegnerin Sel. Sr. M. Restituta Kafka

Wie in den Nachbargemeinden (etwa am Standort St. Gabriel) wurden Zwangslager auch in Mödling geführt. Einerseits wurde das nach dessen Adresse Grenzgasse 40 benannte Zwangsarbeitslager für die Metallwarenfabrik Kleiner & Fleischmann eingerichtet,[36] und andererseits die Erziehungsanstalt Mödling (im ehem. Waisenhaus) aufgestellt, wo in Kooperation mit dem berüchtigten Spiegelgrund Minderjährige, wie Friedrich Zawrel, gequält wurden.[62][63]

Gegen Ende des NS-Regimes wurden aufgrund der Luftangriffe auf Wien neben dem durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen umgebauten ehemaligen Gipsbergwerk Seegrotte in der Hinterbrühl auch in Mödling Bunkeranlagen in den Hügeln mit diversen zivilen Zugängen angelegt, welche heute nur in Teilen begehbar sind und durch einen Eingang in der Klausen vom Theater im Bunker genutzt und zugänglich gemacht werden. Parallel hierzu wurde am Eichkogel eine Flak-Stellung errichtet und zuletzt durch „Volkssturm“-Rekrutierung mit Minderjährigen besetzt. Vor der Befreiung von Wien durch die 3. Ukrainische Front der Roten Armee steckte die Mödlinger NSDAP ihre Parteihäuser in der Pfarrgasse und Goethegasse in Brand.[64] Nach tagelangem Frontverlauf in Guntramsdorf befreite dann mit 5. April 1945[64] bis 6. April die rote 100. Garde-Schützendivision[65] des 39. Garde-Schützenkorps der 9. Gardearmee Mödling, die berüchtigte 2. SS-Panzer-Division von Süden vor sich her treibend, und begann damit die ersten Kampfhandlungen in Wien.

Entwicklung der spätmodernen Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mödling blieb bis 1954 mit allen anderen 1938 in Wien integrierten Gemeinden auf Wunsch der Alliierten Kommission Teil von Groß-Wien, obwohl bereits 1946 der Nationalrat das Gebietsänderungsgesetz zur weitgehenden Rückstellung beschloss. Diese Rechtslage von 1946–1954 verunmöglichte in allen Teilen Groß-Wiens Bezirksvertretungswahlen, bzw. jegliche Kommunalwahlen. Bevor 1955 wieder Gemeinderatswahlen in Mödling abgehalten konnten, wählte ein provisorischer Gemeindeausschuss[66] und später Gemeinderat,[67] gleichzeitig bis 1954 als Bezirksvertretung, mit Stimmverhältnissen lokaler Landtagswahlergebnisse, einen designierten Bürgermeister, dieser wurde 1946–1954 vom Wiener Bürgermeister zu einem Ortsvorsteher ernannt und mit kommunaler Funktion eines Bezirksvorstehers betraut.[68]

Luftbild 1957

In der Nachkriegszeit wurden vermehrt Flächen für Parkplätze und Straßen (etwa zur Verbreiterung für Busse) frei gemacht, so z. B. durch den Abriss des nach der Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft benannten Brunner Brauhof beim Bahnhof (1959), der Josef Deutsch-Platz, der Freiheitsplatz, der erste Abschnitt der Badstraße,[38] zudem wurde die Straßenbahn nach Rodaun, wie jene in die Hinterbrühl und nach Laxenburg 1932 zuvor, zugunsten von Buslinien nicht mehr finanziert und die alte Trasse in die Hinterbrühl an der Spitalmühlgasse in eine Straße umgebaut. Dieser Entwicklung wurde 1978 die Nutzung der Trasse der ehemaligen Straßenbahnlinie 360 als Promenade und 1976 die Einrichtung der Fußgängerzone entgegengesetzt, wobei erstmals österreichweit eine durch den Stadtkern führende Bundesstraße zur Fußgängerzone erklärt wurde.[69] In Folge wurden auch der Freiheits- und Josef Deutsch-Platz teilweise wieder hergestellt, indem die Klostergasse und speziell deren Einfahrten durch indirekte Zufahrten entschleunigt und fußgängerfreundlich gemacht wurden. Die heutigen Brunnen am Schrannenplatz und im Bahnhofspark haben beide ihren Ursprung am Schrannenplatz, wobei der heutige Brunnen am Schrannenplatz der Alte Marktbrunnen ist und über den Freiheitsplatz und dann ab 1959 als Europabrunnen am Josef Deutsch-Platz längere Zeit woanders zu finden war. Mödling, bzw. das Ortsgebiet abseits der Hügel, wurde zu dieser Zeit endgültig zu einem durchgehend bebauten Raum und erfuhr ab den 1970ern auch wieder einen Bevölkerungszuwachs und Nachverdichtung selbst in Hanglagen, so führte Eugen Wörle An der Goldenen Stiege einen sogenannten weithin sichtbaren und ausgezeichneten innovativen Terrassenbau aus.[70] 1969 fand der erste Mödlinger Fasching statt.[71]

Gegen Ende des Jahrhunderts übersiedelten dann das Gericht, die Bezirkshauptmannschaft, die Feuerwehr, das Finanzamt und das BG Bachgasse aus der Altstadt in moderne Gebäude in die Schöffelstadt, bzw. nach Neu Mödling jenseits der Bahn. Dieser Entwicklung zugute kam 1983 der Lückenschluss entlang des Mödlingbachs durch den Pepi-Wagner Durchgang unter den Bahnhofsgleisen und ermöglichte eine naturnahe Fuß- und Radwegachse von Wr. Neudorf bis in die Hinterbrühl.

Mit 1999 wurde der im Jugendstil ausgeführte Teil des ehemaligen Mädchenlyzeum zum Haus der Jugend und zur Redbox-Veranstaltungshalle. Ab 2000 wurde der Mödlingbach renaturiert, u. a. um die Wirkung gegen Hochwasser zu erhöhen. Ursprünglich gesäumt von Mühlen und deren Zuläufen wurde der Bach 1904 reguliert,[72] womit Hochwässer aus der Stadt ins Flachland verlagert wurden. Mit 2004 wurde die Bahnbrücke verbreitert und mit Bahnzugängen ausgestattet, u. a. aufgrund weiter angestiegenem Autoverkehr in Mödling.[73]

Ab 2016 entstand am Areal des ehemaligen Francisco Josephinum das Neusiedler Viertel, nach Auszug der seit 1979 ansässigen Gendarmerie-Zentralschule. Die verdichtende Nutzung alter Gebäude und Betriebsflächen, wie zuvor für die BH am Gelände der ehemaligen Mödlinger Lokomotivfabrik, nahm in den letzten Jahren wieder zu, so z. B. aktuell eine öffentlich gezielte Erschließung des ehemaligen Rotes Kreuz-Katastrophenschutzlagers auf Teilen des Waisenhausgebiets oder Pläne für die Gründe des ehemaligen Leiner-Lagers.

Bevölkerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mödling: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
  
4.923
1880
  
7.328
1890
  
11.120
1900
  
15.113
1910
  
18.067
1923
  
18.677
1934
  
18.736
1939
  
18.400
1951
  
17.076
1961
  
17.274
1971
  
18.835
1981
  
19.276
1991
  
20.290
2001
  
20.405
2011
  
20.411
2021
  
20.524
2025
  
20.662
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Nach der Verneunfachung der Bevölkerung im 19. Jh. bis 1910 von rund 2.000[30] auf 18.000, mit rapidem Anstieg ab 1880, sank die Bewohnerzahl bis 1961 auf 17.000 und stieg langsam wieder bis 1991 auf die heutigen knapp über 20.000 Einwohner, wobei mehr als die Hälfte der heutigen Wohngebäude aus der Zeit nach 1961, insbesondere bis 1980 stammen.[74]

Der urbane Raum ist mit den Nachbargemeinden Hinterbrühl, Maria Enzersdorf (insbesondere 1961–1975 mit dem Bau der Südstadt) und Wiener Neudorf nahtlos verwachsen, welche trotz Bestrebungen ab 1849 nie eingemeindet wurden aber zusammen heute einen geschlossenen urbanen Raum von über 40.000 Einwohnern bilden.

Dieser urbane Raum mit den Nachbargemeinden setzt sich jedoch weiter nach Norden fort und ist heute Teil der urbanen Kernzone des Ballungsraum Wien. Als Ausdruck dessen wurde bereits 1887 eine Dampftramway (ab 1907 als öffentliche Linie der Stadt Wien, seit 1921 als elektrische 360 Linie und seit 1967 nur noch als Buslinie)[41] von Rodaun über Perchtoldsdorf nach Mödling gelegt.

