Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Louis Astruc – Wikipedia
Louis Astruc – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Louis Astruc (* 7. Januar 1857 in Marseille; † 4. April 1904 ebenda) war ein französischer Schriftsteller okzitanischer Sprache.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Astruc war Journalist. Er gründete 1879 in Marseille die Autorengruppe La Calanca, die sich (als zugehörig zum Félibrige) Felibres de la mer (Meeresfeliber) nannten. Im Mai 1886 gründete er die Zeitung Zou! Journaou dou Miejour, die bis Dezember 1888 bestand. 1887 wurde er Majoral (Akademiemitglied) des Félibrige (Sitz: Cigalo de Zani). Eduard von Jan nannte den Gedichtband Encensié (Rauchfass) von 1898 den „Höhepunkt im Schaffen Astrucs“.[1]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (1882) La Marsiheso. Pouèmo-dramati prouvençau en IV tablèu. Laffitte, Marseille 1882. Ghio, Paris 1885. (zweisprachig, Karl V. 1529 vor Marseille)
  • Li cacío. Recuei de pouesio prouvençalo. Ghio, Paris 1884.
  • La man senèstro. Pouèmo. J. Roumanille, Avignon 1895. (zweisprachig)
  • Tan vai la jarro au pous. Coumèdi dramatico en un ate, en vers. Seguido de Li retrobo. Fantasie felibrenco. J. Roumanille, Avignon 1896. (zweisprachig)
  • La Messo pagano. La messe païenne. J. Roumanille, Avignon 1897.
  • Li Mousaīco, blu, blanc, rouge, vièi or. J. Roumanille, Avignon 1899.
  • L'encensié = L'encensoir. J. Roumanille, Avignon 1902. (Gedichte)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eduard von Jan: Neuprovenzalische Literaturgeschichte 1850–1950. Quelle und Meyer, Heidelberg 1959, S. 102, 110–111, 143.
  • Robert Lafont, Christian Anatole: Nouvelle histoire de la littérature occitane. Tome 2. PUF, Paris 1970, S. 639–640.
  • Jean Rouquette: La littérature d’oc. PUF, Paris 1963, S. 98.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Angaben zu Louis Astruc in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  • Literatur von und über Louis Astruc im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jan 1959, S. 111
Normdaten (Person): VIAF: 51828521 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. Mai 2024.
Personendaten
NAME Astruc, Louis
KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller okzitanischer Sprache
GEBURTSDATUM 7. Januar 1857
GEBURTSORT Marseille
STERBEDATUM 4. April 1904
STERBEORT Marseille
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Louis_Astruc&oldid=245474064“
Kategorien:
  • Autor
  • Lyrik
  • Drama
  • Literatur (Okzitanisch)
  • Literatur (Französisch)
  • Literatur (Frankreich)
  • Schriftsteller (Marseille)
  • Franzose
  • Geboren 1857
  • Gestorben 1904
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2024-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id