Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mädesüß-Perlmuttfalter – Wikipedia
Mädesüß-Perlmuttfalter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mädesüß-Perlmuttfalter

Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Passionsblumenfalter (Heliconiinae)
Tribus: Perlmuttfalter (Argynnini)
Gattung: Brenthis
Art: Mädesüß-Perlmuttfalter
Wissenschaftlicher Name
Brenthis ino
(Rottemburg, 1775)
Unterseite
Brenthis ino bei der Paarung

Der Mädesüß-Perlmuttfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Ino, der Tochter des Kadmos aus der griechischen Mythologie ab.[1]

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Flügeloberseiten sind gelborange und schwarz gemustert. Der Außenrand beider Flügelpaare ist schwarz mit einem feinen gestrichelten weißen Rand an den Kanten. Nach innen sind zwei schwarze Punktreihen parallel zum Außenrand angeordnet. Die weiter innen liegende hat etwas größere Flecken, die in manchen Bereichen fehlen. Die Flügelunterseite ist hellgelb und etwas braun gefärbt. Auf den Hinterflügeln findet sich kurz nach der Mitte eine braune Querbinde, in der ein stark verlaufener violett-weißer Streifen verläuft. Daneben sind mehrere schwarze Punkte mit weißen Einschlüssen enthalten. Von der Mitte bis zum Flügelansatz sind hellgelbe Felder mit braunen Linien umrandet.

Die Raupen werden ca. 25 Millimeter lang. Sie sind weiß, grau und braun längsgestreift. Sie haben gelbe Dornen, deren Spitzen weiß sind.

  • Dorsalansicht
    Dorsalansicht
  • △ Ventralansicht
    △ Ventralansicht

Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie sind in Mitteleuropa weit verbreitet, sind aber vielerorts durch den Rückgang ihrer Lebensräume selten geworden. Sie leben auf Feuchtwiesen und an feuchten Waldrändern, an denen ihre Fraßpflanzen wachsen, kommen selten aber auch auf Trockenrasen und anderen offenen und trockenen Flächen vor.

Flug- und Raupenzeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mädesüß-Perlmuttfalter fliegt in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August. Die Raupen können von Mitte März bis Mai angetroffen werden[2].

Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tiere fliegen in einer Generation pro Jahr und halten sich meist zum Fressen auf violetten Blüten wie Flockenblumen (Centaurea spec.) und Disteln (Carduus spec.) auf.

Nahrung der Raupen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Raupen ernähren sich von den Blättern des Echten Mädesüßes (Filipendula ulmaria) und gelegentlich auch von jenen des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officialis). Wahrscheinlich fressen sie aber auch andere Rosengewächse. Ebert nennt als Raupennahrungspflanze auch das Fleischfarbene Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)[3].

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf die Blattunterseite der Futterpflanzen. Sie tun dies aber, indem sie sich auf die Oberseite setzen und durch ein Loch die Eier unten aufkleben. Es wurden auch Eiablagen an Pflanzen in der Nähe der Futterpflanzen beobachtet[2]. Die Raupen schlüpfen im März des Folgejahres und entwickeln sich dann bis Mitte / Ende Mai[2]. Die Stürzpuppen sind hellbraun und haben helle, metallisch glänzende Flecken.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas. Band 1. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1908, S. 29. 
  2. ↑ a b c W. Düring: Mädesüß-Perlmutterfalter. In: Artenporträts der Tagfalter in Rheinland-Pfalz. BUND Rheinland-Pfalz, 18. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2025. 
  3. ↑ Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993, ISBN 3-800-13451-9

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1.
  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mädesüß-Perlmuttfalter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
  • BUND – Artenporträts der Tagfalter in Rheinland-Pfalz – Mädesüß-Perlmutterfalter
  • Brenthis ino bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
  • www.schmetterling-raupe.de
  • Heiner Ziegler: Schmetterlinge der Schweiz
  • Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mädesüß-Perlmuttfalter&oldid=252007979“
Kategorie:
  • Edelfalter

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id