Bevölkerungsstruktur und Bilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist negativ, jedoch ist durch Zuzug eine positive Bevölkerungsbilanz, seit den 1990er auf niedrigem Niveau, zu verzeichnen, jüngst in den 2010er gestützt durch einen Zuzug insbesondere aus den 2004 der EU beigetretenen Staaten. 2024 hatten rund 25 % der Bevölkerung ihren Geburtsort außerhalb Österreichs, 20 % der Bevölkerung eine andere Staatsbürgerschaft als die Österreichische (12 % in 2008) und rund 12 % eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates (6 % in 2008).[75] Nach Österreich hat die Bevölkerung Mödlings in absteigender Folge Rumänien (2,80 %), Deutschland (2,70 %), Ungarn (1,92 %), Serbien (1,45 %), Ukraine (1,17 %), Bosnien und Herzegowina (1,14 %), Kroatien (0,92 %) und die Slowakei (0,88 %) am häufigsten als Staatsbürgerschaft.[76]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 59,4 % der Einwohner römisch-katholisch und 8,4 % evangelisch. 3,1 % sind Muslime, 4,1 % gehören orthodoxen Kirchen an und 0,1 % sind israelitisch. 19,0 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1955 statt. Seitdem wurde alle fünf Jahre, mit Ausnahme 1979, der Gemeinderat neu gewählt.

Seit 1985 gibt es im Mödlinger Gemeinderat keine Liste, welche eine absolute Mehrheit hat. Von 1985 bis 2025 bildete die ÖVP mit unterschiedlichen Listen eine Koalition und stellte den Bürgermeister sowie die Koalitionspartner die Vizebürgermeister bzw. Vizebürgermeisterin.

Seit 2025 bilden Grüne und SPÖ eine Koalition. Das Amt des Bürgermeisters wird in dieser Legislaturperiode aufgeteilt. Erste Hälfte der Legislaturperiode übernimmt Silvia Drechsler (SPÖ) als erste Frau das Mödlinger Bürgermeisteramt. Nach ca. 2,5 Jahren wechselt der derzeitige Vizebürgermeister Rainer Praschak (Grüne) in das Amt des Bürgermeisters, wodurch erstmalig in Niederösterreich ein Bürgermeisteramt von den Grünen gestellt wird.[77][78]

Mehrheiten bzw. Koalitionen im Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1946: SPÖ & ÖVP & KPÖ (im provisorischen Gemeindeausschuss)[66]
  • 1955–1960: SPÖ (1955 erste Gemeinderatswahl nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • 1960–1965: SPÖ
  • 1965–1970: ÖVP
  • 1970–1975: ÖVP
  • 1975–1979: SPÖ & FPÖ
  • 1979–1985: SPÖ
  • 1985–1990: ÖVP & Liste Wagner
  • 1990–1995: ÖVP & SPÖ
  • 1995–2000: ÖVP & Wir für Mödling
  • 2000–2005: ÖVP & SPÖ
  • 2005–2010: ÖVP & SPÖ
  • 2010–2015: ÖVP & Grüne
  • 2015–2020: ÖVP & Grüne
  • 2020–2025: ÖVP & SPÖ
  • seit 2025: Grüne & SPÖ

Mandatsverteilung im Gemeinde und Stadtrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mandatsverteilungen im Gemeinderat
Wahl Summe 5 ÖVP Grüne 9 SPÖ NEOS 1 FPÖ 7 WIR 2 Sonstige
1955[79] 35 15 18 1 7 1 8
1960[79] 35 15 17 2 1 8
1965[79] 35 18 16 1 8
1970[79] 35 20 15
1975[79] 37 18 16 3
1979 37 15 19 3
1985 37 17 1 14 1 4
1990 37 15 1 10 2 9
1995[80] 41 16 2 8 4 4 7
2000[81] 41 15 5 10 1 4 5 1 3
2005[82] 41 18 7 12 2 2
2010[83] 41 19 8 9 3 1 1 4
2015[84] 41 18 10 8 4 1
2020[85] 41 16 11 8 3 2 1
2025[86] 41 12 11 10 3 4 1
Mandatsverteilungen im Stadtrat
Wahl Summe 6 ÖVP Grüne 9 SPÖ NEOS 1 FPÖ WIR 2 Sonstige
2015[87] 12 6 3 2 1
2020 14 6 4 3 1
2025[88] 11 3 3 3 1 1
1 
1995/2000 als Liberales Forum Zumpfe/LIF
2 
Wir für Mödling, 2005 mit dem Zusatz vormals Liste Wagner und ab 2010 mit dem Zusatz Eva Maier
3 
Mödling 2000 Unabh. Bürgerl.
4 
Bürgerliste Michael Kanyka
5 
Die Anzahl der Gemeinderäte beträgt seit 1995 41; 1975/1979/1985/1990: 37 Mandate; 1955/1960/1965/1970: 35 Mandate
6 
Die Anzahl der Stadträte kann in Mödling zwischen 9 und 14 variieren.
7 
1955: Wahlpartei der Unabhängigen (WdU)
8 
1955: Wahlgemeinschaft der österreichischen Volksopposition (VO); 1960/1965: Kommunisten und Linkssozialisten (KLS)
9 
Bis 2000 Grün alternative Liste; ab 2005 Die Grünen Mödling

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1593–1611: Georg Wiesing (als kaiserlicher Verwalter)
  • 1680er: Ignaz Viechtl (als Marktrichter, v. Beruf Müller)
  • 1822–1848: Anton Bayer (längst amtierender)
  • 1848–1861: Josef Scheffer
  • 1861–1864: Johann Aichinger
  • 1864–1868: Johann Nowotny-Mannagetta
  • 1870–1873: Johann Aichinger
  • 1873–1882: Josef Schöffel
  • 1882–1885: Johann Nehammer
  • 1885–1888: Alois Specht
  • 1888–1890: Gustav Adolph
  • 1890–1910: Jakob Thoma (CSP)
  • 1910: Josef Sarauer (geschäftsführender Vizebürgermeister)
  • 1910–1911: Jakob Schafhauser
  • 1911–1918: Thomas Thamussino
  • 1918: Hugo Ritter von Grimm (Gerichtskommissär)
  • 1918–1919: Volksrat mit den Vorsitzenden Ferdinand Buchberger, Adolf Rziha und August Segur-Cabanac (abgelöst am 31. März 1919 durch Robert Mutschlechner)
  • 1919–1922: Ferdinand Buchberger (SDAP), erster sozialistischer nach erster allgemeinen Gemeinderatswahl
  • 1922–1925: Josef Lowatschek (CSP), ab 1924 durch das Land NÖ als Gemeindeverwalter bestellt, da nach den SDAP auch die CSP Gemeinderatsmitglieder ihr Mandat zurücklegten
  • 1925–1929: Ferdinand Buchberger (SDAP)
  • 1929–1934: Hans Schürff (GDVP)
  • 1934–1938: Josef Lowatschek (CSP), als Gemeindeverwalter u. design. Bürgermeister
  • 1938 (12. März. – 14. Oktober): Gustav Hartmann (designierter Bürgermeister)
  • 1938–1954: Mödling in Wien eingemeindet, ab 1946 war Ferdinand Buchberger und ab 1951 Josef Deutsch als designierter Bürgermeister durch den provisorischen Gemeindeausschuss und später Gemeinderat gewählt und als Ortsvorsteher mit den Funktionen des Bezirksvorstehers betraut[68]
  • 1954–1955: Carl Zwilling (ÖVP), provisorisch bis zur ersten Gemeinderatswahl 1955
  • 1955–1965: Josef Deutsch (SPÖ)
  • 1965–1972: Karl Stingl (ÖVP)
  • 1972–1975: Rudolf Schwarzrock (ÖVP)
  • 1975–1980: Heinrich Horny (SPÖ),[89] mit halbjähriger Unterbrechung 1979, durch Rücktritt aller ÖVP Gemeinderäte wurde ein Regierungskommissär (Walter Gamauf) eingesetzt
  • 1980–1982: Friedrich Lehr (SPÖ)
  • 1982–1985: Werner Burg (SPÖ)
  • 1985–2003: Harald Lowatschek (ÖVP)
  • 2003–2024: Hans Stefan Hintner[90] (ÖVP) (längst amtierender Bürgermeister seit Stadterhebung (1875))[91]
  • 2024–2025: Michael Danzinger (ÖVP)[91]
  • Seit 2025[77]: Silvia Drechsler[92] (erste Bürgermeisterin)

(1.) Vizebürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1946: Carl Zwilling (ÖVP) und Josef Dworschak (KPÖ),[68] designiert da noch in Wien eingemeindet
  • 1954–1955: Josef Deutsch (SPÖ)
  • 1970: Friedrich Lehr (SPÖ), in Opposition
  • 1975–1979: 1. Harald Ofner (FPÖ),[93] 2. Harald Lowatschek (ÖVP), 3. Friedrich Lehr (SPÖ)
  • 1979–1980: Friedrich Lehr (SPÖ), Harald Lowatschek (ÖVP)
  • 1980–1982: Werner Burg (SPÖ), Harald Lowatschek (ÖVP)[94]
  • 1985–1990: Pepi Wagner (Liste Wagner)
  • 1990–1995: Robert Karpfen (SPÖ)
  • 1995–2000: Pepi Wagner (WIR)
  • 2000–2010: Andreas Holzmann (SPÖ), bis 2015 Vizebürgermeister in Opposition
  • 2010–2020: Gerhard Wannenmacher (Grüne), ab 2015: 2. Ferdinand Rubel (ÖVP)
  • 2020–2025: Silvia Drechsler (erste Frau als Vizebürgermeisterin; SPÖ), 2. Rainer Praschak (Grüne), 3. Ferdinand Rubel (ÖVP)
  • 2025–2027[77]: Rainer Praschak (Grüne);[92] 2. & 3. Vizebürgermeisterposten abgeschaffen[95]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altes Rathaus am Schrannenplatz

Die gut erhaltene und renovierte Altstadt steht unter dem Schutz der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und ist mit der im Jahr 1976 eingerichteten Fußgängerzone in der Kaiserin Elisabethstraße und dem Schrannenplatz einladend gestaltet, genutzt und vielseitig bespielt.

