Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mærsk L-Klasse (1983) – Wikipedia
Mærsk L-Klasse (1983) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mærsk L-Klasse
Die ehemalige Lars Mærsk als MSC Washington
Die ehemalige Lars Mærsk als MSC Washington
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Maersk Line, Kopenhagen
Bauwerft Odense Staalskibsvaerft, Lindø, Dänemark
Bauzeitraum 1983 bis 1985
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 270,00 m (Lüa)
Breite 32,20 m
Tiefgang (max.) 13,00 m
Vermessung 43.332 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Burmeister & Wain 12L90GBE Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 34.967 kW (47.542 PS)
Höchst­geschwindigkeit 24,0 kn (44 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 53.325 tdw
Container 3840 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 202[1]
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping

Die Schiffe der 1983 bis 1985 gebauten Mærsk L-Klasse, war eine Klasse von Containerschiffen der dänischen Reederei A. P. Møller-Mærsk. Die Containerschiffe zählten beim Bau zu den größten weltweit.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baureihe wurde in den Jahren 1983 bis 1985 von der dänischen Odense Staalskibsværft gebaut und abgeliefert. Sie setzte die Entwicklung der sieben bauähnlichen Schiffe der vorhergehenden Mærsk L-Klasse (1980), des ersten Containerschiffstyps der Werft, fort. Auftraggeber der Baureihe war die in Kopenhagen ansässige Reederei Maersk Line, als Eigner fungierte die A/S D/S Svendborg & Dampskibsselskabet af 1912 A/S. Die Reederei fasste die Schiffe der beiden L-Klassen innerhalb der Reedereiflotte zusammen.

Die L-Klasse-Schiffe zählen zu den Panamax-Containerschiffen und verfügen über eine Kapazität von 2723 TEU (beladene Container mit je 14 Tonnen Gewicht), beziehungsweise 3840 TEU an echten Stellplätzen, wobei die McKinney Mærsk in einer geringfügig größeren Bauvariante ausgeführt war. Die Schiffe verfügen über 14 mit Cellguides ausgerüstete Laderäume. Zehn der mit Pontonlukendeckeln verschlossenen Laderäume befinden sich vor, vier hinter den dreiviertel achtern angeordneten Aufbauten.

Die verwendeten Zwölfzylinder-Hauptmotoren des Typs Burmeister & Wain 12L90GBE zählten seinerzeit zu den leistungsfähigsten Zweitakt-Dieselmotoren auf dem Markt.

Folgeklasse ist die Mærsk M-Klasse (1988).

Die Schiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mærsk L-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Spätere Namen und Verbleib
Laust Mærsk 100 8300121 2. Dezember 1983 1998 Mærsk Toyama, 2001 Safmarine Victory, 2002 MSC Attica, 2004 Mærsk Toyama, 2009 MSC Austria, 2013 Abbruch in Alang
Louis Mærsk 101 8300133 17. Februar 1984 1999 Mærsk Tampa, 2007 MSC Tampa, 2009 Tampa, Am 14. März 2009 in Alang zum Abbruch eingetroffen.
Lars Mærsk 102 8300145 11. Mai 1984 1999 Mærsk Trondheim, 2005 MSC Washington, Am 27. Dezember 2012 in Alang zum Abbruch eingetroffen.
McKinney Mærsk 120 8417479 12. November 1985 1990 Lindo Mærsk, 2000 Mærsk Toledo, 2006 Savona Bridge, 2008 Mandship Toledo, 2008 MSC Toledo, 2009 Toledo, Am 16. März 2010 in Chittagong zum Abbruch eingetroffen.
Daten: Equasis[2], grosstonnage[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Register bei containership-info (Memento des Originals vom 18. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.containership-info.com (englisch)
  2. ↑ Equasis-Homepage (englisch)
  3. ↑ grosstonnage-Homepage (englisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mærsk-L-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Details des Typschiffs bei containership-info (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mærsk_L-Klasse_(1983)&oldid=225718623“
Kategorien:
  • Motorschiff
  • Frachtschiffsklasse
  • Containerschiffstyp
  • Odense Staalskibsværft
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-09

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id