Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Lukáš Trefil – Wikipedia
Lukáš Trefil – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lukáš Trefil
Lukáš Trefil (2016)

Lukáš Trefil (2016)

Nation Tschechien Tschechien
Geburtstag 21. September 1988
Geburtsort Prag, Tschechoslowakei
Größe 187 cm
Gewicht 90 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K4)
Verein TJ Dukla Praha
Trainer Jiří Leština, Pavel Hottmar
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze London 2012 K4 1000 m
Bronze Rio de Janeiro 2016 K4 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Silber Duisburg 2013 K4 1000 m
Gold Moskau 2014 K4 1000 m
Bronze Mailand 2015 K4 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
Gold Montemor-o-Velho 2013 K4 1000 m
Gold Brandenburg 2014 K4 1000 m
Gold Račice 2015 K4 1000 m
letzte Änderung: 6. April 2021

Lukáš Trefil [ˈlukaːʃ ˈtrɛfɪl] (* 21. September 1988 in Prag) ist ein tschechischer Kanute.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lukáš Trefil, der Mitglied im TJ Dukla Praha ist, nahm an zwei Olympischen Spielen teil. Sein Debüt erfolgte anlässlich der Spiele 2012 in London, bei denen er neben Daniel Havel, Jan Štěrba und Josef Dostál zum tschechischen Aufgebot im Vierer-Kajak gehörte. In ihrem Vorlauf verpassten sie nach 2:54,267 Minuten als Zweite hinter Ungarn knapp die direkte Finalqualifikation, mit einem dritten Platz im ersten Halbfinallauf gelang diese dann aber doch noch. Im Endlauf überquerten die Tschechen schließlich nach 2:55,850 Minuten erneut als Dritte die Ziellinie, hinter den siegreichen Australiern und erneut hinter der ungarischen Mannschaft, womit Trefil, Havel, Štěrba und Dostál die Bronzemedaille gewannen.[1] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gehörte Lukáš Trefil erneut zur Besetzung des Vierer-Kajaks, der wie schon 2012 von Daniel Havel, Jan Štěrba und Josef Dostál komplettiert wurde. Als Gewinner ihres Vorlaufs qualifizierten sie sich direkt für den Endlauf und beendeten diesen wie vier Jahre zuvor auf Rang drei. Mit 3:05,176 Minuten Rennzeit blieben sie drei Sekunden hinter den siegreichen Deutschen, während sich die eine Zehntelsekunde schnelleren Slowaken gegen die Tschechen im Kampf um Silber durchsetzten.[2][3]

Zahlreiche Medaillen im Vierer-Kajak auf der 1000-Meter-Strecke sicherte sich Trefil auch bei Welt- und Europameisterschaften. Bei Weltmeisterschaften. Nach Silber bei den Weltmeisterschaften 2013 in Duisburg wurde er 2014 in Moskau mit dem Vierer-Kajak Weltmeister. 2015 in Mailand belegte er mit dem Vierer-Kajak Platz drei. Bei Europameisterschaften gelang ihm dreimal in Folge der Titelgewinn: 2013 in Montemor-o-Velho, 2014 in Brandenburg an der Havel und 2015 in Račice u Štětí. Die Besetzung des Vierers bestand dabei stets aus der Olympiamannschaft Trefil, Havel, Štěrba und Dostál.

Bei den Europaspielen 2015 in Baku belegte Trefil im Einer-Kajak über 5000 Meter den sechsten Platz. Mit dem Vierer-Kajak, der erneut von Trefil, Havel, Štěrba und Dostál besetzt wurde, verpasste er als Vierter knapp einen Medaillengewinn.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Lukáš Trefil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lukáš Trefil in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Lukáš Trefil beim Internationalen Kanuverband (englisch)
  • Lukáš Trefil beim Český olympijský výbor (tschechisch)
  • Lukáš Trefil bei canoeresults.eu (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 2012 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.
  2. ↑ 2016 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.
  3. ↑ Deutscher Kajak-Vierer triumphiert in Rio. In: spiegel.de. Der Spiegel, 20. August 2016, abgerufen am 7. April 2021. 
Personendaten
NAME Trefil, Lukáš
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Kanute
GEBURTSDATUM 21. September 1988
GEBURTSORT Prag, Tschechoslowakei
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Lukáš_Trefil&oldid=210660798“
Kategorien:
  • Kanute (Tschechien)
  • Weltmeister (Kanu)
  • Europameister (Kanu)
  • Olympiateilnehmer (Tschechien)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016
  • Teilnehmer an den Europaspielen (Tschechien)
  • Teilnehmer der Europaspiele 2015
  • Sportler (TJ Dukla Praha)
  • Tschechoslowake
  • Tscheche
  • Geboren 1988
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite verwendet P8286

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id