Aufgrund seines Ambientes hat sich Mödling auch einen Ruf als Hochzeitsstadt erworben. So ist im Altstadtzentrum, im alten Rathaus am Schrannenplatz das Standesamt zentral gelegen.

Eingebettet in malerische Landschaft und dessen Gestaltung als Landschaftspark, mit zahlreichen romantischen Ruinen, war Mödling ab dem Biedermeier ein von Künstlern häufig besuchtes Ausflugsziel.

Egon Schieles Häuser und Föhren bei Mödling, 1915

Zentral hierbei ist die, der Altstadt angeschlossenen Klausen mit der Burgruine Mödling, die auf den Resten der ehemaligen herzoglichen Burg Mödling steht. Letztere zählt zu den drei von Walther von der Vogelweide besungenen Orten, an denen er besonders gefördert wurde. In den von Kletterern geschätzten Felsen der Klausen wachsen seltene Pflanzen, wie die Mödlinger Feder-Nelke (Dianthus plumarius subsp. neilreichii), die erst Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Botaniker August Neilreich entdeckt wurde, oder der Deutsche Alant (Inula germanica). Hier zieren außerdem große Bestände der seltenen Schwarz-Föhre (Pinus nigra subsp. nigra) das pittoreske Tal entlang des Mödlingbach.

Neben der geschützten Altstadt und der Klausen, gibt es noch das Naturschutzgebiet am Eichkogel, der auf seinen Halbtrockenrasen seltene Pflanzen, wie das vom Aussterben bedrohte Knollen-Brandkraut (Phlomis tuberosa) und andere beherbergt, sowie einen freien und weiten Ausblick auf das Wiener Becken und reichen Weinbau bietet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling
Bürgerhäuser in der Rathausgasse
Ruine Burg Mödling und dahinter der Husarentempel auf den Ausläufer des Anningers, gesehen von oberhalb der Klausen
  • St. Othmarkirche, erbaut im 15. Jahrhundert, gotisch, mit einem Karner
  • Pfarrkirche Mödling-Herz Jesu
  • Spitalskirche Mödling
  • Evangelische Pfarrkirche Mödling
  • Burg Mödling
  • Husarentempel am kleinen Anninger
  • Schwarzer Turm
  • Aquädukt Mödling
  • Hyrtl’sches Waisenhaus
  • Altes Rathaus
  • Ludwig-Höfler Gasse
Ludwig-Höfler Gasse

Museen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Museum Mödling im Thonetschlössl
  • Volkskundemuseum
  • Stadtverkehrsmuseum (Straßenbahnmuseum)
  • Drach Hof und Gedenkstätte
  • Essinger-Haus
  • Beethoven-Gedenkstätte im Hafnerhaus
  • Wohnhaus des Komponisten Arnold Schönberg zwischen 1918 und 1925
  • Galerie im Rathaus

Bühnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingang zum Stadttheater Mödling in der mödlinger Altstadt
  • Stadttheater Mödling
  • Bühne Mayer (im Mautwirtshaus)
  • Mödlinger Puppenkiste
  • Theater im Bunker, befindet sich in einem ehemaligen Luftschutzstollen in der Vorderbrühl
  • Komödienspiele, Sommertheater im Stadttheater[Anm. 2]
  • Sommertheater im Konzerthof der Stadtgemeinde Mödling
    • 2000 bis 2024: Shakespeare in Mödling (Intendanz Nicole Fendesack)[96]
    • ab 2025: Theater/Ab/Hof (Intendanz David Czifer, Clemens Fröschl und Samantha Steppan)[97]
  • Stadtgalerie Mödling Veranstaltungszentrum
  • Raiffeisen Forum Mödling
  • Redbox (Haus der Jugend)

Feste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Start des größten Faschingsumzugs in NÖ bei der Waisenhauskirche, zum 50. mal am Faschingssonntag 2019
  • Mödlinger Fasching (inkl. Umzug seit 1969)[71]
  • Weinfest Mödling
  • Genussmeile
  • Grünes Wanderkino und Parkfest
  • Podium Festival (Kammermusik)
  • Sturm und Klang Festival (Alternativmusik)
  • Silvester am Schrannenplatz
  • Diverse 1. Mai Feste (u. a. zunächst ab dem späten 19. Jh. als sozialistische Familienfeste im Prießnitztal)
  • Mödlinger Krimi- & Literaturnacht
  • Mödlinger LITEROTIK-Nacht
  • Autofreier Tag – Streetevent & OpenDOOR
  • Lange Einkaufsnacht
  • Streetfood City-Mödling
  • Straßenspektakel rund um das Schöffel-Haus
  • Regional und Kostbar Markt
  • Kunsthandwerksmarkt Mödling
  • Mittelalterfest zu Mödling

Mödlinger Advent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adventmarkt in der Altstadt
  • Eva`s Adventmarkt am Hyrtl-Platz
  • Mödlinger Mittelalteradvent

Wochenmärkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bauernmarkt in der Altstadt
  • Bauernmarkt in der Schöffelstadt
  • Bauernmarkt in der Kolonie
  • Bauernmarkt vor dem Museum

Flohmärkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Flohmarkt des Roten Kreuzes
  • Flohmarkt in der Altstadt
  • Flohmarkt Gymnasium Bachgasse
  • Flohmarkt Lowatschekgasse 17
  • Flohmarkt im Neusiedlerviertel
  • Flohmarkt im Schöffelpark
  • Großer Kindersachenflohmarkt im Schwarzrockpark
  • Kindersachenflohmarkt im Museumspark

Sportstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stadtbad Mödling (inkl. Kunsteisbahn & Hallenbad)
  • Sportzentrum Mödling
  • Stadion Mödling
  • ASV Hinterbrühl – Mödling
  • Turnplatz des ÖTB TV Mödling
  • „Alle Neune“ (Kegelbahn)
  • Tennisclub Union Mödling
  • Brühl Mödlinger Tennis Club
  • rocktopia – die Kletterhalle
  • Robert Karpfen Klettersteig

Tanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DrumArt – drum & dance – Kulturraum
  • Ballettschule Schwamberger

Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • AFC Rangers (American Football)
  • FC Admira Wacker Mödling (Fußball)
  • UEC Mödling (Eishockey)
  • ÖTB TV Mödling
  • Sportunion Mödling
  • Österreichischer Alpenverein Mödling

Sonstige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Verein der Naturfreunde in Mödling (gegründet 1877); nicht ident mit der Gruppe Mödling der Naturfreunde
  • Mödlinger Künstlerbund
  • Mödlinger Förderungsverein (Faschingsverein)
  • Pfadfinder Mödling
  • ARBÖ Mödling (gegründet 1930)

Bildung, Gesundheit, Verwaltung und Soziales

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Bezirkshauptstadt ist Mödling Sitz einer Reihe bedeutender Verwaltungsstellen. In Mödling befindet sich:

  • die Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks
  • ein Finanzamt
  • das Bezirksgericht Mödling
  • das Österreichische Gesundheitskasse – Kundenservice Mödling

Die Gemeinde Mödling sieht sich mit ihren vielen Schulen als Schulstadt und ist speziell mit ihrem Landesklinikum Thermenregion Mödling ein wichtiges regionales Gesundheitszentrum.

Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HTL Mödling ist mit rund 3500 Schülern die größte Schule Österreichs und eines der größten Ausbildungsinstitute Europas im technischen Bereich
  • Insgesamt 17 Kindergärten, inklusive Wald-, Montessori-, Waldorf- und acht Landeskindergärten.
  • Vier Volks- und zwei neue Mittelschulen
  • Polytechnische Schule
  • Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
  • Vienna Business School Mödling, Handelsakademie der Wiener Kaufmannschaft
  • Höhere Lehranstalt für Mode & Bekleidungstechnik oder Produktmanagement & Präsentation
  • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling
  • Bundesgymnasium und wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Untere Bachgasse
  • Beethoven-Musikschule
  • Josef Schöffel Schule
  • Volkshochschule
  • WIFI (Zweigstelle)
  • BPI Mödling der ÖJAB – Dr. Bruno Buchwieser-Gasse

Bibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bücherei Mödling
  • Bücherei der Evangelikale Freikirchliche Gemeinde Mödling

Gesundheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Landesklinikum Mödling
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Mödling (inkl. Festsaal)
  • Diagnosezentrum Mödling
  • Institut für bildgebende Diagnostik
  • Villa Medica
  • Physikalisches Institut Mödling
  • Suchtberatung Mödling (Anton-Proksch-Institut)
  • Rehabilitation am Husarentempel (Anton-Proksch-Institut)
  • Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, Leitinstitut des Geschäftsfeldes Tiergesundheit[50] der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Soziales

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Psychosoziales Gesundheitszentrum
  • Wohngruppen Mödling (Caritas Österreich)
  • Sozialstation Mödling, Pflege Zuhause (Caritas Österreich)
  • Landespflegeheim Mödling
  • KOBV der Behindertenverband Mödling und Umgebung
  • Hilfswerk Mödling
  • die möwe –Kinderschutzzentrum
  • Sozialmarkt Soogut

Jugendeinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Haus der Jugend (inkl. Redbox)
  • Waggon Jugendberatungsstelle

Asyl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ÖJAB-Haus Mödling
  • Tralalobe Haus Mödling
  • BACH Bildungszentrum (Diakonie Österreich)
  • Connect Mödling
  • Sonderbetreuungsstelle Niederösterreich (ehemals Liese Prokop-Integrationswohnhaus), des Bundesministeriums für Inneres

Sozialer Wohnbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gemeindebau der Stadtgemeinde Mödling
  • Baugenossenschaft Mödling
  • WET gemeinnützige WohnbaugesmbH

Diverses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arbeitsmarktservice (AMS) Mödling
  • Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (AK) Bezirksstelle Mödling (inkl. öffentliche Bibliothek)
  • Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Niederösterreich Bezirksstelle Mödling
  • Landeskriminalamt Niederösterreich – Außenstelle Mödling
  • Volksheim Josef Schöffel-Haus (ehemaliges Kinderfreundeheim (1918),[54] davor Gasthaus Hollecek)
  • Gemeindehaus der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling (ehemaliger öffentlicher Kindergarten und Arbeitsschule des Evangelischen Frauen-Vereins in Mödling von 1877)
  • Hand.Werk.Stadt – Halle 6 – Makerspace
  • Book & Cook
  • Kloster des Trinitarierordens

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich ein geschätzter Weinhauerort, Markt, Ort mit hoher Mühlendichte und dann später Kurort, war Mödling zuletzt durch Großbetriebe geprägt. Viele der Großbetriebe sind nach Wiener Neudorf in das Industriezentrum Niederösterreich Süd abgewandert, wenn auch vereinzelt noch Betriebe wie von Knorr-Bremse oder das EVN-Fernwärmekraftwerk ansässig sind.

Heute dominiert das Kleingewerbe, welches jedoch teilweise Jahrhunderte alte Familienbetriebsgeschichte nachweisen kann. So sind z. B. der zentrale Eisenhandel Krawany oder die Lebzelterei Rachenzentner, beide seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. (1663; 1696) an heutiger Stelle angesiedelt und seit dem 19. Jh. (1842; 1807) unter dem heutigen Namen im Familienbetrieb.[2][98]

Der Dienstleistungssektor ist ausgeprägt und diversifiziert, auch im TV oder vermehrt Startup Bereich.

Energiewirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mödling ist im dicht verbauten Gebiet fast vollständig mit biogener Fernwärme, welche im Biomasseheizkraftwerk Mödling erzeugt wird, aufgeschlossen. Die öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Ämter und Kranken- und Pflegeanstalten, als auch großvolumige Wohnbauten werden mit dieser Fernwärme versorgt.

Vereinzelt versucht die Gemeinde Solarenergie auf Dachflächen von Gemeindegebäuden zu nutzen und stadtklimatische Maßnahmen zu setzen.

Aufgrund der ehemaligen Eingemeindung in Groß-Wien teilen sich heute die Wiener Netze und das EVN Netz das Gebiet.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Mödling von der Überfahrtsbrücke aus gesehen

Mödling und speziell der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des öffentlichen Verkehrs im Bezirk, per Schiene auf Nord-Süd-Achse und per Bus und Individualverkehr auf der West-Ost-Achse, in die Flügel des Bezirks und deren komplementäre Verkehrsinfrastruktur. Letztere West-Ost-Achse ist eine langjährige Herausforderung aufgrund des hohen Anbringerverkehrs bei gleichzeitig begrenzter Verfüg- und Belastbarkeit von Straßenzügen.

Die Stadt wird von der Südbahn durchquert, die mit Schnellbahn und Regionalzügen eine schnelle Verbindung nach Wien, Baden und Wiener Neustadt ermöglicht. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 ist Mödling an den Nächten vor Feiertagen und Wochenenden rund um die Uhr im Halbstundentakt mit Wien und im Stundentakt mit Wiener Neustadt verbunden.[99] Der Bahnhof ist für die zahlreichen Pendler auch mit einer großzügig angelegten Park-and-Ride-Anlage ausgestattet.

Innerstädtisch gibt es einen Citybus mit vier Linien, (1, 2a, 2b, 3) welcher vom ÖBB-Postbus betrieben wird. Außerdem führen von den zwei Busbahnhöfen (Bahnhof und Badstraße) Buslinien in den ganzen Bezirk sowie auch nach Siebenhirten und Liesing (Wien 23). Auch die Shopping City Süd wird durch die Buslinie 207 erschlossen.

Komplementiert wird das Angebot des öffentlichen Verkehrs durch weitere Angebote im Bezirk: Zu nennen sind hier etwa die Badnerbahn, die ebenfalls an das Netz des Citybusses angeschlossen ist, sowie die Innere Aspangbahn und die Pottendorfer Linie.

Park beim Bahnhofsplatz

Es gibt seit Jahren Bestrebungen, den Bahnhofsvorplatz zu renovieren und den Busbahnhof zu modernisieren; die Stadt Mödling hat auch schon eine Designstudie vorgestellt,[100] bisher ist aber kein konkretes Datum bekannt. 2014 wurde der vor allem im Schülerverkehr zur HTL Mödling bedeutende Busbahnhof Badstraße umgebaut.[101]

Weitere Verkehrsangebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit den 2010er Jahren gibt es öffentlich gefördertes E-Carsharing, seit 2018 werden mehrere Standorte erfolgreich angeboten und weitere unter das gemeindenübergreifende Modell sharetoo geplant.

Mödling verfügt über ein Kurzparksystem, das Mitglied bei m-parking ist.

Die Stadt verfügt über ein besonders großes Netz von Radwegen, das unter der Regierungsbeteiligung der Grünen in den letzten Jahren massiv ausgeweitet worden ist.[102] Das niederösterreichweite öffentliche Nextbike Bikesharing Standortenetz bietet mehrere Standorte in der Stadt.

Die Autobahnanschlussstelle Mödling an die Süd Autobahn A2 ist zugleich die Anschlussstelle für die Shopping City Süd außerhalb der Stadt.

Weitere hochrangige Straßen im Großraum Mödling sind etwa die Außenring Autobahn A21, die Außenring Schnellstraße S1 und die Triesterstraße parallel zum ehemaligen Wiener Neustädter Kanal.

Verkehrsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von historischem Interesse ist in Bezug auf Verkehr noch

  • die erste elektrische Bahn Österreichs, sowie weltweit erste elektrische Straßenbahn im engeren Sinn, welche einen Dauerbetrieb aufrechterhielt,[38] die ehemalige elektrische Straßen- bzw. Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl nach Hinterbrühl
  • die ehemalige Laxenburger Bahn (oder „Kaiserbahn“) nach Laxenburg sowie
  • die ab 1887 von Perchtoldsdorf nach Mödling geführte Dampftramway, ab 1907 als wiener Straßenbahn, ab 1921 elektrisch als 360er Linie, 1967 als Straßenbahn eingestellt und seitdem als Buslinie geführt[103][41]

Die Geschichte des Mödlinger Verkehrs wird heute im Mödlinger Stadtverkehrsmuseum aufgearbeitet und ausgestellt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mödling pflegt Städtepartnerschaften und eine Städtefreundschaft mit[104]

  • Luxemburg Esch an der Alzette, Luxemburg seit 1956
  • Deutschland Offenbach am Main, Deutschland seit 1956
  • FrankreichFrankreich Puteaux, Frankreich seit 1956
  • Serbien Zemun, Serbien seit 1956
  • ItalienItalien Velletri, Italien seit 1957
  • Ungarn Kőszeg, Ungarn seit 1989
  • Tschechien Vsetín, Tschechien seit 2004
  • Bulgarien Obsor, Bulgarien seit 2011
  • Belgien Zottegem, Belgien seit 2007
  • Deutschland Dirmstein, Deutschland seit 1971 (Städtefreundschaft)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Aufstellung sind zahlreiche Personen aufgeführt, die bedingt durch den Standort des Krankenhauses ihren Geburtsort Mödling haben, sonst aber kaum einen Bezug zur Stadt haben.

Bis 1900

  • Gertrud von Babenberg (1226–1288)
  • Michael Aigner (unbekannt–1516), Zisterzienser und Abt des Stiftes Heiligenkreuz
  • Jakob Thoma (1848–1910), Landtagsabgeordneter (CS) und Bürgermeister von Mödling (1890–1910)
  • Carl Freiherr von Merode (1853–1909), Landschaftsmaler
  • Maria Janitschek (1859–1927), Schriftstellerin
  • Anton Dietl (1868–1945), tschechisch-deutscher Politiker (DSAP)
  • Paula von Lichtenfels (1869–nach 1905), Pianistin, Opernsängerin und Gesangspädagogin
  • Carl Prohaska (1869–1927), Komponist, Musikpädagoge und Dirigent
  • Marian Smoluchowski (1872–1917), Physiker
  • Robert Bartsch (1874–1955), Jurist und Hochschullehrer
  • Adolf Rziha (1875–1962), Rennrodler und Kommunalpolitiker
  • Hans Schürff (1875–1939), Politiker
  • Robert Müller (1877–1942), Filmmanager, -verleiher und -produzent
  • Walther Schmied-Kowarzik (1885–1958), Philosoph
  • Hermann Josef Ullrich (1888–1982), Komponist und Musikschriftsteller
  • Hermann Buchinger (1890–1958), Politiker (SPÖ)
  • Josef Deutsch (1890–1970), Politiker (SPÖ), Bürgermeister und Abgeordneter
  • Heinrich Demelius (1893–1987), Rechtshistoriker
  • Emmy Haesele (1894–1987), Grafikerin und Malerin
  • Egon Neumann (1894–1948), Komponist und Kapellmeister
  • Adalbert Duschek (1895–1957), Mathematiker
  • Otto Brunner (1898–1982), Historiker

1901 bis 1950

  • Rudolf Seiden (1900–1965), Chemiker und Zionist
  • John H. Richter (1901–1976), austroamerikanischer Agrarökonom
  • Heinrich Kunnert (1904–1979), Bibliothekar und Archivar
  • Alfred Maleta (1906–1990), Politiker, Nationalratspräsident
  • Josef Rohata (1909–1989), Politiker (SPÖ) und Buchdrucker
  • Francis Walter (1909–2002), britischer Skilangläufer
  • Arthur Mussil (1911–1999), Politiker (ÖVP)
  • Gustav A. Wetter (1911–1991), Jesuit
  • Joseph Abileah (ursprünglich Wilhelm Niswiszki) (1915–1994), israelischer Violinist und Friedensaktivist, 1948 erster verurteilter israelischer Kriegsdienstverweigerer
  • Lisl Engels (1916–2006), Malerin
  • Maria von Schmedes (1917–2003), Sängerin und Schauspielerin
  • August Ségur-Cabanac (1922–2011), General
  • Peter Weiser (1926–2012), Journalist und Generalsekretär des Wiener Konzerthauses
  • Roland Moebius (1929–2020), Architekt
  • Leo Tichat (1930–2012), Künstler
  • Christine Haager (1938–2018), Politikerin (SPÖ)
  • Herwig Stiegler (* 1938), Rechtshistoriker
  • Werner Gamerith (* 1939), Umweltaktivist, Autor und Fotograf
  • Dany Sigel (* 1939), Schauspielerin und Musicaldarstellerin
  • Ludwig Reich (* 1940), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Martin Seger (* 1940), Universitätsprofessor der Geographie
  • Dieter Stanfel (1940–2024), Jurist und Fachbuchautor
  • Werner Stanzl (* 1941), Journalist und Dokumentarfilmer
  • Ilse Draxler (* 1942), Paläobotanikerin
  • Wolfgang Holzner (1942–2014), Ökologe, Botaniker und Japanologe
  • Wilhelm Brauneder (* 1943), Jurist
  • Peter König (* 1943), Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
  • Franz Koglmann (* 1947), Jazzmusiker
  • Elisabeth Bleyleben-Koren (* 1948), Bankmanagerin
  • Erhard Stackl (* 1948), Journalist und Autor
  • Erich Tromayer (1948–2024), Goldschmied, Kunsthändler und Sachverständiger
  • Herbert Kaufmann (* 1949), Politiker (SPÖ) und Vorstand der Flughafen Wien AG
  • Wolfgang Kos (* 1949), Journalist und Historiker
  • Wolfgang Katzer (* 1950), Komiker
  • Harald Kritz (* 1950), Mediziner
  • Werner Mohl (* 1950), Herzchirurg, Hochschullehrer
  • Ferdinand Opll (* 1950), Historiker und Archivar

Ab 1951

  • Bruno Liberda (* 1953), Komponist
  • Robert Beigl (1954–1996), Ordenspriester
  • I Stangl (* 1954), Kabarettist
  • Manfred Zeller (1954–2021), Maler, Grafiker, Kulturveranstalter und Politiker
  • Wilfried Satke (* 1955), Gitarrist und Komponist
  • Dieter Chmelar (* 1957), Journalist, Moderator und Kabarettist
  • Fritz Drazan (1957–2019), Fußballspieler und -trainer
  • Ilse Hans (* 1957), Politikerin (FPÖ)
  • Dietmar Schermann (* 1957), Komponist und Hochschullehrer
  • Leo Bei (* 1958), Musiker
  • Kurt Pongratz (* 1958), Fernsehregisseur
  • Reinhard Scolik (* 1958), Jurist und Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks
  • Ronnie Leitgeb (1959–2022), Tennistrainer
  • Michael Spindelegger (* 1959), Politiker (ÖVP)
  • Wolfgang Hesoun (* 1960), Manager und Generaldirektor der Siemens AG, Österreich
  • Diego Donnhofer (* 1961), Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
  • Susanne Rieß (* 1961), Abgeordnete zum Nationalrat (FPÖ)
  • Raimund Bahr (* 1962), Historiker und Publizist
  • Sonja Martin (1962–2019), Schauspielerin und Fotomodel
  • Gery Keszler (* 1963), Gründer und Organisator des Life Balls
  • Karin Schäfer (* 1963), Bühnenkünstlerin
  • Bernhard Vock (* 1963), Abgeordneter zum Nationalrat (FPÖ)
  • Hans Stefan Hintner (* 1964), Journalist und Politiker (ÖVP)
  • Martin Krammer (* 1964), Designer, Bildhauer und Lehrer
  • Manfred Zsak (* 1964), Fußballnationalspieler
  • Paul Harather (* 1965), Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
  • Georg Heu (* 1965), Fußballspieler und -trainer
  • Andrea Weber (* 1965), Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin
  • Ernst Aigner (* 1966), Fußballspieler
  • Mario Gonzi (* 1966), Jazzmusiker
  • Michael Jursa (* 1966), Altorientalist
  • Gerda Drabek (* 1967), Schauspielerin
  • Rupert Huber (* 1967), Komponist und Pianist
  • Christoph Kainz (* 1967), Politiker (ÖVP)
  • Leonhard Paul (* 1967), Musiker
  • Bernhard Stöhr (* 1967), Journalist, Sportmoderator beim ORF
  • Michael Buchleitner (* 1969), Hindernis- und Langstreckenläufer
  • Karin Gayer (* 1969), Schriftstellerin
  • Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (* 1970), Abgeordnete zum Nationalrat (FRANK, BZÖ, FPÖ)
  • Stephan Marasek (* 1970), Fußballnationalspieler
  • Thomas Schwarzmann (* 1971), Entertainer, Moderator, Musiker und Sänger
  • Elie Rosen (* 1971), Jurist und Vertreter des österreichischen Judentums
  • Vivian Bartsch (* 1972), Theater- und Filmschauspielerin
  • Alex Kristan (* 1972), Stimmenimitator und Kabarettist
  • Wolfgang Liemberger (* 1972), Drehbuchautor und Filmregisseur
  • Marion Maruska (* 1972), Tennisspielerin
  • Skero (* 1972), Hip-Hop-Musiker und Street-Art-Künstler
  • Thomas Aigner (* 1973), Historiker
  • Andreas Babler (* 1973), Politiker (SPÖ)
  • Dietmar Baurecht (* 1973), Politiker (SPÖ)
  • Bernhard Fink (* 1973), Humanbiologe
  • Nina Maron (* 1973), Künstlerin
  • Thomas Rösner (* 1973), Dirigent
  • Gregor Gatscher-Riedl (* 1974), Historiker, Journalist und Archivar
  • Markus Scharrer (* 1974), Fußballspieler
  • Nino Tomaschek (* 1976), Wissenschaftstheoretiker und -manager
  • Bernd Richard Deutsch (* 1977), Komponist
  • Christian Hafenecker (* 1980), Politiker (FPÖ)
  • Christian Stephan (* 1980), Fernsehmoderator
  • Christine Reiler (* 1982), Miss Austria 2007
  • Katharina Kucharowits (* 1983), Politikerin (SPÖ)
  • Gerhild Steinbuch (* 1983), Schriftstellerin
  • Michael Strasser (* 1983), Extremsportler
  • Georg Lauscha (* 1987), Radrennfahrer
  • Kristina Inhof (* 1988), Moderatorin
  • Patrick Konrad (* 1991), Radrennfahrer
  • Lisa Makas (* 1992), Fußballspielerin
  • Martin Kraus (* 1993), Fußballspieler
  • Lukas Umprecht (* 1994), Fußballspieler
  • Johannes Nussbaum (* 1995), Schauspieler
  • Nadine Strauss (* 1995), Beachvolleyballspielerin
  • Teresa Strauss (* 1995), Beachvolleyballspielerin
  • Elisabeth Straka (* 1999), Bogenschützin
  • Julian Buchta (* 2000), Fußballspieler
  • Julian Turi (* 2001), Fußballspieler
  • Victoria Palla (* 2001), britisch-österreichische Skirennläuferin
  • Katarina Pandza (* 2002), Handballspielerin

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich der Ältere (1158–1223), unter seiner Herrschaft wurde die Burg Mödling errichtet
  • Konrad III. von Mödling († 1283) war Augustiner-Chorherr und als Konrad III. von 1257 bis 1283 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden
  • Přemysl III. von Troppau (* um 1450; † 17. Februar 1493) war Herzog von Troppau und Domherr von Breslau, Olmütz und Wien sowie Propst der Pfarrei St. Othmar in Mödling. Er war Pfarrer zur Bauzeit der Othmarkirche, an deren Nordwand sich heute noch sein Grabstein befindet.
  • Joseph von Semlin (Ali Mirza Khan) (um 1730–1824), österreichischer Offizier, persischer Erbprinz (präsumptiver Kaiser) von Indien; besaß ein Anwesen in Mödling, wo er auf seinen Wunsch hin auch beigesetzt wurde.
  • Ludwig van Beethoven (1770–1827), deutscher Komponist. Er wohnte in den Sommermonaten 1818, 1819 („Hafnerhaus“) und 1820 („Christhof“) in Mödling
  • Gustav Adolf von Greisinger (1793–1868), kaiserlich-österreichischer Generalmajor, Professor und Mathematiker, verstarb in Mödling
  • Friedrich Julius Schüler (1832–1894), Generaldirektor der k.k. priv. Südbahn
  • Josef Schöffel (1832–1910), Bürgermeister von Mödling (1873–1882), „Retter des Wienerwaldes“
  • Philippine von Edelsberg (1838–1917), Opernsängerin
  • Robert Eder (1848–1918), Heimatforscher, Ornithologe und Volkskundler
  • Anton Paul Heilmann (1850–1912), Maler und Illustrator, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Mödling
  • Max Scheimpflug (1858–1930), mit 1. Juni 1894 Begründer des Sanatorium Vorderbrühl (Liechtensteinstraße 7–9) als chirurgisch-orthopädische Privat-Heilanstalt (Bestand mit Scheimpflug bis in die frühen 1920er Jahre)
  • Mizzi Kaspar (1864–1907), langjährige Geliebte von Kronprinz Rudolf, mit dem sie angeblich den Heurigen Pferschy in der Friedrich Schiller-Straße 6 frequentierte[105], die zeitweise gegenüber in Mödling lebte und hier begraben wurde.
  • Mitsuko Coudenhove-Kalergi (1874–1941), lebte in ihrem späteren Leben bis zu ihrem Tod im heutigen Stadtmuseum. Heute ist im angrenzenden Park zu ihrem Andenken ein Japanischer Garten eingerichtet.
  • Arnold Schönberg (1874–1951), Komponist (Zwölftonmusik), wohnte von 1918 bis 1925 in Mödling. Das ehemalige Wohnhaus in der Bernhardgasse 6 ist heute ein Museum, das Schönberg-Haus Mödling.[106]
  • Anton Wildgans (1881–1932), Schriftsteller
  • Leopold Petznek (1881–1956), Sozialdemokrat und Mann der „roten Erzherzogin“
  • Franz Theodor Csokor (1885–1969), Schriftsteller und Dramatiker
  • Armand Weiser (1887–1933), Architekt und Fachschriftsteller
  • Karl Lehrmann (1887–1957), Architekt[107]
  • Dagobert Peche (1887–1923), Künstler der Wiener Werkstätte
  • Josef Weinheber (1892–1945), Dichter und Schriftsteller, lebte von 1901 bis 1909 als Zögling im Hyrtl’schen Waisenhaus, schrieb über seine Erfahrungen dort den autobiographischen Roman Das Waisenhaus
  • Norbert Sprongl (1892–1983), Zwölftonkomponist
  • Maria Restituta (1894–1943), Ordens- und Krankenschwester am Krankenhaus Mödling
  • Albert Drach (1902–1995), zeitweise vertriebener Schriftsteller und Jurist
  • Peter Lorre (1904–1964), Schauspieler, lebte von 1915 bis 1917 in Mödling und ging hier im Niederösterreichischen Landesrealgymnasium (heute BG & BRG Keimgasse) zur Schule[108]
  • Alfred Balthoff (1905–1989), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher; auf dem Friedhof in Mödling beigesetzt.
  • Johannes Mario Simmel (1924–2009), Schriftsteller, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Mödling[109]
  • Kurt Seipel (1927–2004), unter falschen Anschuldigungen von der sowjetischen Besatzungsmacht langjährig gefangen gehaltener[110] Schüler der HTL Mödling und Autor.
  • Franz Viehböck (* 1960), erster österreichischer Raumfahrer
  • Silvia Jelincic (* 1978), Journalistin und Schriftstellerin

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mödlinger Hütte

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Medling. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 30 (Volltext [Wikisource]). 
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Klosterthal bis Neunkirchen. Mechitaristen, Wien 1831, S. 233 (Medling – Internet Archive).
  • Christian Fastl: Mödling. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: 1100 Jahre Mödling – Die Geschichte einer Stadt. Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9.
  • Gregor Gatscher-Riedl: Mödlinger Mosaik. Talente – Schicksale – Stadtgeschichte. Kral Verlag, Berndorf 2023, ISBN 978-3-99103-125-3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mödling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Mödling – Reiseführer
  • Geschichte Mödlings
  • Mödling in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  • 31717 – Mödling. Gemeindedaten der Statistik Austria
  • Mapire – Diverse historische Landkarten.
  • Mödling und Umgebung auf alten Ansichtskarten
  • Mödling im Österreichwiki

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b 1100 Jahre Mödling. In: DAVID. Nr. 62, September 2004 (juden.at [abgerufen am 10. März 2020]). 
  2. ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Stadtgemeinde Mödling (Hrsg.): Kultur erleben in Mödling – „Häuser, Geschichte, Menschen“. 2010 (moedling.at [PDF; abgerufen am 27. August 2020]). 
  3. ↑ Mittelalter. In: Mödlinger Museum Online. Mödlinger Museum, 2020, abgerufen am 10. März 2020. 
  4. ↑ Stadtgemeinde Mödling online – Ihr offizielles Infoweb der Stadt! - Home – Leben – Naturschutz. Mödling, abgerufen am 8. Februar 2023. 
  5. ↑ a b c Vorbereitung der Vereinigung von Mödling, Klausen und Vorderbrühl. – (Mödling-Klausen-Vorderbrühl.). In: Die Presse, Local-Anzeiger, 28. September 1876, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  6. ↑ a b c d e f Mödling – Wachstumsphasenkarte mit Legende. In: Österreichischer Städteatlas. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1982, abgerufen am 29. Januar 2020. 
  7. ↑ a b Straßen und Gassen. In: Mödling_kleine_Stadt. Abgerufen am 26. September 2024. 
  8. ↑ Wasser. In: Stadt Mödling Online. Stadt Mödling, 2020, abgerufen am 19. Juli 2020. 
  9. ↑ a b c d Ihr offizielles Infoweb der Stadt! In: Mödling. Abgerufen am 7. September 2025. 
  10. ↑ a b Geschichte. In: Wasserwerk. Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, abgerufen am 28. Januar 2020. 
  11. ↑ Die ersten Gäste waren Fische. In: „Ausg'steckt.“ Perchtoldsdorfs Gästemagazin Nr. 52, 14. Jahrgang Nr. 2/2012, S. 1 und 10–12.
  12. ↑ Jungsteinzeit. In: Stadtgemeinde Mödling Online. Abgerufen am 27. August 2020. 
  13. ↑ a b Tünde Horváth, Elisabeth Ruttkay: Mödling-Jennyberg. 2023, ISBN 978-6-15638842-1. 
  14. ↑ 2006 Der Kalenderberg bei Mödling (Gruppenarbeit). In: neolithikum.at. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  15. ↑ a b c Frühgeschichte. In: Mödlinger Museum Online. Mödlinger Museum, 2020, abgerufen am 10. März 2020. 
  16. ↑ a b Mödling und Leobersdorf schlafen nicht miteinander: Was die Gräber der Awaren verraten. In: DER STANDARD. 13. Januar 2025, abgerufen am 25. Januar 2025. 
  17. ↑ G. Koller, M. Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten: fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 123–124). H. Böhlaus Nachf., Kommissionsverlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1963 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Januar 2023]). 
  18. ↑ a b c d Mödling im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  19. ↑ Der Erbauer der Burg – Hugo von Liechtenstein (108? – † um 1142). Burg Liechtenstein, abgerufen am 5. März 2020. 
  20. ↑ Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl: Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? Verlag NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten 2017, ISBN 978-3-903127-07-4. 
  21. ↑ Anonymus AC10130623: Mödling und seine eisenhaltige Mineralquelle in historischer, Topographischer und hygienischer Beziehung dargestellt: Ein Taschenbuch f. alle Bewohner, Curgäste u. Freunde Mödlings. Büsing, 1882 (google.at [abgerufen am 27. August 2025]). 
  22. ↑ Karlheinz Pilcz, nach Robert Eder: Die goldene Stiege in Mödling. Abgerufen am 23. Februar 2020. 
  23. ↑ a b Ulrike Nemling: In der Vorderbrühl (NÖ) wurde durch die Babenberger anläßlich der Hochzeit eines Babenbergers (?) mit einer Prinzessin aus Byzanz die angeblich damals größte Burg der Babenberger errichtet. In: Schallerburg. Abgerufen am 5. März 2020. 
  24. ↑ Friedrich Wilhelm Leitner: Zur Geschichte des Kärntner Landeswappens. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. Band 2000, 2001, S. 159–173 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 23. Mai 2024]). 
  25. ↑ Der Karner. Pfarre St. Othmar – Mödling, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2015; abgerufen am 20. Oktober 2023. 
  26. ↑ a b Ort: Mödling – Gemeinde Mödling – Ortsgeschichte. In: Gedächtnis des Landes. Niederösterreichische Museum, abgerufen am 5. März 2020. 
  27. ↑ a b c Ehemalige Synagoge. In: Touren durch Mödling. Stadtgemeinde Mödling, abgerufen am 27. Januar 2020. 
  28. ↑ 550 Jahre Mödlinger Wappen. Pfarre St. Othmar – Mödling, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2020; abgerufen am 23. Februar 2020. 
  29. ↑ Evangelische Kirche. In: Touren durch Mödling. Stadtgemeinde Mödling, abgerufen am 27. Januar 2020. 
  30. ↑ a b Wasserwerk Mödling. Abgerufen am 23. Februar 2020. 
  31. ↑ Der Gasthof „Zu den 2 Raben“. In: Komponisten in Mödling. Abgerufen am 12. Februar 2020. 
  32. ↑ Südbahn im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  33. ↑ SPÖ Bezirksorganisation Mödling (Hrsg.): Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Mödling – Von den Anfängen bis zur Zweiten Republik. 2010, S. 18 (moedling-tour.at [PDF; abgerufen am 12. Februar 2020]). 
  34. ↑ SPÖ Bezirksorganisation Mödling (Hrsg.): Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Mödling – Von den Anfängen bis zur Zweiten Republik. 2010, S. 8 ff. (moedling-tour.at [PDF; abgerufen am 12. Februar 2020]). 
  35. ↑ Gohren, Karl Theodor von auf DNB abgerufen am 11. März 2015.
  36. ↑ a b Zwangsarbeiterlager Grenzgasse 40 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  37. ↑ Lokomotivfabrik Mödling 1873. Verein zur Erhaltung der Kolonie Mödling, abgerufen am 20. November 2023. 
  38. ↑ a b c Kurzer allgemeiner geschichtlicher Abriß. In: Mödlinger Stadtverkehrsmuseum. Peter Standenat, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2021; abgerufen am 27. Februar 2020. 
  39. ↑ Verein zur Erhaltung der Kolonie Mödling. Verein zur Erhaltung der Kolonie Mödling, abgerufen am 8. Februar 2023. 
  40. ↑ Dann war der 360er endgültig tot… In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Dezember 1967, S. 7. 
  41. ↑ a b c Thomas Lentz: Nostalgie: Die 360er Linie. Bewegte Geschichte einer Straßenbahn. In: MeinBezirk.at. 9. August 2021, abgerufen am 9. Februar 2025. 
  42. ↑ Maria Enzersdorfer Rundschau Nr. 190 aus 2/2002 Seite 8, abgerufen am 17. April 2009.
  43. ↑ a b Artikel in: Mödlinger Zeitung. Christlich-soziales/Christlichsociales Organ des pol(itischen) Bezirkes Mödling / Mödlinger Zeitung. Organ zur Vertretung der Interessen des pol(itischen) Bezirkes Mödling und der Bewohner desselben mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung mit der Beilage „Illustriertes Sonntags-Blatt“. Deutsch-christlichsociales Organ zur Vertretung der Interessen des polit(ischen) Bezirkes Mödling mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung. Organ zur Vertretung der Interessen des polit(ischen) Bezirkes Mödling mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung. Mit der Beilage „Illustriertes Sonntagsblatt“. Wochenblatt für den polit(ischen) Bezirk Mödling und den Gerichtsbezirk Liesing, 12. November 1904, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/moz
  44. ↑ Artikel in: Mödlinger Zeitung. Christlich-soziales/Christlichsociales Organ des pol(itischen) Bezirkes Mödling / Mödlinger Zeitung. Organ zur Vertretung der Interessen des pol(itischen) Bezirkes Mödling und der Bewohner desselben mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung mit der Beilage „Illustriertes Sonntags-Blatt“. Deutsch-christlichsociales Organ zur Vertretung der Interessen des polit(ischen) Bezirkes Mödling mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung. Organ zur Vertretung der Interessen des polit(ischen) Bezirkes Mödling mit besonderer Berücksichtigung des Gewerbestandes und der Landwirtschaft / Mödlinger Zeitung. Mit der Beilage „Illustriertes Sonntagsblatt“. Wochenblatt für den polit(ischen) Bezirk Mödling und den Gerichtsbezirk Liesing, 20. August 1904, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/moz
  45. ↑ permalink.obvsg.at
  46. ↑ permalink.obvsg.at
  47. ↑ Plakat in der Sammlung der Albertina https://sammlungenonline.albertina.at?queryid=71c65ed3-bed7-468e-91c6-f7ea3fb80a35&language=de/
  48. ↑ Das Bild stellt einen „babenbergischen Ritter aus dem Beginn des 12. Jahrhunderts dar, der in seiner bis in das kleinste Details historisch getreuen Rüstung von seinem Rosse den Blick weit in das Land hineinschickt, um die Feinde zu erspähen“ – zit. aus Dt. Tagbl. 27. August 1904/rechte Spalte
  49. ↑ Artikel in: Wiener Allgemeine Zeitung, 13. Juli 1904, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/waz
  50. ↑ a b Diagnostik auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, www.ages.at, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  51. ↑ Rainer Hirss: Reise in die Familiengeschichte: Besuch beim Mödlinger Leiner-Gebäude. In: MeinBezirk.at. 29. September 2022, abgerufen am 8. Februar 2023. 
  52. ↑ SPÖ Bezirksorganisation Mödling (Hrsg.): Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Mödling – Von den Anfängen bis zur Zweiten Republik. 2010, S. 19, 22 (moedling-tour.at [PDF; abgerufen am 12. Februar 2020]). 
  53. ↑ Alte Fotos Archiv Dr.Bienert. Verein zur Erhaltung der Kolonie Mödling, abgerufen am 8. Februar 2023. 
  54. ↑ a b Baugenossenschaft Mödling (Hrsg.): Festschrift 100 Jahre Baugenossenschaft Mödling. 2012, S. 25 (yumpu.com [abgerufen am 10. Februar 2020]). 
  55. ↑ Jakob Thoma Schule in Mödling -. In: Jakob Thoma Schule in Mödling -. Abgerufen am 14. Mai 2025. 
  56. ↑ Ihr offizielles Infoweb der Stadt! In: Mödling. Abgerufen am 26. August 2025. 
  57. ↑ Geschichte. Pfarre Herz Jesu, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2021; abgerufen am 8. Februar 2023. 
  58. ↑ SPÖ Bezirksorganisation Mödling (Hrsg.): Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Mödling – Von den Anfängen bis zur Zweiten Republik. 2010, S. 39 (moedling-tour.at [PDF; abgerufen am 12. Februar 2020]). 
  59. ↑ S.P.Ö. Mödling: Der 12. Februar im Raum Mödling web.archive.org (Memento vom 3. September 2019 im Internet Archive)
  60. ↑ Selige Sr. Maria Restituta. Pfarre St. Othmar – Mödling, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020; abgerufen am 8. Februar 2023. 
  61. ↑ Andreas Bovelino: Jeanne Drach: „Ich würde Opa fragen, ob er feministisch ist“. In: freizeit.at. 18. Dezember 2022, abgerufen am 17. November 2024. 
  62. ↑ Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale. 2007 (erinnern.at [PDF]). 
  63. ↑ NS-Opferorte in Österreich. In: NS-Opferorte in Österreich. 15. Dezember 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2022; abgerufen am 31. Dezember 2022. 
  64. ↑ a b Frühindustrie. In: Mödlinger Museum Online. Mödlinger Museum, 2020, abgerufen am 1. Februar 2020. 
  65. ↑ Galbavy, Teresa: Der 24. Bezirk Mödling. Hrsg.: Universität Wien. 2012, S. 110, doi:10.25365/thesis.23178 (univie.ac.at [abgerufen am 14. Februar 2020] Diplomarbeit). 
  66. ↑ a b Provisorischer Gemeindeausschuß Mödling. In: Österreichische Volksstimme. Organ/Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 12. Februar 1946, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ovs
  67. ↑ Der Bürgermeister von Mödling 80 Jahre alt. In: Wiener Zeitung, 6. August 1946, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  68. ↑ a b c Galbavy, Teresa: Der 24. Bezirk Mödling. Hrsg.: Universität Wien. 2012, S. 115 f., doi:10.25365/thesis.23178 (univie.ac.at [abgerufen am 14. Februar 2020] Diplomarbeit). 
  69. ↑ Boris Eder Österreichischer Städtebund: Neue Wege der Bürgerbeteiligung am Beispiel der Fußgängerzone in Mödling Erfolgreicher Einsatz multimedialer Präsentationstechniken im Vorfeld der Neugestaltung – Österreichischer Städtebund. In: Österreichischer Städtebund – Österreichischer Städtebund. Abgerufen am 23. Januar 2025. 
  70. ↑ Highlight: Die „Goldene Stiege“ von Eugen Wörle. In: Architekturzentrum Wien. 23. November 2021, abgerufen am 26. August 2025. 
  71. ↑ a b home.html. In: home.html. Abgerufen am 10. März 2025. 
  72. ↑ Renaturierung als Erfolgsgeschichte. In: Stadt Mödling Online. 28. Februar 2018, abgerufen am 31. Mai 2020. 
  73. ↑ Verbreiterung der Bahnbrücke Mödling. In: APA-OTS. 16. März 2004, abgerufen am 27. August 2020. 
  74. ↑ 31717 – Mödling – Ein Blick auf die Gemeinde – Gebäude und Wohnungen – G4.3 – Gebäude nach Bauperiode. In: Statistik Austria. Abgerufen am 28. Februar 2020. 
  75. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde. In: Statistik Austria. Abgerufen am 13. Januar 2024. 
  76. ↑ STATatlas. In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Oesterreich, abgerufen am 11. April 2024. 
  77. ↑ a b c Tobias Mayr: Erster Grüner als Bürgermeister in NÖ fix. In: noe.ORF.at. 11. Februar 2025, abgerufen am 25. August 2025. 
  78. ↑ Nach GR-Wahl: SPÖ und Grüne präsentieren ihre Mödlinger "Zukunftskoalition". 13. Februar 2025, abgerufen am 16. Juni 2025. 
  79. ↑ a b c d e K. Stingl, W. Breitschedl: Mödling: Landschaft, Kultur u. Wirtschaft. Hrsg.: Stadtgemeinde Mödling. 1975 (google.at [abgerufen am 7. Februar 2023]). 
  80. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Februar 2019. 
  81. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Februar 2019. 
  82. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Februar 2019. 
  83. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Februar 2019. 
  84. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2019. 
  85. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020. 
  86. ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Mödling. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025. 
  87. ↑ Neuer Gemeinderat konstituiert. Stadtgemeinde Mödling, 3. März 2015, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  88. ↑ Grün-rote Ära in Mödling hat begonnen. In: Nön.at. 5. April 2025, abgerufen am 5. April 2025. 
  89. ↑ Archivmeldung: Ehemaliger Wiener Stadtwerke-Chef Heinrich Horny verstorben. In: Presseservice der Stadt Wien. 14. November 2008, abgerufen am 27. Januar 2025. 
  90. ↑ Liste mit Stand von 2018 nach Bürgermeister von Mödling seit 1873, PDF-Dokument von der offiziellen Webpräsenz der Stadtgemeinde Mödling (www.moedling.at), abgerufen am 10. Mai 2018.
  91. ↑ a b Neuer Bürgermeister Ing. Michael Danzinger. Stadtgemeinde Mödling, abgerufen am 30. Juni 2024. 
  92. ↑ a b Christoph Dworak: Mödlings ÖVP spielt bei Grün-Rot nur noch Nebenrolle. In: NÖN.at. 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025. 
  93. ↑ Ofner Harald, Dr. In: Parlament Österreich. 26. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025. 
  94. ↑ 34898_26-September-2003-10-54-Moedling-Abschiedsfest-fuer-Buergermeister-Lowatschek-. In: Land Niederösterreich. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  95. ↑ Erste Ergebnisse. In: SPÖ Mödling. 4. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025. 
  96. ↑ Gaby Schätzle-Edelbauer: Nach 25 Jahren verabschiedet sich Nicole Fendesack. In: noen.at. 8. Juni 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024. 
  97. ↑ Auf Shakespeare in Mödling folgt „Ab-Hof-Theater“. In: noen.at. 21. Oktober 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024. 
  98. ↑ Krawany. In: Touren durch Mödling. Stadtgemeinde Mödling, abgerufen am 29. Februar 2020. 
  99. ↑ Schnellbahn fährt ab sofort auch nachts. ORF Wien, 14. Dezember 2019, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  100. ↑ 01.-3. April.: Projekt Neugestaltung Bahnhofplatz, auf moedling.at.
  101. ↑ Mödlinger Baustellenführer
  102. ↑ Gerhard Wannenmacher: Alles rund ums Radfahren: Der Mödlinger Radbericht 2019. Stadtgemeinde Mödling, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  103. ↑ Hellmuth R. Figlhuber: Die Straßenbahnlinie 360 von Mauer nach Mödling 1921–1967. Bezirks-Museums-Verein Mödling, Mödling 1988.
  104. ↑ Website Mödlong: Jumelage
  105. ↑ Gabriele Hasmann: Die spukenden Habsburger: Blaublütigen Geistern auf der Spur. 2015. 
  106. ↑ Arnold Schönberg Center, auf schoenberg.at, abgerufen am 10. Mai 2010.
  107. ↑ Karl Lehrmann, auf usti-aussig.net
  108. ↑ Peter Youngkin: „The Lost One: A Life of Peter Lorre“, Online-Vorschau: books.google.at
  109. ↑ Simmel: Das Böse tut niemals siegen. In: Die Zeit. 31. März 1989 (zeit.de).
  110. ↑ Kurt Seipel: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt. Vorwort: Gerhard Botz, Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Donau 1997, ISBN 3-900959-79-X, S. 44ff.

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ In den 1970er wurde ein grünes Drachen-Maskottchen für die Stadt eingeführt, welches 2020 durch ein dem Wappen genauer entsprechendes weißes Panther-Maskottchen abgelöst wurde. Beide tragen den Namen Mödzi.
  2. ↑ Das ursprüngliche, in Holz gehaltene, ab 1877 voll überdachte Mödlinger Sommertheater befand sich von 1875 bis Ende der Saison 1913 im Kurpark (Welt-Icon48.08351516.278), einer Liegenschaft, die auf Initiative von Bürgermeister Josef Schöffel in Zusammenhang mit der Fertigstellung der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung von der Gemeinde Wien der Kommune Mödling überlassen worden war. – Siehe: Karl von Oelberg: Die Geschichte des Mödlinger Stadttheaters. In: Badener Zeitung, Nr. 72/1913 (XXXIV. Jahrgang), 6. September 1913, S. 4 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
Lage des Bezirkes Mödling in Niederösterreich
Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling

Achau | Biedermannsdorf | Breitenfurt bei Wien | Brunn am Gebirge | Gaaden | Gießhübl | Gumpoldskirchen | Guntramsdorf | Hennersdorf | Hinterbrühl | Kaltenleutgeben | Laab im Walde | Laxenburg | Maria Enzersdorf | Mödling | Münchendorf | Perchtoldsdorf | Vösendorf | Wiener Neudorf | Wienerwald

Wappen von Mödling
Gemeindegliederung von Mödling

Katastralgemeinde: Mödling

Ortschaft: Mödling

Stadt: Mödling
Stadtteile: Vorderbrühl (inkl. Klausen, Meierei und Königswiese) • Süd-Mödling (inkl. Neusiedlerviertel, Tirolersiedlung) • Schöffelvorstadt (bzw. Neu-Mödling; inkl. Arbeiterkolonie) • Jakob-Thoma-Viertel
Sonstige Ortslagen: Mödlinger Wald (siehe Liechtensteinischer Landschaftspark): Husarentempel • Burg Mödling

Zählsprengel:
Stadtzentrum: Mödling-Zentrum-West | Mödling-Zentrum-Ost | Gründerzeitl.Wohngebiete: Schiller Str.-Demelgasse | Neusiedler Straße | Klausen-Vorderbrühl | Enzersdorfer Straße | Wiener Str-Neudorfer Str | Villengebiete: Villengebiet-Goethegasse | Villengebiet-Rieger Str. | Villengebiet-Fürstenstr. | Mischgeb.Wohn-sonst.Funkt: Mödling-Süd-Westteil | Mödling-Nord | Grenzg.-Buchberger Gasse | J.Strauß-G.-J.Thoma-Str. | Mödling-Süd-Gesiba | Mödling-Süd-Ostteil | Mischgeb.Wohnen,Ind.,Gew.: Wiener Str-Gabrieler Str | Mödling-Südost | Arbeiterkolonie

Normdaten (Geografikum): GND: 4039880-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81020349 | VIAF: 130191703
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mödling&oldid=259839218“
Kategorien:
  • Gemeinde in Niederösterreich
  • Stadt in Niederösterreich
  • Ort im Bezirk Mödling
  • Mödling
  • Ort im Wienerwald
  • Bezirkshauptstadt in Österreich
  • Ersterwähnung 903
  • Stadtrechtsverleihung 1875
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:österreichbezogen
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id